Luzerner Tagblatt und der Kantone — Ari, Schwyz, Unter und Obwalden und Zug. Samstag, Vro. Jä den 16. März 1861. Druck und Verlag der Meyer'schen Buchdruckerei in Luzern. Abonnementspreis: Halbjahrlich franto durch die ganze Schweiz Fr. 3; bei der Erpedition des Tagblattes abgeholt Fr. 4. Einrückungsgebühr: Für die zweispaltige Garmondzeile oder deren Naum 10 Et.: für Wiederholungen pr. Zeile 7 CEt. Getauft in Luzern: Lebwaaren⸗ und Fahrhabssteigerung. Den 12 Maͤrz. Mittwoch den 20. März 1861 — Anfang Vor— ni nre i anabe des Hrn. Josef König, Portier, von mittags 9 Uhr — läßt Herr Josef Steffen, gewes. Lehemann auf dem Kreuzmattgut beim Wesemlin zu Gestorben in Luzern: Luzern, freiwillig gegen baare Bezahlung versteigern: Den 12. März: 8 Kühe, 1 Jährlig, 1 Leiterwagen mit Mechanik, Johann Peter. —sg von Geuensee; 58 J. alt; starb 1 Schnegge, 1 Stoßstandli, 2 Stoßbähren, Kehler, in der Strafanstalt. Hauen, Sensen, Rechen, Gabeln, Schaufeln, einige Fässer u. a. m. Kaufslustige werden freundlichst eingeladen. Luzern, den 14. März 1861. Aus Auftrag: 10220 8 aufh aus in Luz eru. 10132) Rietschi, Stadtrathsunterschreiber. Der Stadtrath von Luzern bringt zur öffentlichen Liegenschafts- und Fahrhabssteigerung. Kenntniß, daß er die Kaufhausdirektion ermächtigt Mit Bewilligung und unter Aufsicht des Ge— habe, vom 18. März an: meinderathes von Sursee lassen die Erben des Hrn. Für diejenigen Güter, welche direkte vom Bahn- Paul Meier sel., gew. Wagner, von Sursee, hof ins Domizil des Empfängers geführt werden, einer öffentlichen freiwilligen Steigerung aussetzen: eine Camionage-Taxe von zehn Centimes pr. Zent— J. Donnerstag den 21. März 1861 Abends um ner zu fordern; die frühere Sustgebühr von sieben die gewohnte Zeit im Gasthaus zur Sonne in Sur— Lentimes fällt daher weg und wird nur noch für see die vom Erblasser befessenen Liegenschaften, als: solche Waaren bezogen, welche in die Sust geführt 1. ein Haus, Nr. 68, sammt Anbau, worin eine und dort gelagert werden. Stallung und Heubühne angebracht ist, unten Luzern, den 14. März 1861. in der Bärengasse zu Sursee gelegen; Namens des Stadtrathes; einen Garten vor dem untern Thor links an Der Präsident “ der Hauptstraße gelegen. Wilhelm Schindler. II. Freitag den 22. März 1861 von Morgens Der Stadtschreiber: halb 9 Uhr an beim benannten Wohnhause die Fahr⸗ Schürmann. nisse desselben, bestehend in den verschiedenen ge— —n— — vwöhnlichen Hausgeräthen, als: Schränke, Tische, 10211) Bekanntmachung. Sessel, Tableaux, Spiegel ec., einiges Korn, —* Der Gemeinderath von Ruswil macht hiemit be- sodann Wagnerwerkzeug, Wagnerholz u. viele Kleider. kannt, daß am nächsten Montag den 18. fl. Mts. Kaufs- und Zahlungsbedingungen werden vor der von der hohen Regierung letztes Jahr bewilligte Anfang der Steigerung eröffnet, können mittler⸗ neue Jahrmarkt hier zum zweiten Male abgehalten weilen beim Massabesorger, Hrn. Verwalter Jakob wird. Der erste Markt ist wider Erwarten in jeder Schwyzer, Negot. in Suͤrsee, und auf der Gemeinde— Beziehung sehr günstig ausgefallen. Die günstige rathskanzlei Sursee eingesehen werden. Lage, der bedeutende Viehstand in der Umgebung Sursee, den 15. März 1861. und in der Gemeinde selbst, die gut gelegenen Straßen Der Gemeinderathspräsident: und der schöne Marktplatz lassen erwarten, daß der— F. Vossart. selbe auch dießmal wieder gut ausfallen wird. Das Der Gemeinderathsschreiber: verehrl. Handel und Gewerb treibende Publikum 10201) Ul. Bründler. wird demnach zu recht zahlreichen Besuche aamt —— — N freundschaftlich ingeladen' 800) Liegenschaftssteigerung. Ruswil, den 14. März 1861. Mit gehöriger Bewilligung und unter Aufsicht Namens des Gemeinderathes; des Gemeinderaths von Oberkirch läßt Herr Josef Der Präsident: J. Bachmann. Rast von Hochdorf, als Vormund der Söhne seines Der Schreiber: J. Felber. im Leidenberg zu Oberkirch gestorbenen Bruders