und der Kautone ⸗ ⸗ Uri, Schwyz, Unter- und Obwalden und Zug. Mittwoch, NVro. 30. den 81. Jänner 1866. — — —— — D ⸗ — —— — — — —— — Druck und Verlag der Meyer'schen Buchdruckerei in Luzern. Abonnuementsvreis: für 6 Monate v ee qg — .Fr. * —. Einruckungsgebuhr: die 4spaltige 5 Raum.. Cto. ... 5 4. — iederholungen.. 8 „ ftraubko durch die zenzt Schweiz. 2.70. Inserate von 8 Zeilen und ... 80 bei der Erpedition a geholt. . 2. — fur Wiederholungen. ..18 Jujerate, welche Abends vor S Ahr abgegeben werden, erscheinen den folgenden Tag.“ Flr die Sonnabend-Nummer sind die Inseraie vor IS Uhr eitiags abzugeben. — —s — — — — — — — ———— — — i Egge, 1 Rönnle mit Zubehör, Gras unt 2 vy e ue Afiaalischer Pölker · Congreß Anton Fahndrich Landarhbeiter, von curt eee 8 — D tag d hin ede Dinde dicder ieb. i. Vüler — —7—7— 3 onuerstag den 1. Februar 1866 Abendss Uhr v —— e im chinesischen Winter⸗Pavillon wanchei in dafr. Fiangisla Ciger, Magd, hehee e — — —— ————— be e Damonhene en t nn nte ü— Wegeis mit Jafr. Verena Hinnen, Kechin, wy dr kedorrtes Obst u —— eieen Erdapfel, sowie viele andere Haus⸗, Küchen⸗, J eater imn Ruochs dr. RXaver vVonwyl, Pachter, von Hergiswil dr eee ehen Dienstharteiten A40 min Igt. cuůsabetha —SE Magd, Beschwerden, Rechte und Dienstbarte in ie Gemma von Art h. Getauft in Luzern. he auf der Gereinderathe v Den 27. gaͤnner: anzlei Willisau⸗Stadt eingesehen, sowie naͤhere Volloschauspiel in 5 Aufzügen von Thomas Boruhauser. Anna Katharinc, ein Mädchen des Hrn. Ant. Auskunft bei Massabesorger Janaz Stürmli Anfang: Zonntag den 4.. und 18. Februar Nachmittags um 2 Uhr, Wyyß, Steinhauer, von Oberkirch. —S— *8 Januat 1866 Donnecetag den 8. und Diendiag ven is Februar dan mege e 3 Gestorben in Luzern. der Gemeinderachorafident: Bei Aufführung dieses vatetlandischen Schauspiels werden weder Mũhe noch Opfer ge⸗ Den 29. Janner: Ant. — cheut, zum eitgenn derehruͤchen dubüitum durg Ge megunt gelungene Darsiellung einen recht Bertha, ein Maͤdchen des Hrn. Janaz Arnold Der Gemeinderathsschreiber: —ãA Genuß zu bereiten; weßhalb alie Theaterfreunde zu zahlreichem Besuche freund⸗ von — — 4 —* a Tvæ 5052]. K. c cchaftlichst einladet Vver Vorflanb. inee ennias de . trur Ar————— — — — — — — — . —ü— — * mee dahr- und Viehmarkt in Sins An zetgen. — am schmutzigen Donnerstag, den 8. Februar 1866. ——— p b en Bedingungen weiden beim An⸗ wa ge Der Viehbesite Derden — — X mit ihrer Lebwaare recht zahlreich zu er⸗ üünt — Die Korporatious⸗ verialtuug. zgz Feus, den 27. Janner 1866. A — — ————⏑- Ai. Siger, Sadclmesier. Bauholzsteigerung. —— — —e — Di ations ·Verwaltung von Sursee .ẽc rr. fSsscchs— —* — Ju * —A X a. pr., erstes amerikauisch und euglisch patentirtes ruar i äsernwalde (o enton — ——— VV natherin⸗· Mundmasser. * 9 e u mittags ijt 3 3 2. * z * e ee werden vor aasse e ge ger r hb D ar — — Sa Beginn der Steigerung eröffnet fennium die deen der Zahnleidenden n siets sie gendem — — . Ddie —ESSES sache chemische Analysen ergeben — daß das een Rw Art Nisfo o ch 8 esesch uft ee —5 es doch —9 moglich gewesen. seine einzeinen vestanb⸗ e ee ehe dgbeate war dahteeiaucün usr heute Abend 8 Uhr peeet * * ralich aus, da keiner dersethen ain Resuutat üeserte, gæin Siiden Waun. eee e ee e vu* òATEIAACCXFECTOCES —XE —* daß ét er d ger Caciben-Verei eae —— en —2* G gee —— 3 oᷣi heute Abend um 6 Uhr. doigen e osi — p I ꝓre — 3 3 — ACCMRMÆMCCC —— weichen * — 3 eee ee ürfen uns de nicht wundern, daß wir heuhgen ritschi⸗ ug. Tages dat ——— — verbreilel sinden ⸗ Alle Berittenen versammeln sich py * Aerw or 5 —— e gu eite eibcciẽ ẽ ünt in Sein beẽ —— he icicd deuntne eree gesnden han XNXordem. 6 ðeett v p , 8 8 hohler Zahne pr. Cuis dr. . 25. —— umn ã pr· Zu haben in Zuzern in der Parmacie du Lac und Hrn. Aug. Schillinger⸗ ottlanv 545 Verndli; in Zürich: bei Hrn. H. —A in Berne bei orn. Fr. pulber. — am See. den *9 anner 1866. Apotheker, und in der Fueterischen Apotheke scod 8 * —2 —— — —6 — —— —— — —— — — — * ] — für Serren und Damen sind Hrůmpelschiehen in gorw Ball⸗Handschuhe den 4. und 3. ruar 18606 in zwei ⸗ 7 a SIpe eine beweglich it Wollen⸗ und —A— zoh 5 unblicher Theünahne lader eim von Oaro Ine Hàanger, —z Der Schuͤtenrath. 439 neben der Buchhaudlung des Hru. Kilchsperger. 2 ö— — —— — —— Maskenzeichen Feinste Ball⸗Handschuhe: go Cts. bis I Fr. pͤr. Stück a3 e IX u ; z5 8 40, mit 2 Kubpfen à 2 Fr. 60, mit 1 Knopf bei hr. Schlageter. e Geðr. Schlageter am Kornmarkt. Armenverein. Quartier: Untergrund, heute, den S1. Jãnner Abends 3 Uhr. Liegenschafts⸗ und Fahrhabs⸗ steigerung. Mit gehoriger Bewilli⸗ und unter ueine Aufficht 33 die Erben 5 anlaängst verstorbenen Herrn Zalnt ar Deqhtsel. Grundmüller don und zu Willisau⸗ Stadt, dessen Liegenschaften und Fahrhabe zu d Handen öffentlich versieigern, wie solgt: A Bonnerstag den 8. Februar esuet Abendieit — zum ‚Roßli in Willisau die aengoo en, benanntlich: Ldas Heimwesen „Grundniuhle⸗ — — a an er aeuen Scheune, e und Baum⸗ — — nebst ungefaͤhr einem Mannwerk 2. —A— nebst Rain“, zirla n 8 —IX — e 3. die dniere Kirbelmattꝰ, zirla 8 Juchar⸗ ten haltend; 1. den Eymatifeldader“, zirka 1 Juchar⸗ — iese er besinden Ztadichen Willisau r einer dem iee tigen Lage, mit dopwihr Wasserkraft, ee Quellenwasser, für Haupt· unb Rehenmuͤhle und Reibe, mit geringen Wuhr⸗ echen auch sehr geeignet für andere Ge⸗ werbe. B. Freitag den 9. und Samstag den 10. Februar vdon Morgens 8 Uhr an bei der Grundmuhle die Fahrhabe, und zwar am rsten Spy die Lebwaare und landwirthschaft· ichen und Muhlegeräthschaften als 6 san Pferde, worunter ein Dragonerpferd, Kuhe, woron sehr senn 6 junge Schweine, ß Zauen, ein schoner dreffirter Hůhnechund; gehrere aufgerüstete Leiter⸗ Vunger⸗ und Muhlewagen, Schlitten, 1 aufgerusten Pflug,