Männer, ringen: es oder von en Szenen erinnern. d mit den en heraus⸗ weise den eine Aus⸗ Louisville gs scheint ir nächsten ätige Zeit v. Krude⸗ dem Hrn. von einer zundesrath fiellung in eich aufge⸗ Cholera⸗ umen wor⸗ des neuen eser Kran⸗ a der Ge⸗ t. In der dieser Art Cholera⸗ 4. waren kt 10, ge⸗ der), blei⸗ tbrath ge⸗ ronuncia⸗ tesstnischen athes über ister Rou⸗ mit dem Befehl ein⸗ der zwei welche im Krankheit⸗ Marseille werde in ajaschlacht! oerwundete isten Ope⸗ Depesche im Ruff. — ne bemer⸗ Feuer des leiden.“ uckerei. Abomnnementspreis: Halbjaͤhrlich 3 neue Fr. franco durch die ganze Schweiz. Abonnementsgebuͤhr inbegriffen. Einrückungsgebühr: T V g b6 t t Die zweispaltige Garmondzeile oder deren Raum 10 neue Rp.; im Wie⸗ derholungsfalle 7 neue Rp. Briefe und Gelder franco. für die Kantone IEzern, Uri, Schwyz, Nid- und Obwalden und Zug. Aα Samstag, X rO. * 3 3 den 8. September 1855 Ar Druck und Verlag der Meyer' schen Buchdruckerei in Luzern. J Einladung zum Zaubertheater. Heute Samstag letzt e 2 F große KunstVorstellung im Theater:-Saale von Hermann Becker. Zum Schluß: Samiels wirkungslose Freikugeln oder die Macht der Zauberei. I. Platz 1 Fr. — II. Platz 80 Ct. — III. Platz 50 Et. Kinder die Hälfte. 1720) Anfang präzis 1/28 Uhr. 17122)] Steigerung. Dienstag den 11. dies lassen die Erben des Lud— wig Reinert sel., Metzger in Horw, Abends zur gewohnten Zeit im Gasthause zum Rößli in da frei— willig versteigern: Das Heimwesen „Weid“ in Horw gelegen, be— bestehend: in ungefähr 12 Jucharten bestes Matt— iand mit schönstem Obstgewächse, 2 Juch. Wald, 2 Wohnhäusern, wovon das einte doppelt, Schwein— stall und 2z Scheunen. Die Gebäulichkeiten sind alle in bestem Zustande. Hierauf ist das Anbot von Gl. 9000 oder Frk. 17,142. 86 Ct. gemacht. Kaufsbedingnisse können auf der Gemeinderathskanzlei Horw eingesehen werden. Mittwoch den 12. dies beim obern Haus besag— em Heimwesen: 3 Kühe, 1 Rind, zirka 20 Klafter Heu, Wagen, Pflug und Eggen, Laden, Bau- und Wagnerholz, Standen und Fässer, Brennhafen und Sennkessen, 4 vollständige Betten und verschiedene Haus- und Feldgeräthschaften. 17219) Stelle-Gesuch. Ein junger, sowohl im Handlungs- als Kanzlei⸗ wesen wohl bewanderter thätiger Mann, mit besten Attestaten versehen, wünscht für zirka sechs Monate gegen äußerst bescheidenes Honorar Beschäf— tigung. Offerten erbittet man gefälligst unter Chiffre AZNr. 271 an die Exped. abgeben zu lassen. 1729ij Feldschützengesellschaft. III. Schießtag: Sonntag den 9. dieß. Ver— sammlungsort: Zeughaus, Nachmittags 1 Uhr. Mit⸗ zlieder und Schützenfreunde sind freundschaftlich dazu eingeladen. Das Comite. Anzeigen. 171721 Stadttheater in Luzern. Die Unterzeichneten erlauben sich das hochgeehrte Publikum zu benachrichtigen, daß sie am Sonntag den 9. September das hiesige Stadttheater eröffnen. Es wird unser eifrigstes Bestreben sein, durch eine tüchtige Gesellschaft, Aufführung der neuesten Lust- und Schauspiele, Vaudevilles und Operetten, den Ansprüchen der hiesigen Kunstkenner zu ent—⸗ sprechen. Zugleich erlauben wir uns anzuzeigen, daß der gegenwärtig in Zürich gastirende Künstler, Hr. Professor Rassimi, mit seinen beiden Eleven Charles, 8 Jahre alt, und dem kleinen Komiker Emil, 7 Jahre alt, aus New-NYork, am Dienstag hier ihre erste Gastworstellung geben werden. Die Zürcher Zeitungen haben sich bereits über die Leistungen derselben rihmend ausgesprochen und wir enthalten uns jeder fernern Lobeserhebung, und bitten um recht zahlreichen Besuch. Die Direktion: J. Kramer, Sohn, Besitzer der Falkenburg in Zürich. Fr. Kratz, Theaterdirektor. Stadttheater in Luzern. Vorstellung der Gesellschaft des Theaters Falkenburg in Zürich. Sonntag, den 9. September 1855. 6 Mathilde oder Gattinpflicht und Kindesliebe. Schauspiel in 4 Akten von Roderich Benedir. Preise der Plätze: Fremden-Loge Fr. 2. J. Rang und Sperrsitz Fr. 1. 40. Parterre-Gallerie Fr. 1. Parterre Ct. 85. Gallerie Ct. 40. Anfang 7 Uhr. 1719)] J. Kramer, Sohn. Fr. Kratz. 17251] Wo ein ordentlicher Knabe, wenn auch nicht vermögend, auf eine angenehme Weise die Schuh— macherprofession erlernen kann, sagt die Exrpedition dieses Blattes.