de Magd auf dem Adition. de zwei oon ita. 2383* dabren Acker⸗ dorp- die im ichaften vathaus placitt xi 105. ajcht bei n. Zu Glae⸗ naasse Aeu⸗ urn pla⸗ Eijen⸗ ajostich n oder Aette. R Tagen loiterꝰ, u ver⸗ XX. 474 iehmen 3354 n und — neh⸗ —E —X ogis ehotde. ker. nenden entit:e mit rinere eben. Neies lub XX arten sie⸗ mit ẽrved· iv e —WR —X 38* mene, auern. und n der erx. ug —RX zube⸗ itlon 2 Halt⸗ deuo⸗ us · — : zu mng ind . nen; un⸗ recht/ Inon. 2W anzern. dlͤbi tar, Hofgaß vuzer Herru Schifmann, Vibliotheta — — — — — — — Abonnementan Aersh 6 Wonau 8 Ronai e arn m 7* Dreißigster Jahrgang. nurch die Vo ico r Mittwoch, Nꝛe 202. — ů ERXüüäò2424—)—)7 )”[æ — ZZEZöéööÜÜQò2ò2òu2u2u2225——2 ?ec8ghbzzz14— — Die Nationalrathswahlen im Wallis. —X e e denn 83 0 8 i der audlaͤndischen Konkurrenz lmmer nachdruͤcklicher die ⸗ minder als Lebendige Slleder unseres ge ammtschwelzerischen lange halten koͤnnen. Die Großindustrie wieder soll — ee Bemeinwesens, dessen Wohl und Wehe von ihnen mitempsfun, dem Lande ein imposantes Bild ihret Bedeutung und Grohze Woe — Aen und mitgetragen wird. Alts daher unsere Nachbarn im entrollen, um im Herzen deh ganen Volkes die lebhafte Em⸗ u . α aun Seher Miseh Norden und im Suden, dad be: eus im noͤrdlichen Deutsch⸗ pfindung zu wecken, wie eng dericuet das Wohl und Wehe wan WDg ie e Dn u and, in Belgien aꝛc. gegebene Beispiel nachahnend, Landed, jedes Einzelnen unter und mit ihrem Schicksale ist, auf daß pege Wu g g a u e d aus stellungen veranftalicten, als der Nuhen und Erfolg sie in kriclscher Zeit ein warmes Herz und geklaͤrtes Ver⸗ Ien n r b iser pn zu den e un erselben hiebel immer klarer zu Taze trat mußte auch de/ uaͤndniß fur ihre Bebuͤrfnisse finde. Dad Unterrichta— * um “ — * 3 w en t hre, uns der Wunsch zum Durchbruch kommen, in jelerlichee wesen wird ung ein Bilb gewaͤhren sowohl der emsigen, 3 iesen eidgen Won de uhere n 7 ennt · Kundgibung dem aanzen Vorte und den Behörden die dolle hingebundödollen Arheit, welche unser Volk um Leben tuchtig uß zu 5 zu denen im 34 hitreise die Ultramon⸗ Bedeutung unserer derschledenen Zroduttiont zweige wieder aqhen sot, als auch der Anstrengurgen, welche von Kam auen weltlichen und geistlichen Standes am 30. Oktober einmal vor Augen zu fühten, umsomehr, als seit der lehzten tonen und vom Bunde, von Hrivesen unh Verelnen daran ibhin hre Zufluch nahmen. chweizertschen Gtsacmiausstellung in Vern 1007 die ver, gewwendet werden, um neben den anderen gediͤdeten Rancten Desonders die Geistlichen, Monche und andere, haben ehrt und Produttions · Verhalinisse durchaus andere ge⸗ am ueden n Wissenschaften mitzuarbeiten. Die hum ans * dun rrg dee Deer * ee In⸗ worden sind. taͤren Anst alten und Vereine werden uns durch Dar⸗ onen dererlbar gewmacht. n lideralen — Die Erwartung ist bercchtigt, daß, wie es anderwätts sellung ihrer Thätigkeit einen Einblick in ihr geraͤuschloses welche s ihre und ihre Unterstũdung Mane der doll war, autch unsert Landetautsiellung sozusagen vom Wirken thun lassen, daßz den Grund u einr ruhlgen, ge⸗ v einung zu — werden zu lassen: Dohungen ganzen Volte besucht werden wird. Weiche Antegung wurn dehüichen Entwicklung unserer gesellscaftlichen Verhaͤliniffe mlt der ge Ue und der ew F Verdammniß, mit Verweige Einzelne, welchen Nupen wird der Audsieler „welchen legt. In der Ausftellung der Kunst endlich wollen wir der ng der Absolution und ähnlichem wurden nicht gespart! Vortheil enblich wird das Vaterland in jeder Beziehung aus Leistungen ihrer berusenen Junger, die sie auch in unserem Auch haben in gewissen GSemeinden, wo die Liberalen sich dieser gemelnamen Ardeit so vielet seiner tuͤchugsten Keafte, VDolte zahlt, uns erfreuͤen. in nn A diurwn vin ae nicht srag auts dem Zusammenstroͤmen aller seinet Landestinder haben Wir laden somit Alle ein, an dem großen Werke mit⸗ * er w eee oder & F Ie Wie manche geschäfuiiche Terdindung wird geträfligt oder geun zuschaffen; Alle, die eß erlennen, dah die raft des eu ree in hr dan e zuwi. er Voe gektnupft, wie —— poliuische Vorurtheil delnen nur in der Anlehnung an das groe Ganze, an das — — — e e gebessert, wenn nicht in Sympathie und Freundschaft ver. Vaterlaud, beruht! der Wahlen vom 80. Oktober assch —** ent veen i Bern und Zadlo im Novenber 188 Matuͤttich haben die ultramontanen wellichen vedörden Sonne Sesathtr waren thu. welche die —B—— ,Der Prasiden Der Fraͤsident ———— 58* zekles leielen. Dieselben Empfindungen sicherien ihren Plaͤnen der schweiz. Auestellungẽkommission: des Zentralkomite: ju machen; Trinkgelage und —R von Geld waren an de gZenmn g —— 8 Ie — —A——— Bdae li⸗ vodmer. aer Tagetordnung; die eldgendssischen Posten haben die mit iee r ee —E 5Aã Das Publikum wird datauf aufmerlsam ge⸗ un — —— uab e nibauen auch der Auf⸗ — Sei —— — * — . 18!7 ist ein ellungskommission unter dem Vorsihe eines Mitglirdet nuuen g ostdar eau bezogen werden jolcher Skandal im Unierwallis nicht mehr —XX * d e win e i n 858 —6 im kleinen Siyl, den man wieder ber⸗ Boltes zufammentreten und am 8. Maͤr d. J. in Bern üser eester Gedanke war, gelen solche Menddet Kiahe einstimmig die —V beschließen. Das mit der uu fuͤhren, denn eine eidgenössische Untersuchung wurde den 5 rne —— enrattame dlaͤgern prompt Necht gegeben haben; aber angesichts der ꝑ n uf die G nnurg von zaiigehabten Wahlen, angesichto namentlich der geringen aau temdetenten Muarbeirrn gericueen — r Wichrigkelt, welche eine bescheidene Aer derung in der politi⸗ 3 gnnaen, einet Anzahl der —— Manuer det schen Vertretung unseres Wahlkreises in der Schwelz haben e Anda genge n Aa Witglitder von Spezial⸗ durde, habtn wir beschlossen, auf eine sonmnche Riege zu 7 suata wr s e werrre erzichten, uns damit begnuͤgend, Ihnen das —ED Mer gehee ein reche, in unserm Lande staufindende Verfahreu zu siana ⸗ gn richir Wadruehmung hrer Zuetesen sern, deren iftren, donit kutfuig die eterste ni Behoebe Neß. Mitwirkung dem Zentraltanne erlaubt, mit dreuden seinen —X draihn un Thell der Veranworilichteit fuͤt das ꝓoustaudige Gelingen Unadhaͤngigkeit der Buͤrger zu wahren und die religidsen ies urlouschen — zu tragen * Benossenschaften und Agliatdren, welche idre Sielumg und Ferner wurden die Subeentionen, welche vnn der grohen le Toltranz der Verfassungen und Gesebe frech minbeauchen, Rommission zur würdigen Durdithrung det Werles adihin nur Ordnung zu welsen. Sefunden wurden, thells schon beschafft, theils ist zu deren Wir fragen uns demgemaͤß, ob et nicht am Plabe waͤre, Erlangung die Hulfe der maßgebenden Behoͤrden zuge sichert in Buudetgeset zu erlassen, um die Korruplion de deno daß auch nach dieser Suit au —— namentlich Vahan nnd desonders dan Üritbiauch und die diubschteitun· an mglichsier Euulastng der Audsteltet und Wahen a zen der Kongei zu unterdructen duben Charakters der Aussiellung, sicher festgehalten wer⸗ olgen die Unterschrifien von 16 Mitglietern des G ꝛen lann. — schrifun von —3 Die Aussiellungekommission hat als Zellpunkt fuͤr die Abbaltung der Landebauestelung den Sommen des Jahrtb 1888 fesigestellt und fuͤr die Errichtung der Audsteunge Zchweizerische Landesaussiellung Zuͤrich 1333. bauten den von der Siabt Zarich angebotenen Plat gewaͤhlt nufruf zur Bahengüin Soweit haben Kommijsion und Komlle vorgearbeiiet. zu gung. An den Einzelnen ist ed nun, durch ihre Betheiligung, So oft noch der Ruf erging, an dim Weitringen der durch Ersossen det hohen, und vorgesehlen Zieles den ge grojzen Kuliurvdlter an den Wellaueftellungen theilzunthmen, dotenen Rahmen wurdig ausufllen und von der Landed leis war die Schwetz auf dem Plahe und steis hat sie den uußstellung fuͤr sich und das Valerlaud Ehre und Vorthei Lang in Ehren defianden. Noch kärzuich hat uns der un⸗· u gewinnen! zleiche und doch siegreich durchgefuͤhtte Kaupf der Uhren⸗ Die Land⸗ unbd Forstwirthschaft sollen den ihrer ndustrle mit Stolz erfuͤlt und zweiseltohne wird das Vater undamentalen Vebeutung gebuͤhrenden Platz einnehmen und and auch in Zutunft, so oft es Noth thut, dieser und jener ceigen, wie sie bis hinauf an die aͤußerste Grenze des or ee d um auf dem Welt⸗ Buhn * nuhbar machen und die Gewall e Schweizerfa zu halten. r Elemente in ihren Anfängen zu dekämpfen streben. Di d Inpe den derlangen aber auch dle Gewerde indn — werbe und alle Produkiiondzweige, welche naturgemaͤ von dem Lande dorzufhren, um ihren Absatz zu erweitern und den Weltaubstellungen autgeschlossen sind, von ihret Thaͤtig iich durch den eitkampf, wo ed noͤthig ist zu krastigen, damut —E —7 —2 n Bundesversammlung. Nationalrath. Abendsitzung vom 12. Oeʒ. Heute wurde der wegen der Wahl des Hrn. Kurz im Aargau in den Natioralrath erhobtne Ansiand etledigt, Hr. Kurz als gewaͤhlt erklaͤrt, dagegen mit Ruͤcksicht auf einige dabel vor⸗ gelommene Unregelmaͤßigkeiten und auf den Antrag der Kommissionsmehrdeit (Referent Brunner) mit 67 gegen b2 Stimmen der Bunbesraih eingelaben, dafür zu sorgen, daß bei eldgendssischen Wahlen und Adsummungen die Siimm zeddel von den betreffenden Burcaux gehodrig verstegelt wer⸗ den und uneroͤffnet unter der Verwahrung der Kantonz⸗ regierungen bleiden, bis sie allfaͤllig vom Nationalrathe oder vom Bundesrathe eingefordert werden In der Fortsehung der Buͤdgetberathung rassirten die Ausgaben fuͤr das Justiz⸗ und Pollzeidepar tement, das Mi litaͤrdepartement und die Zollverwaltung ohne Anfechtung. e * e Staͤnder ath. Abendsihung vom 12. Deʒember. Ueber dle Beschlußentwurfe betr. die Suboventlonirung von Flußkorrektionen in den Kautonen Aargan, Jurich, Thurgau und St. Gallen referirte Chapper, sndem er die⸗ selben, nach einer einlaͤßlichen Begruͤndung, zum Elutreten in die artitelweise Beraihung und zur Annahme ewpfahl. Hauser beantragte Ruckweifung an dit sommisslon, zuerst mit eigenem Antrage, dann mit Anschluß an den späͤler von Altwegg geftellten: „Die sammtlichen Suboentions beschlusse werden an die Kommission zurüͤchewitsen, in dem Slune, daß del der Aut mitilung der Subventionequote auch ble vor der Einreichung ded Suͤbdentlonsgesuches ausgefuhrten Ar⸗ beiten mit in Berechnung gezogen werden.“ Edentuell bean⸗ iragte Hauser, Zurich einen Beltrag bon 400/0 statt nur eines Drittheild der wirklichen Kosten sur die noch audzu⸗ fuͤhrenden Ardelten zu verabjolgen. — Nleer uulerstuͤhte die Rackwelsung ebenfalis, indem er, wle der Vorredner, nament⸗ lich auf die großen Opfer hinwies, welche Jurich (3,700 000 Franken) und Thurgau noihgedrungen shon vor dem In⸗ krafttrelen det Wasser baupolizeigesehes fur Korrektlonen ge⸗ zracht. — Die Berichtersialler der Kommisston, Chapper