Naus· —XR ijpruchen. ardßern 1777 la762 er Mann, ijch igecn r.Zu er⸗ (37610 Stelle in nun Wa⸗ radiecgaßli uch. xrn indu⸗ zuverlaßige stehen jzur man uner enxteoln zu adres⸗ —A O aus⸗ un. Ohne nunun; wof 3360⸗ inte unter Damen⸗ auch khante abei Elise rin, Calo — chneider ⸗ dei RX hen: Kuche in dich amu⸗ der Siadt —X ven: op. woeselbst hettieben oe Zimter, x, Ju jeden aionasirabe. Nattwaaua, las · Sofort das idanee vom ain ertheilen * 6 e sonnige u achmen J 53 a schen mo· Herrn Schiffmann, Vibliothekar, vindenjeld Lu zern D Anseraie: ribonnemento: * —VB—— — — aug. die inswaltige Vetitzeile oder deren Raum 10 Cus. on v7 Neunundzwanzig ster Jahrgaug i durch die Vos iTsco . — Donnerstag, Nro. 90). — BB— —— —mnm—————“ ———————————————7—7—7—7—7—æç—ç,c—7—7—7— — — — ⏑ Der Zustand des Kleingewerbes in derdes Palentschutes; Einfuüͤhrung neuer und besserer Erwerbb⸗Wessel machten dagegen hefilge Oppositlon, well daburch SEtadt Luzern. zweige. kleinere gemeinnuͤtzige Unternehmen (Konsumdereint x.) un⸗ Die Gemeinden sollien bei Vergebung ihrer Arbelten dem mögllch gemacht selen. Dann wurde beschlossen, bel Gesell⸗ Es ist in juͤngsier Zeit eine Broschüre erschlenen, welche Konsumenten mit gusem Beisplele vorangehen und besonderz Zafien von 1 Wieillion Kapitol und mehr Ldane die Atlie der Viahtung werth ist. Es inn dies eine vom Verein jun- die laländischen Danbrerrer beruesichugen. Ebenso sollten ucht nlebriger als 600 Fr. sein, bei kinem Geselschafis ger Kausteutt herauegegtbene Preidarbeit, betnelt. Durch Fie auf gute und sollde Arbelt halten, dast aber auch einen Zaplial untr 1 Million fei ihr Romlnalwerth freitesieut. welche Mittel kann das Kleingewerbe in der Stadt Luzern zerechien Preis dezaher, statt die Preise mdagllchst herunmter⸗ Die Kommissson kam nun hesiern Rachmiteg nochmnaie auf gehoben werden 7 judruͤcken und die Arbeit an den Mindestfordernden zu der-⸗ die Frage zuruͤck und deschloh jchilehlich, die Grose der Atuie Ee sel uns erlaudt den Gedankengang dieser Arbein kurz zeben. Ed ist auch im Interesse deß Staates und der Ge⸗ dlle ganz sreigesteli bleiden au seluuitren und zugleich das interessante Schriftchen Reder⸗ nelnde, die Arbeit, den Verkehr und den Wohlsiand ihrer Heute behandelt die Kommission daß lehzte Kapilel (per⸗ nann zu empfthlen. eigenen Buͤrger zu heben. oͤnliche Handlungkfaͤhigkeit) und wird lhre Berathungen Wat vor Jahrzehnten audere Slaͤdte und Kantone be⸗ Unter vielen Leuten —7— hinwieder ein entschiedenes chließen. Noch isn ca gweiselhaft, abd die Vertreier der wel zriffen haben, naͤmlich, daß Gewerbe und Indusirie vor Ar⸗ Dorurthell gegen einhelmische Fabrikate, und ist irgend ein schen Schwelz dem Entwurf öbeistimmen. (B. N.) wuth soden und zu Wottstand verhetfen, das degriff unsert dleibehesnc schon hichis werth, wenn dabselbe micht aus — — Siadt wie das Land leider allzu wenig und diese Thatsache Paris tommt. Vadurch wandern jahrlich bebeutende Sum⸗ Luzern. In den konservativen Blättern unsertz Kan⸗ mag in dem betannien Gemaͤchlchteiusinn der Luserner ein. Ten hac dem Nuslame, sube ju Artltel, welche bei uns ond ist solgende Deitthellung aus der Stadi duzern zu lesen gen Grund haben. chenso gut und sogar noch besser fabrizirt werden. „Der katholische Vinzentiuͤpereln hat unler Leltung einer Sollen fuͤr Produtte gute Preise erzielt werden, so mussen Dir kommen nun zu dem beaqtenkwerthesten Mittel, dehrschwesier eine Kiauntindeischule droffnet, wezn sich eine bleselben auch in kansilicher Hinsicht eiwas bieten unb es ist ae Alelngewerbe in der Stadt Luzern zu umtetsiüten: die echt siautiche dahi linschreiden lietz Von den ngemlbeten oaher bedauerlich, daß man in einigen Branchen ein Abneh⸗ Anwenbung der Wasserkraft der Reuß. nschlenen aber Mehrere nicht. Als man da und dort Nach⸗ nen det Kunstsinnet konslanren muß. Unserm hrutigen Ar ⸗ ewiß eder einsichtavetle Burger wird bebauern, dag frage hlelt, erklärten die Eüern, es sei lhnen mit Cutgehung lier gebricht es meistenthells an der gehdrigen Schutbiudung. die Renh! ai eigmitiche Jaulenzerin dei duzern vorbeistlett, dets Verdlensiez gedroht worden, wenn sie die Kinder u der an Galmach Phaniaste und haupisachtch auch an Geduld d daß de, wodiescue dutn Veltiebde gewedeche Etablisse. dehrschwefler schicken und nicht in den Kindergarten⸗ and der zu ersprichllchen Arbeiten durchaus nothwendigen hie denuht verben toͤnnte, blohß Rulnen von alten, durch Wir halten die ganze Erzaͤhlung fuͤr einen ultramontanen Zahigtelt. den Brand vom Einsturz erldeten Muͤhlen zu finden sinb. Puff. Wer und wo sind diese Elierne Solange kelne Na⸗ Es werden dem Handwerkerstande faͤtige, intelligente Leute Die Iuma dargin und Großmann maqht sich anheischig men genannt werden können, haben wir deẽ Neqht, die Mit⸗ entzogen und wenn ein junger Mann ein wenig Gruͤß im e ersimalige Anlage: Motoren (Turbinen), Muhle, Shhleise deilung einsach sür eine Ersindung sei es der fragllchen Ropse ¶ bat, so glaubt er schan, das Handwerk sei für ihn Awei Industriewertsiauen um Fr. 100 000 zu erstelen. Eliern“sei es det Cinsenderz det, Vaterlande melches zu schiecht und er sel doch zu eiwas Vesserm geboren, als Wir tonnen nun die erfreullche Mlithellung wiachen, dle Miithellung zuern brathie, zu helien ddn dden Handwnter. Anch pole Oandwegtet iragen ah, in Folge veschiuß der dennnne Saühentetwen be Wun Uebersicht aber die Diensileisungen det Stiadt ⸗ ielbsi Schuld daran, daß sle weniger leistungt · und konkurrenz⸗ iunh, die deete der ündenten e Deteee ve eh helienpete — — ghln sund aus in seͤtern Zelen. Es soht daupisachuch an dir einen enn Gewertepeeie bestellten Komite elngehend Arresiaulonen: Kantousburger im März 80, lm 1. Quartal — ———— — ⏑ ⏑— —— eene en Guarotr sunte und gunwhVt dandne hendeende Garontte deh diee sur da wehre en grurhüngere inf. im Me iodin rter snd elnem gestigen und phosschen Sqhuendelan an⸗ Aunern so wichtige Frage nicht stecen dieidt. Moͤge es diesen Aneihen wurden democh heirefsud Fremden oiiei im xlmgefallen, dekümmern sich wenig um die Forderungen der uͤchtigen Arbeltern gelingen, der Sache recht bald Verwirk. Marz 18, im 1. Quart. 86, Feuerpollel in 1. Q.2, un— — iisuttet daustren in Mi. d in Dirhireieiin oedrohenden Konkurrenz, sondern begnügen sich mit einiger g es —X88 * —8 2 66 Beschefuer ouune sbe b zelhaft b Stdrung der nächtlichen Nuhe im M. 26, im 1. Quart. 42, Zerteiidunge und dagsau en Zerden wan⸗tlhast he Diebstahl, Unlerschlagung u. Betrug im M. 18, im 1. O. 39 ucht und ist daher die Begeisterung des Staates fur Er⸗ ine e —5888* dege 8 3 —** richtung und Unterstützung solcher Anflalten selbstverstuͤnd⸗ —88 — ee M 5 i 2 8 —* ilch nicht eine besonders lebhafte. Wenn aber Handwerker 8 3 — 53 n — * Dsee. — — ———— quie) wie ia min Guer ingate an den d. Droßen Rath — ig ücheriteimns der Droschlen⸗ u. Diensimianer⸗ — drdnum in g 1, im 1. Q. 2, Uebertretung der Bestlm⸗ aletz nicht nur eim Armuthezeugnihz sur die hetressenden Pe ⸗ — Thierqualerei enlen, sondern auch ein bedauerliches Jeichen der Jeit. —*x —*58 deu 7 m̃ Tꝛ im Ig vie Das ist eben heutzutage das Bebauerlichste, daß der d — m M. ini 8 2 —* in drwater, ddenn id Arderer eimas Vesseret ielse sig — ————— 18 N 1910 selbst aufgibt, anstatt sich zu bestreben, noch etwan Bes se⸗ —E ———— nen Zu olldrin genz sa er scheut sich nicht, seinen lücht,- D2Merdblobing in m D Sedimebrechuch n zen Ine * ee — E cc l. Q. 1, fahrlaͤssige Brandstiftung in M. 1, im 1. 22, dur aug vielererus an der esgun Arbeuaiu- — ——— macht sich vlelmehr ein Hang zum Wirthehausleben geltend. derheden in i. 2. imn n e asettichen duerheenihn oͤrkher hatte man dom „Vlaumachen“. jowie von verlchiede 1. O. 4 —R Engameen —* Fremden im M. 1, im ien —— hnung; jedi detreachiei Jz, denestanret ueeee , Dutiern nan dleses als selbstverstaͤndlich. —————— — Ale Mittel zur Hebung deß Klelngewerbes werden nun —r y enee ueehe * ð olgende Porscage gemaqht — Ein Gewerbegesetz, welchet hauptsaͤchlich daß Lehrlingt⸗ welen regulirt, waͤre am Plahe. Die moralische Zucht, die — Luzern. Heute uwoch Morgen wurde im Sob⸗ Autorltat, die der Verband auf den Einzelnen auaubt, soll brunnen unterhald des ‚Ladell“ öle deiche des im Unter ⸗ ch dahln dringen, aus demselben einen Gesellen zu machen, zrund wohnhaft geweseneu Blerbrauert Heinl gefunden. Man der nicht nur beim Examen, sondern auch in aller Zukunsi gimmt an, daß der Verungluͤckte Nachts betrunken in den einem Melster wirklich Ehre macht. Sod, welcher fuͤnf FJuß Wasser enthielt, gestuürzt sei. Alt ein ferneres Mittel wird angegeden die Abschaffung — Heer de huqh. (Eingesandt.) Ein Korrespondent in der Messe und siarke Besleurrung der sogen. Wanderlager, Nr. 16 des Landwirth“ geht mit der Jury fuͤr daß Braun⸗ vell dle erstern elgentlich nur da sind, den einhelmischen, Reh nicht ganz elnlz. Nun ist es fretüich schwer, Alle zu Bteuer zahienden Handwerkern und Negollanten den ver. befrledigen, doch sind wir mit dem Korrefspondenten einver⸗ denst zu schmalern, und ble lehtern ruiniren dab regelmaͤßige danden, namentlich sanden wir, et sei bas Jungeleh viel ehrliche Gewerbe. u wenig beruͤcksichtigt worden, waͤhrend O, 10 bis 11 Jahre Un eindeilliches sqhweijerischen Zldilrecht waͤre im hoch alte Kde Gnade fanden. Lelder ist weder iin, Landwirthe noch in llen Interesse der Industric edenso die gewerbuchen Scheti. der Schwelz. landw. Zeltschrist“ dat Heerdebuch Programm erichte; Erhdhung der Idlle auf elgene Artikel; Derbesse⸗ und dle Jnstruktlon fur bie Jury veroͤffentlicht worden; rung der sanliarischen Verdaltnisse der Arbelter; Einsuͤhrung wir wisssen daher nicht, ob sie hiefür irgend welche destimmle