und der Kantone 0 Ari, Schwyz, Unter- und Obwalden und Zug. Sonntag, vro· IBA den 5. Juni 1859. Druck und Verlag der Mever'schen Buchdruckerei in Luzern. Abonnementopreis Falbsahrlich franfo durch die ganze Schweiz Fr. 53; bei der Erpeditien des Tagblattes abgehelt är 4. Einrückungsgebühr: Für die zweispaltige Garmondzeile oder deren RNaum 10 Et.: für Wiederholungen vr. Jeile 7 Er. 4 neue beschlagene und 2 unbeschlagene Räder, ver— das Luz Auwuneie uts Monat Juni schiedene Erd- und Holzschlitten, Kornwalze, Kähler, auf das Luzerner Tag u für den Mona Hulf⸗ und Hintergeschirr, Acker- und Deichselwöge, werden gegen portofreie Zusendung von 90 Rp. Ketten, Günten, Karrhauen, Zweispitz, und fernere noch angenommen. zum Landbau nöthigen Geräthschaften; zirka 500 Saum Expedition des Luzerner Taablattes. Most und Einlegfässer, 2 Waschstanden und anderes — Waschgeschirr, mehreres Bauhdolz, Laden- und Säge⸗ zölzer und eichene Holzstämme. 3 aufgerüstete Bette, Tische, Stühle, Genterle, küpferne und eiserne Häfen, Pfannen und verschie— denes anderes Küchengeschirr; 1J Brennhafen sammt Zubehörde, 1 küpfernes Waschkesse, einige Flaschen gefüllt mit Bränz, zirka 20 Malter altes Mäß Korn, etwas Waizen, gedörrtes Obst, einige Malter altes Mäß Erdädpfel, nebst vielen hier nicht benannten Ge— räthschaften. Es wird ein anständiger Zahlungstermin angesetzt werden. Kauflustige sind freundlichst eingeladen. Littau den 23. Mai 1859. Namens des Gemeinderathes; Der Präsident: C. L. Zumbühl. Liegenschafts⸗ und Fahrhabssteigerung. Der Schreiber: Mit gehöriger Bewilligung und unter Aufsicht 1747)] Karl Ottiger. des Gemeinderaths in Littau, läßt die Erbsmasse des 17813)] Der diesfjahrige Markt in Wasen, Kantons Ant. Müller sel. dessen hinterlassene Liegenschaft Uri, wird Diensiags den T. Juni abgehalten, also De edee zꝛ an 8 den am Tage vor dem Urserner Rarkt. Brachmonat nächsthin, Abends zur gesetzlihen Zeit — 7—————— —— — — Wirthshause ju Littau an cine freiwillige und D. Die Scützengeselschaft von aͤffentliche Steigerung bringen. Srmen holt ihren dießjabrigen ersten J9 Diefer Hof enthaͤlt ein bereits noch neu gebau Schießtag den 13. Zuni (Pfingstmontag) tes Haus mit neu angebauter Schweinscheune, eine nächsthin, wozu alle Schützen freundschaftlich einge— vom Scheune, irka 32 Jucharten offenes Land, und zirka laden werden. Der Schützenrath. nie- 4 Zucharten Wald, alles aneinander. Sommerschießtage in Weggis age⸗ Das Land ist zehntenfrei. den 5.,13. und 18. Juni 1859. de — ist ein Anbot wdargen von 7— —* 18260] Der Schützenrath. es echte und Beschwerden, sowie Kaufs- und — — Fnnr — - aus Zahlungsbedingnisse werden vor Anfang der Steige— Antiquitäten! voch rung eröffnet und können inzwischen auf der Ge- zu sehr niedern Preisen: geschnitzte Möbel, Ge— ihr meinderathskanzlei in Littau eingesehen werden. mälde auf Holz, Porzellan, Schmuck, Nippsachen, vom Tags darauf, als den 8. Brachmonat 1859, Waffen, Glasscheiben ꝛc. Ferner: eine kleine Partie — ed aube drn ge dahruige Feyeiger. neuester Belletristik mit Stahlstichen u. Illustrationen. ert. werden, als: 1 ück Vieh, worunter ühe, 9 2 dor⸗ dreijähriger Zwick, 2 zweijährige Rinder, 2 andert⸗ B Iner dr ,— Zusn Din glrp gs reie halbjdr ige Rinder, 2Rbdruͤchkader, und ein Shhwein Verschwiegenheit und prompter Bezahlung — antiquar. Gegenstände gegen billige Pro⸗ 4 aufgerüstete Wägen, 2 Vorrädig, 1 neue Bau- vistion in Kommissionsverkauf angenommen wasserstande sammt Wagen, l aufgerüsteter und 1 bei Fr. Th. Pfyffer Bysaug leerer Pflug, 2 eiserne und 2 hölzerne Eggen, 3Z Bähren, 18271)] zwischen Wein- u. Kornmarkt Nr. 224. De⸗ der ngen eücke dem blick chickt inen vor oder und ann — —⏑— Mai, zende Lann onen und uhen die lein⸗ hen. ara⸗ in⸗ zup⸗ e in i die dem dis, ohne J. Mai, neer