Ein Hauch von Italianità Gruppenbild mit Fahne – das hätte nach hinten losgehen können. Ange- fangen bei der Gretchenfrage im Vorfeld derartiger Unterfangen: Lassen sich überhaupt genügend Freiwillige, und dazu einigermassen motivierte, vor die Linse bringen? Stefano Sulser, Präsident der Verei- nigung «Associazione studenti ita- lofoni a Lucerna», zerstreut am Te- lefon rasch entsprechende Bedenken: «Ich werde die Leute schon zusam- mentrommeln», so der 25-Jährige, der im neunten Semester Recht stu- diert und sofort Feuer und Flamme für die Idee ist, betont sorglos. Sulser hat Wort gehalten: 25 italie- nischsprachige Kommilitoninnen und Kommilitonen sind dem Ruf des sym- pathischen Luganesen gefolgt. In Anbetracht der Kälte überdurch- schnittlich gut gelaunt und mitnichten kamerascheu haben sie sich an einem Spätherbsttag für die vorliegende Ausgabe des uniluAKTUELL vor der Uni ins Bild setzen lassen. Auch was den möglichen Diskussionspunkt für Spitz- findige betrifft – wie politisch un- korrekt ist es, eine Tessin-Fahne nach dem Vorbild des Kantonswappens zu drehen? –, ging man ausgesprochen entspannt und pragmatisch an. Das zugegebenermassen fotogene Grüppchen (mit Sulser am Bildrand links unten) steht stellvertretend für die über 120 Studierenden mit italie- nischer Maturitätssprache, die an der Rechtswissenschaftlichen und der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät studieren – Tendenz steigend. Warum das so ist und was getan wird, um den Tessinerinnen und Tessinern Luzern als Studienort mög- lichst schmackhaft zu machen, lesen Sie nebenan im «Fokus»-Beitrag. ■ ■DAVE SchLäPFER REDAKTION AUSGABE NR. 45 · NOVEMBER 2013 uniluAKTUELL Tessiner Studierende an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät ■ ■NIcOLE FISchER In diesem herbstsemester haben 29 Studierende aus dem Kanton Tessin das Studium der Rechtswissenschaft in Lu- zern begonnen. Insgesamt studieren über 100 Personen mit italienischer Maturitätssprache an der Rechtswissen- schaftlichen Fakultät. Diese Zahlen zeigen, dass das Rechtsstudium in Luzern bei den Tessinerinnen und Tessi- nern beliebt ist. Und umgekehrt sind die Studierenden aus dem Südkanton in Luzern sehr willkommen. Die Rechts- wissenschaftliche Fakultät verfolgt seit ihrer Gründung eine Strategie der Öffnung des Studiums und Unterstüt- zung der Studierenden aus der italienischen Schweiz, um ihnen die Integration in den deutschsprachigen Kontext FOKUS 1 NEUERSchEINUNGEN 18 FORSchUNG UND LEhRE 3 PANORAMA 22 TAGUNGEN UND VORTRäGE 10 Die Zahl der Studierenden aus dem Tessin steigt an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät in Luzern kontinuierlich. Die Fakultät unterstützt diese Entwicklung mit der Ausweitung ihres Förderangebots für Italienischsprachige. Bild Dave Schläpfer