7e 0 e 1 Abonnementspreis: Einrückungsgebühr? valnumgug 3 neue ðe franco da 9 u t t de aed — 7 durch die ganze Schweiz. eren Raum 10 neue Rp.; im Wie⸗ Abonnementsgebuͤhr inbegriffen. derholungsfalle 7 —8 — Rp. Briefe und Gelder franco. für die Kantone Euzern, Uri, Schwyz, Nid- und Obwalden und Zug. Nro. 28 den 29. Jänner 1856 —— e —X — —— Druck und Verlag der Meyer'schen Buchdruckerei in Luzern. C —————— 1873) Wo ein Knabe von braven Eltern bei einem Mechaniker in der französischen Schweiz in die Lehre treten kann, sagt die Exrpedition d. Bl. 1902] Wo ein fleißiger Knabe unter billigen Be— dingnissen die Malerprofession erlernen kann, sagt die Expedition d. Bl. Dienstag, —Z —ZZ Verehelichung in Luzern. Den 28. Janner: Anton Schriber von Schachen, mit Igfr. Katharina Jenni von Doppleschwand. Gestorben in Luzern. Den 27. Jãnner: Igfr. Barbara Troxler von Adligenschwil; 15 J. alt. Den 28. Jaͤnner: Joh. Baptist Achermann von Escholzmatt; 60 J. alt. Anzeigen. 520] Es wird dem geehrten Publikum hiermit er— gebenst angezeigt, daß bei der Unterzeichneten die letztes Jahr vielbesuchte Maskengarderobe , welche seither noch vergrößert und verschönert wurde, wie⸗ der gehalten wird. Ferner werden noch eine beson⸗ dere Partie einzelner Stücke oder Kostüme zu her⸗ abgesetzten Preisen verkauft. Die Lokalität, die sich auch zum Daselbstanziehen eignet, befindet sich mit doppeltem Eingang günstig gelegen bei Frau Ineichen geb. Cölla, Möbelhandlung beim weißen Rößli. 515) Masken-Garderobe. Die Unterzeichnete zeigt dem verehrten Publikum zu Stadt und Land ergebenst an, daß sie ihre Masken- Garderobe für die dießjährige Winterfastnacht in dem Laden der ehemaligen Konditorei des Herrn Ober— schreiber Wiki sel. neben dem Café fédéral, Rößli— gasse, eröffnet und mit mehrern neuen Waloͤbrüdern und einzelnen Krägen nebst neuen Costumes nationals vermehrt habe. Indem sie um geneigten Zuspruch bittet, empfiehlt sie ihr schönes Assortiment feiner und ordinärer Pariser Larven mit möglichst billigen Preisen. FZu bemerken ist noch, daß das Lokal doppelten Eingang hat. Frau Theez⸗Amsler. 139) Wer den Unterzeichneten konsultiren will, trifft ihn Donnerstag den 31. Jänner im Gasthofe zur Waage in Luzern. Ferd. Kaiser, Augenarzt. 202) Ein junger Mensch, der deutsch und fran— zösisch spricht und schreibt, die Buchhaltung kennt und gute Zeugnisse vorweisen kann, wünscht unter bescheidenen Ansprüchen in einem Büreau oder als Ladendiener sogleich placirt zu werden. Frankirte Anfragen mit X. B. befördert die Expedition d. Bl. 2031) Tanzanzeige. Donnerstag den 31. Jänner 1856 wird im Gasthof zum weißen Rößli dahier Tanztag gehalten. — Musik von den HH. Lampart u. Röthelin. Es empfiehlt sich bestens G. Hauser, Gastgeber. . 2041) Donnerstag den 31. Jänner — — wird im Gasthause zum Adler Tanz — — gehalten. Es empfiehlt sich um Zu⸗ — ngjpruch bestens Wittwe Zimmermann zum Adler. 1933)] Tanzanzeige. Dienstag den 29. und Donnerstag den 31. Jänner wird im Gasthaus zur Gerbern Tanz abgehalten, wozu ergebenst einladet Josef Rebaru, Wirth. 1843)] Unterzeichneter läßt Donnerstag den 31. dieß im Gasthause zum Kreuz in Eggerschwil öffentliche Tanzbelustigung abhalten, wozu er Tanzliebhaber höflichst einladet. Erny, Wirth. 1992] Wo ein geübter und solider Sägerknecht auf hl. Lichtmeß dauernde Anstellung findet, ist zu ver— nehmen bei Mich. Müller, Mühlemacher in Ligschwil bei Hochdorf. 1754]) Es wünscht Jemand ein 30 bis 60 Jucharten großes Landgut zu kaufen. Land— besitzer, die solche zu verkaufen wünschen, können der Expedition dieses Blattes frankirte Briefe ein— senden, die sie spedirt. Die Briefe müssen mit V. B. dezeichnet, und in denselben Namen, Größe, Be— schaffenheit und Preis des Gutes angegeben fein. 1663] Altes Zinn, Blei und Messing wünscht zu kaufen Schumacher⸗Estermann, Spengler in Luzern. 1912] Zu verkaufen: Schöne Waldbruderkörbe, bei Frau Barth-Richenberger, äußere Weggisgasse. 1892] Zu verkaufen: Ein ganz neues harthölzernes Lhiffonnier zu billigem Preis fammt einem langen Wirthstisch. Bei wem, sagt die Expedition d. Bl.