und der Kantone Uri, Schwyz, Nid- und Obwalden und Zug. — — — Samstag, vre⸗ 236. den 29. August 1868. Zrut und Verlag der Meyer schen Buchorucerei in ern — Abonnementspreis: fur 6 Moncie 533 durch Sren * Einrüuckungsgebuhr: die einspaltige Petitzeile — Raum 3 Fen J iz. 732 ert vm s Saln in aa38 n .42— 82 7 ZAuserate / welbe Abends vor 3 Ubr abneneben aenen ¶ beinen den folgenden Tag. Fur die Sonnabend⸗Nummer fiud die Iuscrate vor —A abnaebden. — —— a. MHamburg png len uü·— Postamtliche Publikativn.svo0ꝛ⸗) Fassersteigeruug. —X n3 A nz et g e n. Da mit dem L September nachfttunftig der Nit amtlicher Bewilligung und Aufficht Harmonie ue Postve trag mir dem Roredeutschen laßt Herr Jotann Kung, Sobn, im Bed⸗beute Abend 8 Utzr im Falken (Saale) Zupde Badern. Sarttcbere nd 5 ———— Baden, mit Einschiuß der Großherzogihumer dar nachsthin. von Rachmittags Tühr an. ser Vrobe ——E —XX zu er⸗ fsen und Lurembura soe da verh Babdaus einer offentüichen und sreiwine Geincn ertrag mit Oefterreich und Ungarnen gen Sleigctung cuscten ? Zaen wir hiemit dem Sirta 33 Siack haltend geg egelschieben ßß ee e und inlete beim Gahhens un unertaum e ge Ago sammilichen genann · ond. ——— — unnen iarri den 8 —DV — Feeeee Sartons u eeee en —F ——— e g —* —— ————— ———— diezu freundichst ein ·richteie Vlan 8ei Rp. goer BNhir. oder a8 geladen Jobanun Wiß von 45 kr. j. W. w bi Großwangen, den 21. August 1868 wird aufgefordert, seine ee Kleider in Ae elce gu 9 * ae Doe Aus gemeinderathlichem Auftrag: Zeit pon acht Tagen einzulojen ansonn ad —— —3; 3 Rn dagta e Solatt. d sammtlichen vosthureaur bezogen werden J — 2⸗vααα αlαtt. mnen. — M den 29 1 ve e Schweizerische Kunstausstellnug elue lici e s e Bekanutmachung. s ——FF — —S — — 20 Guͤt ch. r be en⸗ * eeee —— Sonntog den 30. Rugust; Ditellt find und das Lelegraphenbüreau in BM-60 Münster, den 2 . 33 — —8 In Auftrag des Gemeinderatbs: 5J5.5 komik sramer des Sangers Sα . Heriog. Gemeinderaidehetr. des Violin⸗Virtuosen und Gesangskom ers nger og Eteigerung. Müller, der Zither⸗Virtuosin Fran Mäüller und der Sangerin Seonnerstag den ea. September Fr. v. Wiedenbauer. 1868, Abends 8 à 8 Uhr, laßt Hr. Alo is Ausaug Rasmittags ⁊ ubr. Vonmatt von Luzern offentlich und freiwil⸗ Vinirut fre grscho sh du —A dause an Graben u Lusern versteigen⸗ Enede sid belia —— — PExeer· Wirch. Sein Haus ger. *as iic. O nebst —— adu Lqe. zugebörigeni Garien und umliegendem Land, in Schu denmatie im Quartier ũnergrunb Serte Sawotag den 8O. Rugust: in Luzern. Anbot Fr. e3, oo0. Nutzen⸗ u. Scha⸗ concertoSextett Stadtorchesters. ——— —— n Aufaug Abends 71/ ubr. uzern, — X 541] 9 2 ine eg um Hirschen in Münfster. Rietschi, vobeibelarchreiber. 3 Sirsa des I0. Rugust — ——— J ert tf Y BVyoppel · Concerl vom Hladlorcheller undliche. chone Vohnungen. J 12. Septembe 8 die Kor⸗ von Luz ie ttn. vo ec * *8 die Erstes Eoncert Anfang Nachmittags 4 Uhr. Streue in den Bangenlochern, Bonern und Zweites Concert Anfang Abends Uhr. — —e— b& Zu zablreichem Zuspruch empfichlt sich boflichn Ksshar Stocer. Wirth — u eacion. Veute Samotag den W. Rpgust. . Streuesteigerung. G —8 Die Unterzeichneten lassen künstigen Diens Conce rt⸗ und 2 angs⸗ orree ag den 1. Sepiember Hachmitiaus Tühr, it d en ber Sute dad den gegeben von dem Violin⸗Birtuosen und Gesangslomiker Kramer, eer eee versteigern. dem Sänger Müller, der Zither⸗Virtuosin Fran Müller und der —— — — Sangerin Fr. v. Wierdenbauer. a —IA 5648] ernn Aufang 7 Uhr. Neubauten in Luzern. Fach Vorschrift des F I1 des Stadtbau⸗ pesezes vom 28. Ottobr I861 wird anm ir fentlichen Zennmiß gebracht, daß Hr kaver Echwegler, Naler, beim Stabt Dde die Etlarung abaegeben, daß e ein Bohnhaus beim Mariadilf · Schul gebaude u bauen beabfichtige. Die Baute ist ausge⸗ iegt und der Vlan liegt im Dureau des vau⸗ nip ftorats pon heute an bis und mit dem s. Septeiber nächstkünftig, wahrend wel⸗ der Zeit davon Einficht genonimen und zivu⸗ rechtuiche Einspruͤche gegen die Ausfuhrung geltend gemacht werden konnen. Luzern, den 21. August 18668. Namens der Bautommission, Der Vrafident: 2486ꝛ] Dag. Schumacher. — — — — Diebstahls⸗Anzeige. In einem hiefigen Gafthause wurden lehlen Nontag den 24. dies Nachmintage zwischen 2und 8 Uhr — wie es scheint unter Gebrauch don Dietrichen — nadberzeichnete Effcnen iwender, als: a. verschlossenem Zimmer und Schreib⸗ e: — je mit filbernem Loffel, Messer and Gavel, deren Griffe von Suber. Das eine diejer Bestede ist an Loffei, Messer und Gabel mit F. B.* begeich net. Zusammen Werth gr. 6; d. aus einem audern verschlossenen Zimmer und dort befindlichem ?leiderschrante tastanienbraunes Jupon sammt dauu gehoriger Jace, vollftandig neu, noch rie getragen. Werih Ir. 0. graues dino sammt ditid aus Merinos⸗ stoff, X neu, wenig getragen. Werih —9 . * Tjchoppen aus Alepine. Werth Ix. 10. t hane schwarzem Merinos. Werth ðVrt. deißer Unterrod mit schwarzen Dupfen A * Werth Fr. 12 gebft SEtrüumpfen. De Verdacht rubt auf einem Unbelannten Ii sremder Aussprache von mitierer Siatue, 7B0 Jabhre ait, mit kieinem Schnurt· unb Linnbatichen und eiwas eingefallenen Baden; 3— schwarze Hosen, einen schwarzen Roe einen grauen Hut. Adibe fnelung. Ameigen oder gufübrung —X ⸗ IXXXVCCCS Sursee, den M. Amgu idee ee — — — —— — Gaultaufruf. gz Inthtenannte Gult wird vernißt, naͤmlich: au ertidiet von nton vadler an de Aiegenjchaft ugeig in Malters, an⸗ angen den 16. Marz 18sd, haltend Gl. I0oo der Ir io a der Indaber ist erjucht, dieselbe innert! aen der Gerichtslanzlei in Kriens vor⸗ deisen oder don deren vesih enntgiße uben ansonst die Gut todigerufen wurde. stiens, den do. Aunguft og vn 6 er Gerichiss : FX. Echerer.