Abonnementspreis: Einrückungsgebühr: Halbjährlich 3 Franken franco ũ du t Die zweispaltige Garmondzeile oder durch die ganze Schweiz, deren Raum 10 Rp.; im Wieder—⸗ Abonnementsgebũhr inbegriffen. holungsfalle 7 Rp. Briefe und Gelder franco. für die Kantone Ezern, Uri, Schwyz, Uid. und Obwalden und Zug. den 17. Januar 1858 Druck und Verlag der Meyer'schen Buchdruckerei in Luzern. matt, seien sie ledig, verehelicht oder verwittwet, aufgefordert, vom 18. bis und mit 23. Jänner künftig von Morgens 8—12 Uhr oder Nachmittags von 2—26 Uhr auf dem Stadtpolizeiamt Luzern zu erscheinen, um daselbst die erforderlichen Angaben zu machen. Von den hier angesessenen Familien genügt das Erscheinen der jeweiligen Familienhäupter. * Luzern, den 10. Jänner 1858. 1471] Lieferungs:Ausschreibung. Das Stadtpolizeiamt. Das Kriegskommissariat hat für das Jahr 1858 757 ö—ñi— folgende Anschaffungen zu machen, als: 1425) Beschlagnahme. 130 Ellen blaues Tuch ohne Strich“/, breit à Fr. 6. 50 Auf dem Statthalteramte Hochdorf befinden sich 200, dito mit 6. 50 vier mit Korn gefüllte Säcke und ein Sack Waizen 120, dito mit 5 7. — in Verwahr, welche in jüngster Zeit in Eschenbach 100 „ grünes Tuch mit , 6. 50 drei verdächtigen Individuen abgenommen worden 50 „blaugraues Halbtuch ohne Strich “, br. à sind, und bezüglich welchen die Vermuthung waltet, Fr. 3. 50 daß von denselben fragliche Frucht in dasiger Gegend 200 „schwarzes Kamaschentuch“/, breit zu Fr.saG6. oder anderswo entwendet worden sei. 50 Lederbesatz von Kalbleder zu Trainhofen, Insofern daher Jemanden kürzlich oder auch in 200 Stück Infanterie-Käppi, früherer Zeit Korn oder Waizen ab Handen gekom— 36. 5 schwarze Raupen auf Kavalleriehelme von men sein sollte, so werden selbe hiemit aufgefordert, Bärenfell, sich beförderlichst auf dasigem Statthalteramt zu mel— 6„rothe dito dito den und die in Beschlag genommene Frucht zu be— 300 Ellen Zwilch 5/. breit zu Matratzenanzügen, sichtigen. 500 , — Ropfpoister, Hochdorf, den 15. Januar 1858. 1800 , Leinwand ⸗ Strohsäcken, Statthalteramt. 6000, 1153 Kopfstrohsäcken, —N — — — — 200 Zwilch 545Hosen, 99e) Steigerung. 1000 , Futterleinwand / breit, Donnerstag den 28. Jaͤnner, Abends 7 à 8 Uhr, 30 große tannene Kleiderkisten mit Eisenbeschlag 30 läßt Hr. Verwalter Mattmann von Kriens, Namens 2 5 hoch, 30 30 breit und 2 7 3 tief. der Erben des Josef Bolzern von Kriens, auf dem Diejenigen Lieferanten, welche obige Gegenstände Stadthause am Sraben dahier, unter stadträthlicher zu liefern gedenken, haben ihre Muster und Angebote Aufsicht zu des Meistbietenden Handen versteigern: bis künftigen ersten März an das Kriegskommissa— Antheil Haus Nr. 390 am Münzgäßli im Quar⸗ riat zu Handen des hohen Regierungsrathes einzu⸗ tier Kleinstadt der mindern Stadt Luzern gelegen. geben. Anbot 1950 Gl. oder 3714 Fr. 29 Rp. Nuͤhen- Luzern den 13. Jänner 1858. und Schaden-Anfang auf Mitte März 1858. Nähere — ——Das Kriegskommissariat. Kaufsbedingungen koͤnnen auf der Hypothekarkanzlei — — eingesehen werden. sb Vekanntmachung. Luzern, den 9. Jänner 1858. Behufs Vollziehung der zur Zeit angeordneten Aus Auftrag: Trennung der Gemeinden Escholzmatt und Flühli Der Stadtrathsunterschreiber: wird eine Aufzählung sämmtlücher n. und ausbaris Rietschi. wohnenden Angehörigen der Gemeinde Escholzmatt — — nordig der hier⸗ae 1451] Da der Unterzeichnete auf künftigen Mitte bemam hierauf bezüglichen Weisung des Depar-⸗ März die Wirthsschaft zu Metzgern dahier verläßt, so — nnenn an, sämmtliche Gemeinderäthe bietet er sämmtliches Wirthsinventar (Fassung ausge— ens Luzern bestmöglich nachzukommen, werden nommen) zum Kaufe dar. sämmtliche in der Stadtgemeinbe Luzern woh⸗ nenden Bürger und Bürgerinnen don Esdon 5 Chr. Gilli, Gastgeber auf Metzgern.