Es seien somit zenen kaufe ihnen us Gutmüthigkeit, treffenden Konsu⸗ eits seien sich die urchaus nicht der ie betrachten jedes nd danken Allah oeziell die Affaire mdie Strandräu⸗ sie schwerlich den iden koͤnnten, so ihre Pflicht hiel⸗ e ihres Glaubens Reisende schildern plotzlich herein⸗ euraupe als ent⸗ idten Maßregeln ie kaiserl. Flotte ioch fortwährend zasel⸗Sissach und onat Juli: Ver⸗ IIII glich per Kilom. über das pünkt⸗ rpé, die ein sehr ner werden als diejenigen aller war die offi⸗ erhebenden Ein⸗ uhr die Schaar adurch die ge⸗ zlitz in ein gro⸗ und entzündete. erbrannten. nobern Thurm Uhr, schlug am Mauer, sprang ind schlug dort bost? sagt, die nicht räumen; Donaufürsten⸗ der Augsburg, ir die Mitthei⸗ hen Neapel und wwverschlimmert ·sein Vordersatz bhafte Note an r. Demonstra⸗ g habe sich bis d Turin, daß VProklamatio⸗ estreut werden. v„druckerei. Abonnementsvreis: Einrückungsgebühr: Halbjaͤhrlich 3 neue Ir. franco Die zweispaltige Garmondzeile oder durch die ganze Schweiz. deren Raum 10 neue Np.; im Wie⸗ Abonnementsgebühr inbegriffen. ẽ derholungsfalle 7 neue Rp. J Briefe und Gelder franco. für die Kantone Fuzern, Uri, Schwyz, Uid- und Obwalden und Jug. —— den 4. September 1856 Druck und Verlag der Meyer'schen Buchdruckerei in Luzern. Abonnements Empfangsbescheinigung und Danksagung. auf das Tagblatt bis Ende dieses Jahres werden un —8 —BDe dle e e — noch sür Frk. 83. 40 angenommen. Briefe und digten der Gemeinde Unter-Hallau, Kt. Schaͤffhaufen, Geld franko. 25 Frkn. aus Luzern erhalten zu haben als Er— Luzern, den 80. August 1856. trag einer Kollekte unter Freunden, welche in frohem Erpedition des Tagblattes. Kreise auch der Bedrängten gedachten. Allen Ge— — — bern den wärmsten Dank! Norolaasi in Luzern. Unter Hallau, den 1. September 1856. Verehelichung im au Im Namen des Hülfskomite's Herr Anton Albert Disteli —W Fräul. Elisabeth Brun 17881 V H. Wildberger, Pfr. — von Schoͤnenwerth. 1796) Heute, Donnerstag den 4. September Geboren in Luzern. zum letzten Male Den 1. September: Iati Johanna Baprista, ein In ——— Stüurm⸗Schurmann National⸗K onzert von Obergoldach, Kts. St. Gallen. der Sänger-Familie Obermaier aus München Den 2. September: it Ab l — aMa Maria Clisabetha Josesa, ein Kind des Hrn. Joh. Baptist Gloggner- mit Adwechslung neuer Lieder nebst Piston⸗ Huber von Luzern. und Zither-Begleitung im Saale zu Gerbern. Anfang Abends 8 Uhr. Eintritt frei. 17782) Theater in Willisau. 7861] Steigerungsanzeige. J Die Theater- und Musikgesellschaft in Willisau Die gorWoratonoauervezwalung der wird Montag den 8. September aufführen: zern wird Donnerstag den 9. er nachstehen e Lehen wieder öffentlich versteigern. Der Dorfmagnat. 1. Das Leben der Neualp auf Mitte März 1857. Schweizerisches Sittengemälde in vier Aufzügen 2. Die Lehen der Werk- und Ablagerungsplätze von Taber Amiet. — Jemn Neuenplatze im Hof auf Mitte März Hierauf folgt ein Nachspiel. 3. Die Lehen der See- und Reußfischenzen auf Der Anfang ist Nachmittags um 2 Uhr. 23. April 1857. — Die Versteigerung dieser TALAA letztgenannten Lehen findet vorab nur unter B Anzeise für Schützen. F Korporationsbürger statt. 2 Der Unterzeichnete hält künftigen 7. und Die Steigerung beginnt Vormittags 10 Uhr im A 8. September ein Freischießen von zirka Sitzungslokal der Korporationsverwaltung, wo einst— 350 Fr., bestehend in einer Stich-⸗, Punkt⸗ weilen die Lehenbedingungen eingesehen werden können. und Kehrscheibe. Das Nähere weist der Plan. Luzern, den 3. September 1856. Montag den 8., Nachmittags 2 Uhr, ist musika— Die Administration. lische Unterhaltung des Blechmusikvereins von Luzern. öCEE— — ⸗— — Es empfiehlt sich um zahlreichen Besuch J Holzsteigerung. Josef Brununer, Wirth in Horw. Mittwoch den 10. Sepiember, als am Tage der 55 — Streuesteigerung im — werden i 7604] Josef Wiumann, Schlosser, ,— sich bei 20 gufter Koblholg nebs dem betreffenden dine dur Verfertigung von Waagen in ß en Sorten, und Reisigholz allda in der Vollen gegen baare Be— Wonen solche zu repariren. —8 den bei Frau zablung dersteigech illmann im Untergrund Nr. Luzern, den 2. September 1856. 17683] Bei Frau Bucher-Wernli — Eisengasse Der Oberförster: Nr. 284 — ist Stroharbeit zum Stricken und Bro— X. K. Amrhyn. diren zu haben. N ro. 243 — —