ud ur cht r. er —88 Abonnementsn — jahr lich 5 Monate — — —— Zweinnddreißigster Jahrgang. burch die Poñ id s4 3. Freitag, Nw· 31. den 2. März 18333. 9 a vereine und der Drganisirung von großartigen Arbeits-Artillerie Brigaden je ein Pferdearzt bis zum Grade eines ueber * erre n einsiellungen war es ihnen auch vielsach gelungen, die Hauptmanns vorrucken könne a Löhne derart herunterzüdrücken, dasß sie nichn einnal mehr - Telephan. Die Zurcher Telephon-Gesellschast hat 71. ur den allernothwendigsten Lebendunterhall ausreichten. an den Bundesrath das Ansuchen gerichtet, es moͤchte ihr In landwirthschajtlichen Kreisen ist schon wiederholt Vielfach mußten die Armengemeinden solchen Industrie⸗ jur Erstellung von Telephonneden in einer größetn Anzahl die Frage erortert worden, obd nicht eine Erhöhung der irbeitern Zulagen gewähren, um sie dor dem Hungertode schweizerischer Ortschaften die naatliche Konzession ertheilt Vetreidez ölle angezeigt sei. Es ist das ein schwietigeß und u relien. Diefe Industciellen hatten uun ein mächliges werden. Der Vundesrath hat dieses Begehren abgewiesen heikles Thema. Auf der einen Seite machen sich die Inte. Interesse, für ihre „weiszen Sklaven“ möglichst wohl. und die Erstellung von Telephon Verbindungen dem Bunde essen der Landwirihschast geltend, welche mit Recht in kiles Brod zu veriangen, um deren Löhnenneg mehr dindizirt. den durch die auswärtige Konkurrenz geschaffenen niederen erabdrüden zu können ) Solche Zustände sind aber für — Schiewesen. Veim nãchsten eidg. Schuhenfest in tornpreisen die Hauptursache des gegenwaͤrligen Nothr unsere Verhaltnisse nicht maßgebend. Unsere industtiellen Lugano werden die Militärwassen aller Armeen mit ihrer handes erblidt. Andrerseils geht das Interesse der stadti. Arbeiter leben durchschnitilich mi mehr Comfort und Be⸗ ceglementarischen Munition zugelassen, was den Ausländern chen und industriellen Verölkerung auf möglichst wohl. agen, als die umere Haͤlfie der Vauersame. Der ge-⸗ die Theilnahme am Weukampf erleichtern wird. eiles Vrod, welchem Sureben Niemand die Verechtigung ingsie siädtische Einwohner aber hegt im Grunde nur — Schweijer Polizei in Eghpten. Laut Berichten des absprechen kann. Es siehen also da die Juieressen Heringschädung gegen das Leben in den besten und wohl· ODltiner Tagbiatt“ aus Rlexandria sind vom Schweizer weier großen Volkaklassen einander gegenüber. Es sragt abendften Bauernjamilien „auf dem Lande.“ Bei Erlaß Kontingent, welches anfänglich in vier Kompagnien 11 ich nur, welches die gewichtigeren seien und welche am der Vundesberfassung von 1848, welche die allgemeinen Dffiziere und 410 Mann zählte, infolge Entlassung wegen meisten das offentliche Wohl berühren. rundsätze der Zollbeseuerung jestsetzte, und dei Annahme Trunkenheit und sreiwilliger Demission (die leziere wurde Voras ist hier zu konstatiten, datßz die bifentliche Meiz ALs erlten eidg. Zollgesedes wat auch noch nicht der aller. pon 2 Offizieren und 60 Maun nachgesuchi) noch Dijf nung sast durchweg auf Seite der städtischen und induz detingsie Anlaß vorhanden, auf tgelreide einen irgendwie zjere und 210 Unterosfiziere und Soldaten vorhanden. jriellen Vevolkerung steht und daß dieselbe auf den Entz gmmhaften Zoll sestzuseten. Damals erisiirte noch eine Art dieraus wurde eine sranzösische und eine deutsche Kom⸗ cheid über die Hauplsache ohne allen Zweijel einen vrit ẽchutzoll in den hohen Zufuhrkosten per Achse; Lande daguie gebildet; die ersiere beflnder ich unter dem Vefehl gröleren Einsluh audüben wird, als alie sachlichen Giründe irthichaft und Geireideban rentirien glanzend troh allen es Kommandanten Baud und Unterlirutenants Bloudel ur und gegen mirsammen. Die öffentliche Veinung inn dsen Zeitverhältnissen und urot aller Mangeln im Land · aus Genf in PorteSaid Eingang zum SucezKaual), die n der Gegenwart eine Macht, mit der man rechnen mud virt hichafteberriebe. Es kann also auch die Geschichte der lehlere unter den Oberlieutenant Studer von Trimbach egen welche anzukämpfen oft als thöricht erscheim— dornzoölle vorliegend nicht maßgebend sein. nuud dem Unterlieutenant Stampili von Bern in Alexan⸗ dieselbe wird gemeinhin als Vollsmeinung hingesiellt, Auj die Sache jelbst eintretend, ist vorab auf die Thale drien. An europaischer Polizei besinden fich außerdem in on der es heist, sie sei Gottes Slimme. Sir erleidel ache aufmertsau zu machen, dal die Folle wicht imner Alexandtia ca. 100 Mann öͤserreichische, italienische und ber erfahtrungsgemaß stetssort Schwaulungen und verr ine entsorechende Steigerung der Preise zur Folge haben. schweijerische Kavballerie, 1 Kompagnie Desterreicher und allt sogar von einem Extrem in das audere, so daß es lnerkaunte Autoritäten drr Vollswirihichast behaupten, Komp. Jialienet. Die bei den Schweizertompagnien noch As thoricht erscheint, ihr eine Urt Unsehlbarteit zuzu. daß unlter Umständen das Ausland cinen größern oder aöthigen Djfiziere sollen bei den Oesterreichern und Ita⸗ chteiben. Es hilden sich belanntlich um jeden Kirchthurme eringern Theil der Einsuhrzolle gu bezahien, d. h. an sich ienern, die deren in Fülle besiben, entlehnt werden. jetum össentliche Meinungen, von deuen Jedermann zu. Ubst zu tragen habe, ohne den daherigen Belrag auf die Der Dienst in Alexandria in folgender: Patrouilliren aibt, daß sie im Grunde nichts seien, als alle Gewohn—inzufuͤhrenden Waaren jchlagen zu konnen. Es ist der drährend 4 Siunden des Tages und S:ꝛꝛden der Nacht Jriten, überlehie Voruriheile Aeußerungen kleinlicher Leiden: annt, daß die deuische Vleichstegierung wiederhol diese n den Stwratzen und auf den Zlaben der Siadt. Ab⸗ chaft. Die öffentliche Meinung ist eine Macht, hat abet Anschauung vertreten hat und die neneste Eutwicklung der wechselud sind Wachen auf die Bahnhofe, in die Gefäng⸗ mit dem Rechte und der Weisheit öfters nichts zu ihun. eutschen Produklion scheint wenigstens dieser Annahme nisse, Theater ꝛc. zu liesern. Es erhalten: Kommandant Dieses der Grund, weehalb wit sie bei vorliegender Unter, äicht ungünstig zu sein. Auch don einzelnen amerikanischen 1300, Hauptmann 376, Oberlieutenant 300, Unterlieutenant chung auder Spiel lassen un auf deren Aussprüche gar Linfuhrzöllen wird solches behauptet. Diese Thatsache haben 2768, Brigadier 260, Sousbrigadier 200 und Soldat ucht eintrelen. vir übrigens in sehr empfuͤndlicher Weise jelbst erfahren od gIr. je am Ende eines Monais. Die Bekostigung in Sache Die Geschichte der Gelreidezölle bieiet einen steten Aüsfen bei der Erhöhung der deuuschen Eingangdzöle auf des Einzelnen; auch sind die im Magagin gefahien Kleidee, Dechset von einauder widersprecheuden Anschaumgen dar. dase. Dieser Zoll konnie nicht mehr auf die destehenden Schuhe ec. ratenweise abzubezahlen. zo haute das athenische Voit zur Jeit min Dattnackigteit dasepreise geschlagen werden ondern die Näsehändler, F mm einem Getreidezos don 2d Prozent des Weuhrs sesn vie Sennen und die Milchdauern mußlen um weuistenuzs Sugern; Von einem Landwirthe aus Malters geht uns zthalten, obwohl der einheimische Ackerbau eine ganz lie Häljte dieses Zolles wohlfeiler verkausen und das eine längere Einsendung zu, in welcher als auf eine Quelle mlergeordnete Rolle spiellee Das ganze Mielalter hin. wuusche Publikum verspiürte wenig oder nichts von einer des landwirthschaftlichen Nothstandes auch auf den durch wechselten hohe und niedere Getreidezolle mir jörm. Lreiesteigerung. Echluß jfolgi.) daffee hiugewiesen wird, welcher das theuerste Geträͤnke ichen Gelreideverdoten. Von grodem Einslusse auf die zür den Arbeiter sei und dabei gar keinen Nahrungs⸗ ösfentliche Meinung war die Ägilation in England sür vernn hate ühhh n e »ie Aufhebung der Gerreidezölle. Indessen waleten dort Richtig ist. daß Laßfee haupisächlich ein Meizmirtel ist, gdanz andere Verhältnisse vor, als dei uns. In England umerhin aber ansn einige Nahrungosioffe, wie Feit, risiuten Zölle auf der Einsuhr und Prämien auf der Zegumin, Zucket und Eiweißn, die indessen wohl in teinem Augsuhr von Getreide. Von diesen Zollen profllirten mir Verhaltnin zu dem Preise stehen, zu welchem der Kaffee inige tausend Groß zrundbesiher, deuen aller landwirih⸗ rdahli werden muuß und zu welddem besfere Nahrungs- daßftliche Grund und Boden Englands gehört. England nitel erhalilich sind. Aber die Gewohnheit ist betauntlich ennt überhaupt keine Vauersame, sondeen nur — ein Tyrann, gegen den mit Zeirungsarlikeln nichis aus, Rtundbesiher und Pachter. Die Güter maucher Landiordo zurichten ist. ind ausgedehnter als z. B. der ganze Ramon Zug. Sie F.Rir machen an dieser Sielle darauf aufmerksam, »urfen in der Negel weder veruudert noch veriheilt wer. zaß uͤbermorgen (Sonntan) die ledte Auffhrung des n sondern vererben sich von Jahthundert ju Jahrhun— Fasinachtspiedes in Schwyj siautfindet. Die Produt rert in der Famille fort. Man darj annehmen, die Guer lion der „Japanesen“ erhalt von allen Seiten so ichmeichel⸗ »er dreihundert ersten englischen Landiorbe würden dat hafte Veurtheilungen und so ungetheiltes Lob, daß gewiß janze kulturfahige Land der Schweig umfassen. Da leuchtet Viele, welche bis jeht telne Gelegenheit jauden, einer Auf⸗ ojort ein, daß Zolle zu Gunsien solcher Nabobs eine ilhrung hetzuwohnen. die uͤbermorgige Gelegenheit nlcht affenbare Ungerechugkeit wären. In der Schweiz sind ader persaumen werden. Die gegen wärtige milde Wulterung ladet die Interessen der Vauersame idenisch min denen da zu einem Besuch des Festspieles eisentlich einebenso die zroten Mehrheit des Schweigervolles Abgesehen hievon zünslige Fahrgelegenheit per Bahu und Dampfboot. Also nachten sich damals in England noch besondere Interessen auf nach dem schweizerischen Jeddo am Fußr des Mythen der Großindustrie geltend, ohne weiche die Anitation wahr⸗ Zurich. Bei Berathung des Gesehes betresfend die scheinlich bedeutungd · und resultatloe geblieben ware Die Effektenfenfale und Rörsenagenten hat der Kan— Interessen der Großindustcie waren belannilich von jeher onsrath die an die Staatskasse zu entrichtende Gebühr fur oon entscheidender Bedeutung auf die Polinit und Geseh⸗ Sensale auf 200 und filr Agenlen auf 600 Fr. festgeseht. Jebung Englands. Diese Großindusitlellen suchten nun von Für jeden Abschluß bis auf den Nominalbetrag von 3000 eher die Arbritslöhne mit allen mönlichen Mitteln auf ein Franken haben die Eifektensensale und Voörsenagenten an Minimum herabzubruden. Vie zum Auftrelen der Gewer!⸗ die Staatskasse eine Gebuhhr von 20 Cts; von 81o, ooo — —