dann, wie hoben, daß Türkei in ja, daß die enwärtig in sei. die Stelle ors der Ge⸗ r Hrn. Joh. haben nun⸗ die neuer⸗ gehörenden t nicht wei⸗ zweiten Se⸗ ahresfest der izei mehrere von jungen Stadt einen yuldigten soll rkauft haben. hirten haben iß erhalten, beziehen. vom Ueber⸗ nicht bestä⸗ raph. Bericht noch bezwei⸗ aben, so stie⸗ 19 bis 222 Ulg. Ztg. vom )agegen wird 2. d. geschrie⸗ er, 117,000 er die Donau et, daß russi⸗ irkische Kauf⸗ Türken wer⸗ luch die See⸗ rn fort. Es falls von der nittel. mliche, daß er rim behalt und en Apfels be— n für erhitzte eilsamen Saft. faulen Aepfel herausdrückt, en oder glaͤser⸗ und den Saft Tuche heraus⸗ elche man 9— scht, empfinden e ähnliche gute von in Wasser laͤßt. Abonnementspreis: Einrrückungsgebhr; — — Tagblatt 5377— Abonnementsgebuͤhr inbegriffen. derholungsfalle 7 neue Np. Briefe und Gelder franco. für die Kantone Suzern, Uri, Schwyz, Nid- und Obwalden und Zug. den 19. Juni 1853. — ——— üüüü——— — Druck und Verlag der Meyer'schen Buchdruckerei in Luzern. .7 —————⏑⏑⏑ — Das Tagblatt erscheint auch im zweiten Halbjahr in gleicher Haltung und Ausstattung und zu gleichem Preise wieder. Wir machen bei Anlaß unserer Einladung zum Abonnement besonders noch darauf aufmerksam, daß dasselbe auch eine fortlaufende Beschreibung des am 3. Heumonat beginnenden eidgenössischen Schützenfestes in schnellen und getreuen Berichten und Schilderun— gen bringen wird; bei dem täglichen Erscheinen des Blattes und den angeknüpften Verbindungen ist die Redaktion hiezu vorzüglich in Stand gesetzt. Das große Interesse, welches jeder Schweizer an dem ersten unserer Nationalfeste nimmt, dürfte deßhalb dem Tagblatte einen sehr ausgebreiteten Leserkreis zuführen. Abonnementspreis für zweites Semester 1853: Bei allen Postämtern für die ganze Schweiz franko. .Frk. 5. In Luzern zum Bringen . „5. — „zum Abholen auf dem Büreau der Unterzeichneten 4. — In Luzern abonnirt man einzig im Büreau der Unterzeichneten. Luzern den 16. Juni 1852. — Meyer'sche Zuchdruckerei. [27710) Bei Frau Strebel an der Kappelgasse Nr. 271 sind seidene Sonnenschirme von allen Far⸗ ben, mit und ohne Fransen, zu 2, 3, 4, 5 bis 6 und 7 Fr. n. W. zu kaufen. A Bei Abnahme von 100 Stück bedeutend wohlfeiler. s[5312) Gutta⸗-Percha-Firniß in Töpfen mit Gebrauchsanweisung à 80 Cent. Mittelst dieser neuen Komposition, welche das Leder vorzüglich konservirt und geschmeidig erhält, schnell trocknet und nach dem Trocknen jede Wichse annimmt, kann man alles Schuhwerk vollkommen wasserdicht machen, so daß man, selbst bei größter Nässe, stets trockene Füße behält. Feinster biegsamer Gummi-Lack in Flaschen à 44 Cent. Mit diesem Lacke, der nach wenigen Minuten trocknet und gegen Nässe steht, kann man alles Schuhwerk, Calochen ꝛc. im tiefsten Schwarzspiegel⸗ blank lakiren. Diese Artikel empfiehlt A. Schillinger⸗Werndli, Schreibmaterialien- u. Parfümeriehandlung Weggisgasse Nr. 151. Anzeigen. 7543) Holzsteigerung. Donnerstag den 30. Brachmonat wird die Kor⸗ porationsgüterverwaltung von Luzern im Haltewald zu Horw an die tausend Stangen, Latten und Deichel und etliche Langholzstücke nebst dem betreffenden Ast⸗ und Reisigholz gegen baare Bezahlung versteigern. Die Steigerung beginnt Nachmittags um 2 Uhr in genanntem Walde. Luzern, den 15. Juni 1853. Der Oberförster: X. K. Amrhyn. 727) Badanzeige. Unterzeichnete beehrt sich dem resp. Publikum hiemit anzuzeigen, daß die in ihren Einrichtungen weiterte und verbesserte Badanstalt zum Seebof in Seewen für dieses Jahr wieder eröffnet ist. Das vortreffliche Mineralwasser, sowie die Versicherung zuter und billiger Bedienung lassen auf zahlreichen Zuspruch hoffen. Hiefür empfiehlt sich ergebenst Frau Weber, zum Seehof in Seewen und Rößli in Schwyz. Zu verkaufen: 774) Ein ordinär gepolstertes Kanapee, 4 Lehn⸗ — Kinderchaislein; zu sehr billigen Preisen bei Sattler Amrein im Eckhaus bei der Werchlaube. 6910] Wo eine Tochter das Verfertigen von fei— nen künstlichen Blumen erlernen könnte, ist zu ver⸗ nehmen in der Expedition dieses Blattes.