und der Kantone Ari, Schwyz, Unter⸗ und Obwalden und Zug. Sonntag, vro. 99 den 10. April 1859. Druck und Verlag der Meyer'schen Buchdruckerei in Luzern. Abonnementspreis: Halbiährlich franfo durch die ganze Schweiz Fr. 3; bei der Erpedition des Tagblattes abgeholt Fr 4. Einrückungsgebühr: Fuür die weispaltige Garmondzʒeile oder deren Raum 10 6Et.; für Wiederhelungen pr. Zeile 7 Ct. J 11871) Bekanntmachung. A n ẽ1 g en. Die Bibliothek des Hochw. Hrn. Pfarrer Schny⸗ — der sel. in Kriens wird einzeln oder sammthaft ver— äußert. Sie ist besonders reichhaltig an schönen Werken der Theologie, der Geschichte, deutschen Klassikern, Jugend- und Volksschriften, Andachts⸗ und Gebetbüchern. Kaufsliebhaber wollen vom da⸗ zerigen Katalog Einsicht nehmen bei Hrn. Negot. Franz Schnyder im Dorf dahier. Kriens, den 9. April 1859. Der Kurator der Erbsmassa: Melch. Schnyder, Großrath. ο OX OααOïα - 1186)] Lehensteigerung. Mittwoch den 13. April 1859, Vormittags halb 9 Uhr, werden im Stadthaus am Löwengraben fol⸗ gende Lehen an eine öffentliche Steigerung gebracht: die Wohnung im äußern Theile des Baselthores; die Wohnung in der Freibankmetzg am Schwein⸗ markt; der Keller im Rathhaus am Kornmarkt; die Wohnung auf dem obersten Stockwerk im Rathhaus; drei Magazine (Läden) im Werchhaus; die Plätze in den Holzhütten auf dem Neuenplatz; drei Schweinmetzabänke. Die nähern Bedingungen werden vor Anfang der Steigerung eröffnet und können inzwischen auf der Stadtrathskanzlei eingesehen werden. Luzern, den 7. April 1859. Namens des Stadtrathes; Der Präsident: J. Winkler. Stadtrathsschreiber: Schürmann. 8197] Unterzeichneter, für das ihm bisher geschenkte Zutrauen höflichst dankend, empfiehlt sich einem ge— ehrten Publikum fernerhin bestens, überhaupt aber den Herren Offizieren, Unteroffizieren und Soldaten sein reichhaltiges Lager von allen möglichen ordon— nanzmäßigen Militäreffekten, bestehend in Briquets, Epaulettes, Tschakos, Aermelwesten für alle Waffen— gattungen, Hosen, Cravatten, ganz ausgerüstete Putz⸗ säcke u. s. w. M. Frener, Kürschner, Militäreffektenhdandlung gegenüber der Kavalleriekaserne vor dem Baslerthor in Luzern. 11567 Einladung zu gefälliger beförderlicher Einsendung der Gebote zu der am Freitag den 15. April künftig in Luzern stattfindenden Kunstantiqui⸗ täten⸗ Steigerung. Die Gegenstände sind je⸗ derzeit einzusehen und sind Kataloge gratis zu haben in der Wohnung von Th. Pfyffer-⸗Bysang, zwischen Korn- und Weinmarkt Nr. 224. 10773) Holzsteigerung. Donnerstag den 14. April wird die Korporations⸗ güterverwaltung von Luzern im Gütschwalde etwa 2500 Stickel, Stangen, Haaglatten und Deichellatten nebst dem betreffenden Ast- und Reisigholz gegen baare Bezahlung versteigern. Die Steigerung beginnt Nachmttags um halb zwei Uhr oben an der Son⸗ nenbergerstraße. Luzern, den 31. März 1859. Der Oberförster: X. K. Amrhyn. 11543)] Sonntag den 10. April Musikalische Abendunterhaltung im Stadttheater zu Luzern gegeben vom Saͤngerverein Harmonie unter gef. Mitwirkung der hiesigen Musikliebhabergesellschaft. Anfang Abends 7 Uhr. Das Naͤhere besagt das Programm. 11013] Bei Frau Breitschmid⸗Mohr, Kleidermacherin, könnte eine Tochter von rechtschaffenen Eltern sogleich in die Lehre treten. 11722] Bauschreiner finden Arbeit in der Parkett⸗ fabrik im Rothen. 110660) Gesucht wird: Ein solider Knecht, welcher schreiben und lesen kann, mit dem Fuhrwerke be⸗ wandert ist und die Landwirthschaft versteht, mit 4 Fr. Wochenlohn; er könnte sogleich eintreten. Zu melden bei der Exrpedition d. Bl.