und der Kantone ⸗ Uri, Schwyz, Nid- und Obwalden und Zug. Vro. 31. den 1. Februar 1866. Im mVvei VAsqen Bucoruerei in ccerm F Abonnementopreis: fur s Monn⸗ see —5 — Sgren : * 7 Einrüũckungogebühr: die einspaltige Dengene — —EE 737 2 3 Nonate sauie dachn pahe 27 732 Inserate von 8 Zeilen und erWolngen 33* * Waseraten ¶h Mend veed uäd ee 5 — dr jolgenden Tag. Fur die Sonnabend⸗Nummer sind die Inserate vor I Uhr Millags abnugcben. —— — J g bft erschiedenen andern Haus⸗ 60) eeee ve Bierbrauerei NRosengarten. —A— Hente Sawstag den 14. Februar sesigeseßt, der vor Anfang der Steigerung er⸗ jffet werden wird. ——— —2— — Faeeer: gegeben von dem Vislin-Virtuosen und Gesangslomiker Kramer — Der gne und der Lokalsängerin Fräulein v. Wiedenbauer. 6ꝛ2ꝛ.s ruuc··· Anfang 72/2 u Zabrbabesteigerung. s eleůU——— — den 3. Februar von R uanʒeige rae — ——— — — Mit Bewilligung läßt der Unterʒeichnete iceg aeteenge, 1 Wuffet, 1 aa — Montag den 8. Februar näachsthin bei — ———— —S— Dc guter Musik einen Tanztag abhalten, wozu — ce. Jedermann freundschaftlich eingeladen wird. — Jakob Stocker, Winch in Rain. — —— e, iu ⁊ ——— — Tanzbelustigung. —A — S Vveontag der z. Faruar 1868 —— 6 t —S— — 3 goasthaus z. Rreuz in Eggerschwi — 6 bei gut befetzter Mussk Tauz abdgehalten. —— Januar 1868. 7 — Sqhnelle und gute Bedienung versprechend, ladet zu zahlreichem ie eindvatoccægies· Bhuce eruchenthei gastgeber: Iohaun Txotler. — ——————— Aet nacoit itt· Boc oder * ene Subn Gann. kämme, sowie Masken⸗ osort wel Feraumige, schon vnd deute Abend 8 Uhr im J 355 deduem eingerswtete RBeohnuugen im —R u d Ir pecgerhe. F zeichen in großer u ah e ee ve sgon und billig, find zu ehmen Sormerausenrhait eignet. Sleletes des Ihihnesautk· haben bei n 383 Osfiziers⸗Hesellschaft Josef Stürm watter Alvis Sigrist. Kreußwirth in J — 8*— za. der vahere Nustuutt heute —RV pre 8 x330) Kapellgasse. de 8 Vortrag: Ueber Aihtdeeenhauane Spanische Orangen Der Vrasdent:; — —— vos— Risotto Bester alter Parmesaner Käüse, e 180 Mailunder Salami 5572)] D. Sralder. beuds 7 Uhr A XEIXäXXAAIS Pe — Aechte Reapol. Maccaroni, Lindenbluestthee⸗ Confumo⸗im Casẽ Rega⸗⸗oni. —— Verein. KReeller Heirathsantrag. risch ngelangt bei Reindemokratisches Karneval⸗Ein Berufsman von Jdahrer, dem Se- 566] J. 6. Schmid & Comp. Festessen annischaft fehlt, wunscht sich mit einem acht · — — —— Sonntag den 2. Februar Abends 8 Uhr. e eerüiehenit iiten — 2 Dhhe en eeee Slh watte Speisen; Ullmergerstensuppe und Locher⸗ 7 re e eeee —8 —* e n Rhemene —— ——— in die Expedition dieses Blattes. s628 u3 I * — Abe ommu 9 — 6 6 — ——w⸗ ⸗ wehew nalen Veiotale dfaheRevons 5 3 Wohnuugsanderung. ceee Rartalzapfensalai. Getrande: Laorymæ 1 ei ter wohnt vo — — — — ĩeivoi und Kadenjammerabshnih. G26 — eg *. — g afserũftele vellen Wãchter am Guütsch. meister Ribari, Nr. 546 D zid sietsfort in beliebiger Groͤhe, — ver⸗ Bruch ruigt und zu verhaͤlinißmaßig biiligem gg sammlaus deute Abend 8 Ubr VF. . Felder, resse vorrothig. du ersragen bei 8 an au i Wirchschatte Imn Ladeli. vsse) Jngenieur. 467l] S. Halter⸗Eglin im Werchhaufe sauij Steigerung · Kunftigen Dienstag den 4. und Mittwoch den 85. —* von rninag XI werden deim Werchhause in Luzern unter eer Aufficht gegen baare Bezahlung igert: —— Spezereiwaaren, nämlich ein Quantuin Rauche und Schnupftabat, mehrere sausend Stuck Cigarren, ein Quantum Seife, Thocolade, Cichorien, etwas Kaffee, dundon den, Schuhwichse etc. ꝛc. Ferner eine kleine — eine Schussel ⸗ und eine Salz⸗ waage und Anderes mehr. Luzern, den 81. Januar 1868. Die Gerichtskanzlei. Fahrhabssteigerung. Mit Bewilligung und unter Aussicht des Gemeinderathes Hr. Jo hann Eggersch⸗ wiler im Aerenbolgen, Gemeinde Romerswil, Donnerstag deu 6. Februar 1868 von Vormittans 9 Uhr an beim Wohnhause m Aerenbolgen dffenilich und freiwillig ver⸗ teigern, als: — Jvier und 1 dreijahriges Pferd, 2 fünf⸗ ahrige Ochsen, 5 Kuͤhe, wovpon 2, traͤchtig, ʒ Rinder, wovon 1 — 2 Faselschweine, 5 aufgeruͤstete Leiter⸗ und andere Wagen, vovon 8 mit dreizolligen Radern und 1 ganz ieuer, 2 eiserne und Aholzerne Eggen, 2 auf⸗ Ve und 2 leere Pfluge, 1Kornwalze, Obsthanne, Schlitten, Jneues und J alteres Zůllenfaß, Baubahren, Gullenstandli, Stoßer ind Goöͤhne, 1 Kornrolle, verschiedene Rittern, Wannen,. Flegel und Rechen, 1Schleifsiein, 2.Dactanel, verschiedene Baumleitern, zirka 2600 Widen,. 480 Faßreife, o ahljoche, IHuͤlfli, ¶Paar neue Aufhalten mit Riemen 2* dene Wagen⸗ und andere Seile und Kopf⸗ emen, ZDeichsel· und Aderwaagen, ver⸗ giedene Ketten, Spannftricke, Waid ⸗ und Sparsagen, eiserne und holzerne Gabeln, meh⸗ cere Schinde, Stock ⸗ unnd Reuthauen, Stich and, —S— 1Zweispih, verschiedene Aexte, Beile und Gertel, Sensen und Sicheln. dobelbanke, 2 Echlafbetten. 8EGenerli, 2 Kosten, Kantrang mit Aufsätz. WBegen⸗ eseli, 8 Viche, Stuhle und Skabellen, ĩ But⸗ er⸗ und J Ridellubel. 3 Eisen⸗ und upfer⸗ en, 2Eisen und 8Kupferpfannen, Brenn⸗ afen mit Standli, zirla 8 Saume Post und zd Heaß Vranntwein. I großere und 2allei nere Waschsianden und Juber, zirta 200 Vier⸗ ¶ hafer. 80 Vund Matlentleesamen, aroße Trastbaͤtie, Most⸗ und Einlegfaͤsser, 1 guter.