Vinß. Veler, dei Lusem; nohrer sel. don nern; bei Beu —A urn 5 zu Eschenbach; un die Weriche⸗ Sebasi. Meier ann bei Schen⸗ epi. an die We⸗ ual Heron sei. xcf von und ju 24. Sepi. an ver Rogget von in —— enden und FJie F — die —XRXX ahr im den odn Sins r⸗ oei Ballwyl, ia is 30. Sepn an fvKonturrab⸗ it. 1 Udr im eger von Ober⸗ durste, im Lie⸗ Vapt. Wanner im Licgenden n uh talanilei Sursee: uern den 7. On. urt Cisendabn. Nachm. 3 Uhr ) Josei Wuet, Katbar. Waes Ag bei Dagmer⸗ Fahrenden; Uin ⸗ eWerichtoanile uung den 2. Ott. das.; 6) Ualpar ind, Vachter auf u un Fahrenden; an die Gerichit· cabhaltung den c im Kreu dal.: Garonne, wohnh. N, im dadten · Sepi. an die Ge⸗ —A verichiehaule das. «ber die Liegen⸗ vergtund, Lujern, rer, WMechaniler, „. in NRan das.). ii bis 30. Schpi. ern; Konlutuabe mu. 2 Uht im uber Frau sath. Acsch. 3.wohnh. her: Larn —X arbach gber; N deht nister in Romaot im Trabeli za er, im Steindu⸗ uiler von Ermen⸗ Muwangen. Agen. Folgende n Noslenberec vi offen aui der 7. ODu gber· aner M. Joseia —W& Nul. —RG — ani dert Ge⸗ is b. Ou. ubet nnau Vniser in —8B8B im der Gerizi⸗ Ai aber: Jei. —XX 35 u Roneruol . Sun in Duen· m iriodabl Vechselangei —W duoler us zu herluderg· miee wobnd. ac d. Leom Vrunnct e. en;: Liegenscheil nuster. im Graber 7. Sept. Nachm. dins des Anion m ver Lueln leri. ochm. V nes an —— —W —*— hnbanse die Fabt ⸗ Miͤbit, Saun im Sitinboln gu nacun. 2 utt in Wieiet das. 7 —A gew⸗ · — sa hr an, ber dessen chen des — Niiers den 27. Aan dal. entriue — mia vilue geb · der —W — —38 de⸗ n in Wannoa — V ur Lern u * n e — 88 z Nonaue nurch di Vesi cn *55 2 6 — — — s — wge Ei 0 Dienstag, d . nunddreißigster J — —— — ahrgang die eit paluge Vetit Iuserais: Zur —A eile oder deren Raum —A . — ——— — Zire nd gewordener Pi ui — — W — latt im eeee der mit in 8 nie irgendmelche Wichtigkei den 12. Sepi e ie — —* n en wned p d rren —eS— — aber eln BãR Nusierlei —X j ade lo ande Fen e den Sahwei e gro — — ee r — — i 3 —— —— 7 Weiße schreibt: rn Lesern v indringen ein jedenfalls in ei angersahrt ei noch als l ,angelangt. Doß der Sl orzulegen. remdes Gebi— von 2 bewafj alls in einem hri ein „Blerhoc“ni etztter Alt de pro⸗ —*&* Iei vorbertitet wa iner f et) begründetes S affneen Gendarmen i Die Schil „Blerhock“ im „Cafo r neuntagigen anasei er sch rx, geht, fremden gRiegi atißfalti nin 9 ilderun Hungarla“ —& r an 3 — —* A een —— pe AX Reisetage v — zlegel D — toölr — n. nfullen en di Veht u * ern —* ————— —S— int e a e —8 tgtauendem, minel —A —8 honz zu nehme ortigen K und Ge⸗ und —XX i mii — * n. Alle d ongerte der Li 38— —E —e * — * — in ——— eeee —A asienisch sidn ĩ oc Epoea ovimouto 5 36 e —— 553 —Rt— agela, und pye finden wir ala zünstig und schm inserer Minbin uah sprechen —— d i e e — u ler ĩ B. sagi ngewan v ne cuherorvench — e Zoln des gemei jeuen Winkelschmi — ert: De as im Poli arriere dMer — e einen Pleba bilde —8 nanvige —A oliteama siaitgehab 7 nne ae nder dat ven Sch viai, dan gu dem und dort ger. Das ledenan zerner Liedertafel w le Kon⸗ duben ven 33 be — indnne en mmene Intonatio erthe Stimmenverhä at ein voll⸗ ale ,arith, wei a. Ciut Clguel e heht woch —58 qes gue den Uebergänge n und die Aberrasch haltniß, die voll⸗ idareincei —A e nulob ig's noch nich die ale jene allgemeine Bi gen vom sorte hende Leichtigkeit i mi⸗ b dzen d —XX 8 rati Ñαñ ewunderun zgum piuniauim in di drei g und riefen bei o erzeugten inen Mangel * die solcht —8 nicuts meht uu von 9 n drel („Waldabendschei sen bei allen Vortt —*58 2300 ndeahnder hinnimm 8 hai. im unn Mor, chein · bon Schmoi oriraͤgen jahiand oder ¶ die sam vder dann aint S betunden verden muñßten „Morgengesang“ don Ri zer, Vineta“ nine Jiau —WB chouche und erw u, allgen on Ried wi * — —ã— — —* —* * —— unn ——— —— pn ann V dhua — ande don K — *8 Wenn weng an inr gtei gefiel von Kamm visig, die „Ruc. ———— ——— nd den hynne en di icue 7 irosuit wiuer An pee * 8 es sagt: Die ee urtheilt das „M Wie man sicht ohuien Wald ungefaähr 10 zeichneien schweijzeris Movi⸗ as d hat d geniciungꝰi an der en schweizerische h aus gone — —5 gewordene Fro une bie e e führten ah —458 —I rern die e erschöpft — 88 ee und ede eznne n jcbeler in di ĩ zu machen. N und schwei sse ie Feigen ue aß wir gi tschaft (perlezi die Luß m. Rin schade. daß izerischen g iches in unsern T diauben behau ezione aus Stresa mi jt geht. Bekanntli , daß sein ganges ich die varit sern Theatern gehö pien hu durfen e, mit aller Energi ntlich siellen dit nj ulr heni —X gehött zu haben jen, —— 7 —— — — aß die iazeril- a eee *8 ne paen ene —8— ane eee —8 adve —J— e geshiate Leitung; bes n Ccht. Schmyden fi helial⸗ anzen Bevd er Luzerner Li em Allschwyler nsclagen den ei vonders erwahm — e letung vo Liedernajel aͤren, wad i en einzelnen Si er die Meeihode, bei — — —* — uen bu en — nze Bevö J üͤhrten S Shhweiuer — der Spite —8 rn die en Zeigen e deen die wir uoch wo nur — jelen 8 daß e ee b seht die —A kdun⸗ der bewaff aublandischen Verei ihre De⸗ derducung unserere ir hicuben i afel mit ih en Fe nete Tessiner E en Verein — g unseret S lauben im Ra ren Farben de essiner Genda gegolien hat ansere beste iadt zu sprech men der gan —8 er welilichen H — b eheaeg n und aufrichtigi en, wenn wiri I Vode errschaft des und mit hat sich und unf igen Gluch r ihr hieur Wenn der n zu betrelen „u es Papsles dekorirt, S nd unserer Siadt uckwunsche ab ungeni Siadt Ehre ei stalten. jention det Piusvereinler des ngenini genug war. Del ern⸗ GKorr. vom 10. 8 eingelegt. Nesen vo Bundesrathes ruf „Vaterland“ d egirtenvers o. Sepi) Heute si n ihnen rust und di er Inter⸗ Fereine n sd gier di dandel hin muthwilli ie ganze Schwei slatt, um datd g des bernisch ie —* neinzlehen will liger Welse weln in ahrung des Ärt. at Vorgehen in St en volks —X , so ist darau angerichteten Et ware .27 der Bund in Sachen der A ——— speriellen * sin antwotten, d ee re Vundedversassun —8 Dreneen ——*— aß jielt das Refer— x auwesend. Jurab gnn berathen. nler chts zu schafft nd Vestrebun⸗ Sland at, während RNati ahndirellor Mar ti ahr mit auf ihre eige ffen hat und daß di si derath Sahli la —XE ar ti —XCX den — wie sie ne Rechnung u aß die Sie schilderten di angere Vorträ runner und i d G igentli ie Bedeut äge daran ki— uͤs — verhahten Farb wohl wissen kon nd Ge⸗ genilich der gampf ung des A nupften. Embio rben des eheniali nten — den weise d ampf drehe, di ci. 27, um do eene der welrlich maligen girdensta —88 Gegher, heiberichi ie ungerechtseru en sg te Angriff —28 fremdes —* HDerrschast dee hauptungen derselb egien in uͤberze gie Angriffs i steb versassungewi selben, dah d zeugender Weije di arish bnene nun di izt bettelen haben * geividrig sei, d er Erlaß eines S eisedie ie Juunß vn wollen, ist ei — — — —— —— er vund in das S chulgesetes heisere ration zu de eine Arrogan nen soli⸗ unterricht aud di nnden hineinregit chulwesen der uf die m Toast des 8 ze die eine web zas V er Schule gieren und den Neli Wenn u vonservati uder Staateschrei ernervoll verbannen woll eliglons· dit de üngenicihen⸗ —R — ult oue unn hrea gens eiwab d rihelt bildet em Feuer ramontanen ni ermahnten — ugesehene u cren antame — zu holen, sonderr nicht die Kastani —— nd hochst konnten wi gund ju ei hreu und fes ien ern sehr Luern nen ehende ions wir inem Wohlt und sei ner Vorlage —** —A *. nen, welche mi er va tive X einer souscriu zu stehen, wi — — — Nne ew —A se —** reben und Tel eß Geb esen, mir do , denn ee sei 8 J noch Casar D t⸗ — — e r ir baben etreten. en Farben —* schen in Vern ei n erklaͤrt, daß die * — Auzglied —— freilich immerhin eiwas aͤ —* 3 nd e —5* iihenneen he — cher · eweind — ——— —— — en aufhesord ruihe dis n gischen eree en p —— epe eeee —8B oe r —R *. d —*38 de e “ 553 g ii a der eee wirken,⸗ tKräften fut In der bernische 8 ehicun nein denirallomit srechthaltung deuselben — — , Gobat, ame, Dr — —7