vV der Brücke Querlagen jeder dieser oder Thür⸗ Roͤhre ver⸗ Fisenbahn⸗ de 80 Fuß zahlreiche en Pfeiler⸗ welche die r gegen die rlichen Zu⸗ agsum mit lark genug, daß dieses 2;3 die Ko⸗ Millionen Weise für d der Bun⸗ die Konsu⸗ Villensmei⸗ die Variser die Voll⸗ kreichs von onen ohne Hrn. Dr. die Regie⸗ assen lafsen. d Staämpfli d des Na⸗ er saß be⸗ de. Seine k hat am eine Bank⸗ und Burg⸗ Thun zu Herzog von Der Kron⸗ jen Mai in der VProzeß ieser ersten s Gerichts Wahl frei und Frem⸗ Jury, sich eiten Tage »elcher vom kaiser solle ten, wenn ß Bernard Erzeugung auft hatte. know 210 n Fersen⸗ wwmobilen — e e —— uckerei. Abonnementspreis: Einrückungsgebühr: ie zweispaltige Garmondzeile oder hanate ger Feigeto T ũ 9 b J ũ t t z 0 Rp.; * Wieder⸗ ——A4 8 8 —— eyaee. für die Kantone Ezern, Uri, Schwyz, Nid- und Obwalden und ZBug. den 16. April 1858 Druck und Verlag der Meyer'schen Buchdruckerei in Luzern. ———— — — — — — MWeeer'rerr Verehelichungen in Luzern. 10000) Liegenschaftssteigerung. Den 13. April: Freitag den 14. Mai 1858, Abends 8à09 Uhr, Herr Josef Wolfgang von Deschwanden, Rektor am Polytechnikum läßt Hr. J. Hartmann-Mayr, Namens alt Kriegs⸗ id Irich, von Stans, mit Fraͤul. Ottilia Großbach in Luzern. kommissär Karl Gloggner von Luzern, öffentlich und Herr Martin Hochstraßer, Buchdrucker, von Gistkon, mit Igfr. freiwillig unter stadtraͤthlicher Aufsicht auf dem Stadt⸗ Elisabetha Kaͤppeli von Rothenburg. hause am Graben dahier versteigern: ft in Luzern. 1. Das Landgut Unterlindenfeld mit Herrschafts⸗ Dernt nn nern haus Nr. 640 und Gartenanlagen, Scheune, Spei⸗ Albert Kaspar, ein Knabe des Hrn. Joh. Leonz Ineichen, Schuster, cher, Holzhaus, Waschhaus, zirka 10 Jucharten Matt⸗ von Altwis. land aneinander an der Halden, zirka 2i/2 Jucharten Anna Maria Elisabeth, ein Mädchen des Hrn. Kaspar Reinert, Streueried auf dem Bruel und zirka 52/ Jucharten Holzhauer, von Horw. Hombrig⸗Wald, im Quartier Hof der Stadtgemeinde Luzern. — Anbot 80,000 Frkn. 2. Das Hofgaßgut Haus Nr. 641 mit ungefähr 2 Jucharten Mattland an obiges Gut anstoßend, an der Halden im Quartier Hof der Stadtgemeinde Luzern. — Anbot 20,000 Frkn. Nutzen- und Schadenanfang auf 15. Mai 1858. Nähere Kaufsbedingungen sind auf der Hypothekar— kanzlei des Stadtrathes Luzern einzusehen. Luzern, den 15. April 1858. Aus Auftrag: Der Stadtrathsunterschreiber: Nietschi. 31021] Samstag, den 17. dieß, Abends 7 Uhr, versammelt sich die Offiziersgesellschaft der Stadt Luzern im Schweizerhof. 993)] Bad⸗Eröffnung. Die Unterzeichneten machen hiemit die ergebene Anzeige, daß das Schinznacher-Bad dieses Jahr den 9. Mai eröffnet wird. Roseꝝ & Ruuαο-H. 9921] Der Unterzeichnete macht dem geehrten Pub⸗ likum bekannt, daß er es mit der Oel-Läuterung bis jetzt so weit gebracht hat, daß sein dreifach geläutertes Lampenöl bei gleich großen Dochten um den Dritt⸗ theil, also um 331/3 Prozent, länger brennt, als alle bis dahin üblichen Lampenöle. Also wird an einer Maß von diesem feinen Oele vierzig Centimes gewonnen, und überdies brennt dasselbe ganz ohne Rauch und so hell wie das feinste Gas. Dazu müssen aber auch die von mir eigens be— reiteten Dochte benutzt werden. Leodogar Dub in der Eintracht, Nr. 65 im äußern Weggis in Luzern. 9872)] Zwölf geübte Maurer und vier Steinhauer können für längere Zeit gegen gute Bezahlung in Arbeit treten bei Christoph Ernst in Luzern. A— 394)