e ist der hei seiner worden. in den nd fran⸗ ne. det, daß . Graf ern und die Mi⸗ ichts. im Aus⸗ te Kon⸗ und den in dem darunter istriktes. hatte sich 1Sugar griff der Schlacht erden im 117 mit er beiden ens 175 die Aus⸗ dererzaht aren un⸗ eizer find in Paris if's Nue dandesbe⸗ riffe des mdie Art undelt. envereins Schůtzen⸗ Drganisa⸗ eidgenoͤ.. erstaͤrkung mites und rd, waren sehen, vor Erploston ꝛen Kaiser des ver⸗ nachte ste Leben des ehmer an rte wahr⸗ uplott in andern in vor zwei ickerei Abonnementspreis: Einrückungsgebühr: bahrlich 8 s Die zweispaltige Garmondzeile oder hal gue⸗ T du g b J 0 t t deren Raum 10 Rp. —* Abonnements gebũhr inbegriffen. holungsfalle 7 Rp. Briefe und Gelder franco. für die Kantone Ezern, Uri, Schwyz, Uid. und Obwalden und ZDug. — — Nro. 19 den 20. Januar 1858 Druck und Verlag der Meyer'schen Buchdruckerei in Luzern. 1721) Ein Bäckergeselle hiesigen Kantons, mit guten Zeugnissen versehen, sucht Anstellung. Sich an die Erpedition dieses Blattes zu wenden. 175] Es wünscht ein Hirtknecht, der alle Arbeiten dersteht und gute Zeugnisse besitzt, einen Platz in der Nähe der Stadt. Wer? sagt die Expedition d. Bl. Mittwoch den 20. Jänner 1858 Maskenball gegeben von der Schützengesellschaft der Stadt Luzern in ihrem Gesellschaftshause. Aufsicht und Handhabung guter Ordnung ist mehrern Saalinspektoren übertragen, welche Erken— nungszeichen tragen. Eintrittspreis Franken. Anfang 7 Uhr. Die vortreffliche Ball-Musik der Herren Lampart und Willimann und die gute Einrichtung des Tanz⸗ lokals lassen zahlreichen Besuch erwarten. Freundlichst ladet ein 1344 Der Schützenrath. 17771) Markt in Meienberg nächsten Montag den 25. Jänner. Handbuch der bürgerlichen Gesetzgebung des Kantons Aargau. Jüngst herausgegeben von Jak. Sandmeier, gew. Notar. Preis: geheftet Fr. 7. 50, fein gebunden Fr. 8. 10. Dieses Werk hat sch bei den tüchtigsten Rechts— gelehrten des Kantons Aargau Anerkennung ver— fchafft, indem es auf beiläufig 30 Bogen soliden und feinen Postpapiers (kl. 80) in enger, aber scharfer, immerbin sehr deutlicher Schrift sämmtliche auf bür— gerliche, Handels- und Verkehrsverhältnisse bezüg—⸗ lichen Gesetze des Kantons in systematischer Reihen— folge enthält und mit einem für das Nachschlagen sehr bequemen Sachregister versehen ist. Dasselbe hat daher in der Geschäftswelt, sowie bei einem weitern Publikum recht gute Aufnahme ge— funden. Der Verkäufer wird nächsten Markttag im GBasthause zum Kreuz in Meienberg sich aufhalten. 1761] Beim Unterzeichneten sind sehr werthvolle alte Kupferstiche zu verkaufen. Konst. Straubinger, äußere Weggisgasse Nr. 67. 1552] Verloren: In der Nacht vom 13. auf den 14. Januar von Luzern nach Gerlischwil ein zroßes, rothfagonirtes wollenes Herren-Winterhals⸗ tuch. Dem redlichen Finder gegen Abgabe desselben ein schönes Trinkgeld bei der Erpedition d. Bl. 179] Verloren. Letzten Sonntag, zwischen 3 und 1 Uhr Nachmittags, ist in einem Gasthause dahier, an der Reuß gelegen, an einem Ende des am Ofen stehenden Tisches ein sogenanntes Schieß- oder Vergrößerungsglas liegen geblieben. Dem allfälligen Finder wird ein Trinkgeld von 1 Frkn. zugesichert. Sich zu melden bei der Erpedition d. Bl. 1463] Die Unterzeichneten machen anmit einem E. Publikum die ergebenste Anzeige, daß sie sich als Gürt- ler und Gießer etablirt haben. Indem sie solide und pünktliche Bedienung versprechen, empfehlen sie sich zu zeneigtem Zuspruch bestens. Willisau im Januar 1858. Gebrüder Scherrer. —— Masken⸗Kabinet. Unterzeichneter hat sich sich sowohl in neuen feinen Anzügen, als in soeben angelangten feinen und ordi⸗— nären Pariser-Larven assortirt, auch ist Anordnung zetroffen für Anziehen und Umwechslung selbst in der. Nähe des Kabinets. Prompte und sehr billige Be⸗ dienung und strengste Diskretion werden zugesichert. Auch werden Parthien Anzüge zu billigsten Kon— ditionen abgegeben. Larven en gros werden an Händler gegen besondern Rabatt erlassen. Es empfiehlt sich seinen werthen Gönnern bestens 1203) Balth. Peyer an der Kapellgasse. 1453] Da der Unterzeichnete auf künftigen Mitte März die Wirthschaft zu Metzgern dahier verläßt, so hietet er sämmtliches Wirthsinventar (Fassung ausge— nommen) zum Kaufe dar. Chr. Gilli, Gastgeber auf Metzgern.