uch ge⸗ en statt. ist zum die In⸗ geschrie⸗ räfidium in wie⸗ von 4 BZundes⸗ raphirt: as Ber⸗ ankhäu⸗ »8.) iter am ben er⸗ achricht )Nestreich nit Be⸗ seiner ipuziner n; Tes⸗ hrlichen it Ver⸗ n Oesl⸗ sollen, an auf 3 Ver⸗ ombar⸗ quter votirte ber die it heute Garde. Garde⸗ enüber it fol—⸗ s Lan⸗ jen des mbaum Gene⸗ 1. Ich triotis⸗ en und enz hat henden Mächte etrennt gen die alt den ei. Abonnementspreis: Einrückungsgebühr: Halbjaͤhrlich 8 neue Fr. franco Die zweispaltige Garmondzeile oder durch die ganze Schweiz. deren Raum 10 neue Rp.; im Wie⸗ Abonnementsgebuhr inbegriffen. derholungsfalle 7 neue Np. Briefe und Gelder franco. für die Kantone Fuzern, Uri, Schwyz, Nid- und Obwalden und Zug. Nro. 81 den 23. Maͤrz 1855. Druck und Verlag der Meyer'schen Buchdruckerei in Luzern. — E Fuͤr das mit dem 1. April beginnende beginnt Nachmittags um 2 Uhr gleich oberhalb dem zweite Quartal kann auf das Hattingerhöflein. Luzern, den 22. März 1855. Tagblatt Der Oberförster: bei allen Postämtern und in Luzern auf dem X. K. Amrhyn. Büreau der Meyer'schen Buchdruckerei mit 567 Gewandte Bordürenweberinnen finden bei Fr. 2. 70 Rp., Einschreibegebühr inbegriffen, Untzzrzewuetem sogeich Veschattizung. abonnirt werden. — Briefe und Gelder franko. alters, den 5 ———S er, Fabrikant p 0 F 242 Die Expedition des Tagblattes. 571 Französischen, italienischen und deutschen Sprachunterricht ertheilt Peyer⸗Kopp, wohnhaft bei Hrn. Mahler, Nr. 5333. 5492)] Anzeige. Das Büreau Chr. Gilli in Luzern ist er— mächtigt, Subseriptionen auf das neue zu A41/2 Pp. /0 verzinsliche Staatsanleihen von 2 Millionen Frkn. des Kantons Bern in Empfang zu nehmen. 4107] Für das konzessionnirte Auswanderungs- Büreau Beck und Herzog in Basel können siets Auswanderungsverträge unter möglichst billigen Be— dingungen abgeschlossen werden, in Luzern bei dem Unterzeichneten, in Sursee bei Herren Attenhofer, Bründler u. Comp. Nächste Abfahrten nach New— York den 25. März. Luzern, den 1. März 1855. M. Schmid, Lagerhaus. 5462] Unterzeichneter zeigt hiemit an, daß er sich mit einer Buchdruckerei in Sursee niedergelassen hat, die mit neuen Schriften, zwei Druck- und einer Glättpresse versehen ist. Durch prompte Bedienung und billigste Berechnung wird er sich das Zutrauen zu erwerben und zu erhalten trachten. L. Furrer, Buchdrucker in Sursee. 5701 Unterzeichneter hat sich in seinem Heimath⸗ orte Willisau etablirt. Prompte, folide und billige Arbeit zusichernd, empfiehlt er sich dem ehrenden Publikum um geneigten Zuspruch für alle in sein Fach einschlagenden Arbeiten. Willisau, im März 1855. Niklaus Menz, Sattler und Tapezierer. 5741] Unterzeichnete macht den geehrten Damen ergebenst die Anzeige, daß sie sich als Modistin etablirt hat, sie empfiehlt sich daher für alle in dieses Fach einschlagende Arbeiten. Josephine Faßbind, an der Pfistergasse Nr. 449. 5372) Liegenschaftssteigerung. Die resp. Erben der Frau Wittwe Ulrich, geb. Schwytzer sel., werden Mittwoch den 28. Maͤrz, Abends 7 bis 8 Uhr, im Stadthause am Graben mit gehöriger Bewilligung ihr Haus Nr. 281 auf dem Sternenplatz dahier öffentlich und freiwillig ver steigern. Dieses auf beinahe der höchsten Stelle im In— nern der Stadt, nicht weit vom Schifflandungsplatz gelegene Haus hat auf drei Seiten freies Licht und theilweise Fernsicht, enthält einen geräumigen Felsen— keller nebst andern Kellern, vier Etages mit und zu platzreichen Wohnungen innert soliden festen Mauern nebst einem geräumigen Estrich. Dann gehören noch dazu: ein Garten, ein eige— ner Brunnen ohne besondern Unterhalt der Leitung, Holzschöpfe, andere Lokale und ein Höflein mit einem Feuerrecht oder zu andern Einrichtungen geeignet. Alles innert einem mit Mauern umschlossenen Flä— chenraum von zirka 10,000 Quadratschuhen mit zwei Eingängen. Hiefür ist ein Anbot von 20,000 Frkn. n. W. oder 10,500 Gl. gethan. Die nähern Kaufsbedingnisse können inzwischen auf der Hypothekarkanzlei des Stadtrathes Luzern eingesehen werden. Luzern, den 13. März 1855. Aus Auftrag: Der Stadtrathsunterschreiber: Rietschi. 5bbi Holzsteigerung. Mittwoch den 28. Maärz wird die Korporations— güterverwaltung in Luzern in der Birchegg 50 Dei— chellatten, 236 Haaglatten und 646 Stangen und Stickel nebst dem betreffenden Ast- und Reisigholz gegen baare Bezahlung versteigern. Die Steigerung