Abonnenent spreis: Einrückungsgeb ühr. Halbjährlich ð neue Frefranco Die zweispaltige Garmondzeile oder durch die ganze Schweiz. ũ deren Raum 10 neue Np.; im Wie⸗ Abonnementsgebůͤbr inbegriffen. v derholungsfalle 7 neue Rp. Briefe und Gelder franco. für die stantone Snzern, Uri, Schwyz, Nid- und Obwalden und Dug. — —4 Mittwod XNro. 349. den 21. Dezember 18568. —— — — —— Schwungrad, für Holz und Metall zu drehen, ein ganzer Apparat für Wachsrödel zu fabriziren, noch ast neu, ein Vogelörgeli, ein schönes Jagdrohr, Waidtasche und Zubehör, eine Zentner-Waage mit dielen Gewichten ꝛc. 17300) Zu vermiethen: Auf Mitte März eine schöne Wohnung von 4 bis 7 Zimmern; wo? sagt die Erpedition d. Bl. Zu verkaufen: 18052) Ein vierplätziger Schlitten, gut gepolstert; zu vernehmen bei d. Epped. d. Bl. 17982) Bei Jos. Mart. Ronca eine Partie leere Oelfässer, ganz mit eisernen Reifen gebunden. 18022) Das 6. antiquarische Verzeichniß von L. G. Martin in Aarau, eine Sammlung neuer Bilderbücher, Jugendschriften, schön- wissen⸗ schaftlicher Werke, Gebet- u. Erbauungsbücher, zu bedeutend herabgesetzten Preisen, enthaltend, und daher besonders zu Festgeschenken empfehlend, kann bei J. L. Pfyffer, Commissionär in Luzern, gratis bezogen werden. Daselbst ist auch der soeben erschienene, für Ge— schäftslente besonders dienliche Adreßkalender der Stadt Aarau für 14534, zum Preise von 60 Rpi, zu beziehen. Aarau, den 21. Dezember 1853. Martin, Antiquar. 17992) Einladung zum Abonnement auf den mit dem Jahre 1854 in seinem 5. Jahr⸗ gange erscheinenden 2 „Gewerbefreund“, Organ für Volkswirthschaft, Gewerbe, Hand- werk und Candwirthschaft. 53. Jahrgang. Preis pr. ganzes Jahr franco zur Post 1Fr. 80 Et., durch den Buchhandel 1 Fr. 50 Et. Diese in ihrem 5. Jahrgange erscheinende, eben so nützliche als wirklich gut erkannte technische Zeit— schrift wurde bekanntlich gegründet, um dem Ge— werbsmanne zu beispiellos billigem Preise das Beste und Gediegenste aus dem Gewerbeleben zur Kennt— niß zu bringen. Die praktische und bewährte Rich⸗ tung, der Nutzen, den so Mancher aus dem Blatte zog, haben demselben eine unerwartet zahlreiche Theil— nahme zugeführt. Dadurch wurde es aber auch möglich, den Gewerbefreund“ ohne Preiserhöhung statt früher alle Monate, letztes Jahr alle 14 Tage Druck und Verlag der Meyer'schen Buchdruckerei in Luzerm. Anzeigen. Postamtliche Bekanntmachung. 17952) Sämmtliche Lieferanten und Arbeiter, welche an die Postverwaltung irgend eine Forderung zu stellen haben, sind hiermit aufgefordert, ihre daheri— gen Conti bis spätestens den 31. dieses Monats der Unterzeichneten einzugeben, indem verspätete Ein— gaben nicht mehr berücksichtigt werden können. Luzern, den 17. Dezember 1853. Die Kreispostdirektion. 1812) —Au Um einem allfälligen Mißverständnisse meines Circulars vom 12. dieß zu begegnen, erkläre ich, daß der Tit. Armen- und Waisenrath von Luzern für den minderjährigen Sohn des Hrn. Regierungs— rath Isaak sel. wohl zu dem Uebergabsvertrage des Geschäftsbüreau „Isaak und Jost“ seine Geneh— migung ertheilt habe, daß aber die geleistete Garantie nicht diese Behörde beschlägt. Luzern, den 20. Dezember 1853. J. S. Jost. 18071] Bei Unterzeichnetem kann ein gut gesitteter Knabe unter billigen Bedingungen in die Lehre treten. J. L Wyler, Büchsenmacher, beim Rosengarten. 18081]) Zu sehen: eine Weihnacht in der Re— mise des Schweizerhofes, von Nachmittags 1 bis 6 Uhr Abends. 1811) Wer unter ganz vortheilhaften Bedin— gungen Baarschaft (größere oder kleinere Summen, jedoch nicht unter 1000 Fr.) gegen Hin— terlegung guter Werthschriften aufzunehmen wünscht, melde sich gefälligst beförderlich auf dem Advokatur- und Geschäftsbüreau von Vital Kopp in Luzern (Baarfüßerplatz Nr. 404). 18091] Zu verkaufen: Ein neuer lakirter Renn—⸗ schlitten bei Wagner Herzog in Münster. 18101) Zu verleihen: Auf Mitte März ein son— niges, freistehendes Häuschen mit vier Zimmern, Küche, Keller und Holzbehälter, mit oder ohne Gar— ten. Zu vernehmen bei der Epped. d. Bl. Am gleichen Orte: mehreres Kupfergeschirr, Wasserhäfen, ein Waͤschkessi mit einer eisernen Ein— fassung und Eisenrohr, zinnerne Kerzen-Modelle, ber und Ter Kerzen-Kernen von Nr. ß bis Nr. 12 für Kerzenfabrikanten, eine kleine Drehbank mit