Luzerner Tagblatt und der Kantone Uri, Schwyz, Unter und Obwalden und Zug. den 29. September 1860. — ———— — — —— — — — Druck und Verlag der Meyer'schen Buchdruckerei in Luzern. — ——— —— i sbsaͤhrlsch franfo durch die ganze Schweiz Fr83; bei der Erpedition des Tagblattes abgeholt Fr 4. — — nes altige e ee oder deren Naum 10 Et.; für Wiederholungen pr. Zeile 7 Ct. Abonnements Reformirte Gemeindeversammlung auf das Tagblatt für das IV. Ouartal des Sonntag, den 30. September 1860, Vor⸗ laufenden Jahres werden auf allen Postaͤmtern mittags 10 Uhr, in der Kapelle, betreffend für Fr. 2 Rp. 70, Einschreibegebühr inbegriffen, die obevorstehende Slarrwahl. angenommen; zum Abholen auf dem Büreau uzern, en 25. Sept. der Unterzeichneten zu Frkn. 2. osDie Vorsteherschaft. Meyer'sche Buchdruckerei. 336775 Steigerung. —— Die respektiven Erben des hochwürdigen Herrn Getauft in Luzern. Pater Plazid Kammenzind sel. in Dagmersellen brin⸗ . Den 224. September: ed, gen Donnerstag den 4. Oktober nächsthin, Vormit⸗ — Mädchen des Hrn. J. Hurter, Büchsenschmied, — 8 u ban T — in dasent gegen Baar⸗ astaeber zu zahlung freiwillig an öffentliche Steigerung: die vom Melch goet ein Wyahe det om. Zosef Sqhebinger, aftgeber m he en — Den 27. September: sehr gutem Zustand befindlichen Fahrnisse, als: ein Anna Maria Henrika, ein Madchen des Hrn. Jos. Maria Gloggner, harthölzerner Sekretär mit Schreibpult, 2 harthöl⸗ Hanvtmann. von Luzern. jerne Kommoden, 1 Kanapee, 2aufgerüstete Betten mit doppelten Matratzen, Bettgestell mit Federn⸗ matratzen und Bettdecken, 1 runder harthölzerner Tisch, mehrere harthölzerne und tannene Tische von verschiedener Größe, 6 gepolsterte Sessel, 1 Lehn⸗ sessel, 2 Nachttischli, 1 harthölzerner und l tannener Kleiderschrank, 1 Pariser Stockuhr mit Glasglocke, große und kleine Tableaux, 1 Reisekoffer, 1l großer Küchenschrank, hHeherner Hafen, l sturzener Wasser⸗ zuber, 1Kessel, 4 Eisenpfannen, hmessingene Pfanne, 4messingene Abschaum⸗- und Wasserkellen, Porzellan⸗ und anderes erdenes Geschirr, l silberner Transchir⸗ öffel, 6 silberne Kaffeelöffelchen, verschiedenes Glas⸗ zeschirr, 3 Kaffeebretter, 1 Gewandseil, 3 Kerzen— stöcke, 1 hölzerner Zuber, 2 Fässer, zirka 80 Maß Wein, verschiedene Kirchen- und andere Kleider, zirka 400 Bünd Stauden, 2 Klafter buchenes Holz, nebst oielen andern Geräthschaften. Dagmersellen, den 21. September 1860 In Auftrag der Erben: J. L23. Staffelbach, Gemeindrathsschreiber. 3392) Holzsteigerung. Mittwoch den 3. Weinmonat wird der Stadtrath von Luzern auf dem Holzschlage im Merleschachen⸗ walde bei 18 Klafter buchenes und bei 30 Klafter tannenes Brennholz und das Ast- und Reisigholz gegen baare Bezahlung versteigern. Die Steigerung beginnt Morgens um 9 Uhr in gedachtem Walde. Luzern, den 25. September 1860. Der Oberförster: X Mx. Umrthun. — — It Aufang der Stadtschulen. Die Einschreibung in die hiesigen Knaben— und Töchterschulen findet am Montag den 1. Okt., Morgens 8 Uhr, statt, und zwar für die Knaben im neuen Schulhause, für die Töchter im Schulge⸗ bäude zu Maria-Hilf. Miuͤtwoch, den 3. Okt., Morgens 8 Uhr, wird der kirchliche Eröffnungsgottesdienst gehalten, und zwar für die Knaben in der Franziskanerkirche, für die Töchter in der Kirche zu Maria-Hilf. Am Donnerstag, den 4 Oktober, beginnt der Unterricht. Für den Eintritt in die erste Klasse wird das vollständig zurückgelegte 6. Alters jahr erfordert, weß⸗ halb bei der Einschreibung alle neu eintretenden Kinder das Taufzeugniß vorzulegen haben. Laut Beschluß des Tit. Stadtrathes vom 23. August dieses Jahres haben alle Knaben, welche nicht in der Stadtgemeinde wohnen, und doch die hiesigen Knabenschulen besuchen wollen, bei der Ein⸗ schreibung ein Schulgeld von 20 Fr. zu bezahlen. Eltern und Pflegeltern werden hiemit ermahnt, ihre schulpflichtigen Kinder rechtzeitig und fleißig zur Schule zu schicken. Luzern, den 17. September 1860. 330981 Die Staditschulkommission.