Aothelar, Hofgasse Luzern als: Saal⸗ R a ein tuch⸗ leug · . w7. vom u 20 aven nder, ctuen. Er⸗ ut eth⸗ nitt⸗ atritt — — — autlꝛe dern und nante niffre in alag. gu ere⸗ aur⸗ ci 2 eibonuements: — —— ahrlich bz Monatt — 9 — Zweiunddreißigster Jahrgang. urch die Post IꝝB. vu 6. 10 3. 40 Samstag, Xr· 88. Nidwaldnerische Landesgemeinde⸗ weifeln aber ob derselbe den wimschbaren Erfolg erꝛ die Kommission war für den Gebrauchdtarij auf 12 Fr. Belrachtungen. ahren wird Der dalioren, um ihm das Todesurtheil zu geruntergegangen. Das punciuuu utlieus der Dedatie dag äpatiren, find einige und zwar ziemlich gewichtige. Wie darin, daß die Vertreter des Weinbaues und seiner In⸗ Notrespondenj.) nancher reiche Kapitalist hali seine Gultendruckli fll ver⸗ teressen die Einfuhr der Rosinen erschweren wolllen, um der Der Winter schütlelt noch einmal sein grimmigeßs, Lorgen im heimlichen Kasten, von Rost und WMolten jedoch Fabrikation der Trockenbeerenweine, welche den Weinbau daupt und sucht den herannahenden Frühlinge noch eine drgfältig bemahtt, und wenn er hei Verlusi dieser lieben durch ihre Konkurtenz schwwer bedrängt, den Riegel zu sioßen. ehte ohmnächtige Schranke entgegenzuseben. Er jagt die riedlichen Dingerchen noibgedrungen auspaden müte, Geigy und Berger dagegen wollten einen einheitlichen nihmiuthigen Spiehbuͤrger himer den Djen und erhin mu bnute sich da nicht (,mit Leichiigleit“. sagt Papa Nito⸗ Zoll von Fr. jestseden, und zwar im Interesse der Kon⸗ einer einpfiudlichen Kaͤr alle poltischen dirtersebanten Aud) ein jchauriges Manco in der bisherigen Versteue · zumenten, insbejondere aber im Inzeresse der Vekampfung b der Sorge um Siaudenbuschein und mangelnde Dein ungeatt herausftellen und den Zinsen und Zinfeszinsen der Schnapepest. Die Trodenbeerenweine jeien nicht gesund⸗ jocke. Und doch rückt der ledte Sonntag im Apeit, der Jart unbarmherzig die Ohren stuben? Wie mancher als heitsschädlich und die beste, wirlsamsie Waffe, um dem Tag demokrautischer Machtvollkommenhein, min ficsigen Adblicher Baueremann angesehene Vilrger hat schon längst Abermãßigen Genuß von Branntwein entgegenzutreten. Die Scritien heran, und doch soll bieses Frühiahr die eu Len ledten Pjenuig der Wiume, den ledten der Mohikaner Rofinen dienen daju, schlechte Weine zu veredeln. ammte Siaatemajchine unngeander werden.dosfen wir Gestalt einer vorslellungs schwangern Frankengül: zur Der Rath wahlte in diesem Inieressenstreit die Mitte num Trosie sesselbeangtigter Gemnther , dah sich das de Vesriedigung des hungrigen heil. Mariini auf der Spar: und nahm die Anträge der Kommission an. duldige Volt mit einer sweiselhassen Jticinben begnnt. uund —A beim Viertelmillionen⸗Liguotianer ver Zum Getreide zoll war eine Petition auf Ab⸗ Es ist ein schones Verjafungerecht, in hohern Regiouen Ide, uud mödue gar enisetlich ungerne sich durch eine chafung eingegangen Die Kommijsion ging jedoch mit war eiwas mißgünstig angesehen, dah auch der mndere Züllenbereinigung den Rimbus der Wohlhabenheit bom der vom Bundesrathe gefaßten Schlußnahme, hier nicht Zruder, dessen Schuller die Toga der Rathoherrenwürde daupte reißen und sich im bloßen Hemde vorsiellen lassen! zu entsprechen, und auch mit den von ihm auf Seite 17 uicht schmuͤct, über politische Dinge und Slaategeschasi Freilich, das Proletariat, die mindern Brüder der Spalen⸗ oer Votschaft angeführien Moliven einig. Vorerst steht eine ergebenen Gedanken mit sich herumtagen sann Er Vorstadt, die haben gut nach jolchen Gesetheevorschlagen ine bedeutende Einnahmesumme von annäherud 900,000 bird diese Geisteardeit in Nidwalden freilich wemg an. schreien. die habeun ja nichts zu verbergen. Aber was Franken in Frage, die zweitens auf den Preis keinen Ein⸗ zewendet, seitdem der „Vaärtelisepp“ seine sozialdemokrati. lühts? „Ein Recht zum Leben, Lump, haben nur, die jluß aueilbt, indem sie sich auf nahezu 3 Millionen Zir. schen Ideen mit staatsummälzenden Absichten in's ameri. Awas haben;“ und im vereinten Bunde der Gut und herlheilt. Man darf getrost sagen, daß durch diesen Zoll anische Gold!and der Freihen hinuͤbergettahen und deren -chlechtfiturrien wird wohl auch die qutgemeinte, zur Roth⸗ die maieriellen Lehensbedingungen des Volkes nicht er⸗ »en alljährlichen Vlihsirahl von der aluen Venterranne am wendigkeit ge wordene Gsũltenbereinigung den Vach herunter schwert werden. Zum Dritten haben sich mehrere land⸗ Juße det Wallennöcke lohal beseitigte. Das , Volteblau⸗ eheln wie ichon manche Jahrzelnle vorher. wirlhschafeliche Vereine jür Veibehaltung ausgesprochen, zringt seinen Getreuen spallenlauge Lobreden uͤber irgend Für den Gesehesvorschlag über Errichtung von Depo— obwohl schwerlich in dem Ansjahe von 30 CEis. ein Vor— einen neuerwahlien Chorhettn, junpft uber die Stunns. ilaltassen können wir uns nicht besonders begeistern. Wir theil für die schweizerische Landwirihschaft erblick werden ves in Bern uͤnd verdujlele Alikalboltden — meldel aber een zu, daß er gut gemeint ist, aber semer praktijchen aun. — Tschudy beantragte, den Joll von 30 auf 10 Cts. uicht eimnal die Traktanden der Landedgemeinde DTie Durchführung werden und müssen sich Geführden und herabzusegen, vermochte aber nur 7 Stimmen für seinen muutos volee der löbl. Nefideng derschanzt sich Abends himer Aindernisse entgegensiellen. Es wird damit hezweckt, das Vorschlag zu gewinnen. das Bierglas und wenn eiwa ein neugieriger Junget Vermögen der Vevogtelen, ihre Kapilalien und Werth. Referent Kuünzli legte in eingehendem Votum die Stell⸗ Aezkulaps die ganz unverautwortliche Judiekrelion begehn, chrijten, welche nach bieherigem Vrauche sich in den Handen ung der Kommission zur Erhohung des Mehlzolles Iber den Staud der Dinge im Staatshaushalle bescheiden and unter der Obhut der jeweiligen Vogle besanden, in klar, An und für sich ist die erhobene Summe eine kleine, Aufragen zu stellen — flugs tuft die Stentorstimine eines ꝛestimnite Depositalkassen ünter der Komrole und Ver⸗ velche sich auf üher 200,000 Zentner vertheilt und des Sesselbegludten: „Wollen wir nicht lieber einen Jaß ditworilichkeit eines hiefür speziell bezeichuelen Umtsmannes, Jjalb nicht fühlbar iir. Man darf behaupten, daß der vom nachen, Herr Doktor 7“ „Ei frrilich, warum nicht, gert wa des Waisenvogteß, was wohl miit Rüchsicht auf die Publikum zu zahlende Verkaufepreis wegen des Zolles Vellermann!“ und fort in alle Siaaiswissenschasn, doer namen der Vorschlagosteller im Hinterßtund ersent wird, zar nicht erhöht wird. Dir Laibe Brod werden dethalb dann aufgelöst in vier Bauern und vier „Säuen“ — eieet aul legen. Es ist nun allerdings wahr, daß hie und da licht theuter und auch nicht kleiner. Deshalb ist zu folgern, le meme diulhe, quus voulez-vous? Dir Vauersanie macht rilens —D beantragte Erhöhung beschließen darf, und philosophische Bitrachtungen über die Vergauglichkeit alles vermögens getrieben wurden. Allein das waren verrinzelte nan tann sich nur sragen, ob man sie in Wirklichkeit be— Irdijchen nach Salomon dem Weisen und uber die un Fälle, rigentliche Ausnahmen, und war der sachbrzügliche chließen solle. Die Rommisfion beantwortele die Frage be⸗ araltische Heiligkeit Sanli Martini's, stellt hochstens einige bet lusi ielten ein großer. Nun soll das Vögtlingevermögen ahend und fügte bei, daß mit dem Ausade von Fr. 1. 80 respelivolle Reflexionen an uͤber die Unfehlbarkeit des — ines ganzen Kreises, einer ganzen emeinde in die Haude die don Veritelern der jchweijerischen Muhlenindustrie ge⸗ nidwaldnetischen Verhöramtes und damu — basta. Und ines Einzigen gelegt werden. Wer bieit hier Gewähr wünschte Erhohung auf 3 Fr. abgelehnt wird, wie auch o kriegen wir sondergenaturie, mihrathene Kinder der uͤr die vollständige Sicherheun dedselben? Gar Mancher, die der Zeit nach ausnahnisweise Vehandluug und Be— Opposition jast einigen Schlotier ob der Nühnheit, unsern Ulf dessen Ehrenhajstigkeit man wie auf Felsen baute, hat schlußfassung über den Mehlzoll gegenwärtig außer Frage vackern Landsleuten in der Fremde etwas don der die⸗ un unglücklicher Stuunde dem Reije des Mammons nicht dommi. aͤhrigen Landesgemeinde zu Wyl an der Aa zu plaudern. dihderstehen können und ist mit Hunderttausenden, mit dem Der Anttag des Bundesrathes und der Kommission, Doch »i sructun iilahatur urhin, inmpuvielum serient ruiuue; Schweiße armer Arbeiter und Dienstboten über den großen den Mehlzoll von 1 Fr. auf Fr. 1. 860 zu erhohen, wurde hun wir es auf die Gesahr hin, kines schönen Morgens Vach gedanwst auf Nimmerwiedersehen; und wenn auch angenommen. wvieder in künsilerischer Auzstaliuug in esnigie am Dorf och so punttliche und vorsichtige Oberkontrole geübt wird, runnen zu hängen. Eigenthümlich! Das Denkmal der st selbst bei unsern Verhältnissen die Verwendung anver⸗ Freiheit und Tapferkeit uͤndewandelt zum Lafterftein des rauter — turzer Fanatismus und nächtlicher Feigheit! Tempura matun— Zei vollziehbar. Unter solchen zweifelhaften Auipizien ur. „Nit brieggä, Herr Lieni“ würden wir den allen Zustaud entschieden vorziehen. Vesser Es sind, wie gesagt, wenige Angeichen der deborsiehen. ie mathematische Gewiüheit auf geringen Verlust durch den Landshemeinde bemertbar Hr LTandammann Vutter änen einzelnen Vogt, als das beständige Riñilo auf die udirt sein Kinderliedchen uͤber entschwundene Religions⸗ Veruntreuung hner gamen Reihe von —A auf den Jefahr, wobei Hr. Ständerath Lussi Willens sein soů ihn lduin von Familien eines ganzen Kreises durch einen ge⸗ dei der zweilen Strophe eine Okiar nefer zu begleuen. dissen· und eht losen Beamten, wie es deren leider in der Dabel summen so allerlei undefinirdare Gerüchte m die Kelt auch gibt und zu jeder Zeit geben taun. Dabei er⸗ epudlitanischen Dhren, es hauen samntug — cheint jicherlich der Wunsch nicht überjliisig, man möchte äthe, inclusive Hr. Durret — rinum teneui iumei! gzicht wegen jeder einsaliigen Bagatellsache oder auf das sen festen unwiderruflichen Enlschluh gefaht, sich vom ber Unstisten erblustiger Verwundten hin Bevogtigungen ver. zeisterten Volle gar nicht mehr auf die grünen Sessel daugen und derart dem Kanton den Muf bewahten:; Das üohen zu lassen, sondern in globn (ugatürlich unter Ver. Land, das einsi die Wogie vertrieb, ist jeht erst recht ein dantung der geleieten Diendtch — adhudanten. Feurin, dand der »Vogtes geworden Echluß jolgt. Nebst dem Regierungswechsel trippeln bescheiden zwei Ge— 4 ehesvorschlage auf, welche Ihnen von anderer Seute be— Aus der Bundesversammlung. relis gemeldet worden. Der Vorschlag über Vornahme einer In der Natlonalrathssihunz vom lehten Donnerttag Rulienbereinlgung und Eirfhrung eines Grundbuches entspann sich eine lebhafle Diskussion bel den Zollansähen cchlleßt jedenfalls eine mil Rucsicht auf unser Hyvothekar. ur Weinbeeren und Rosinen. Der Vundedraih hane wesen sehr zeitgemaͤße und praklische Absicht in ich Wir jur den Gebraucht und Generaltarij 10 Fr. fesigeseht; Eidgenossenschaft. Bundesstadt. (A storr. vom 12. d.) Mit dem Rück— auf der Zentralbahn verhält es sich eigenthumlich. dr. Welti, der darüber befragt worden ist, hat sich ganz nischieden dagegen ausgesprochen, einerseits, weil die Jura⸗ Vern Vahn und Zentralbahn ein eisenbahnwitihschaftliches Janzes bilden, sind doch die vier Vahnhöfe Vasel, Bliel, Hern, Luzern gemeinschaftsbahnhöfe, und weil, um ganz derr über den Bahnhof Basel zu sein, auch die Bödb berg⸗ ahn erworben werden müßte. Der Rückkauf wuürde also jon vorneherein einen größern Umfang annehmen, als die Inillanten beabsichtigen. Dazu kommt noch, daß während er nachsten Jahre die Zentralbahn erheblich großere Ein⸗ ahmen haben wird, als bither, was den Preis, um wel⸗ hen der Rucktauf bewerkstelligt werden könnte, sehr erhöhen wird, ohne daß die Gewihhelt des Fortbestandes dieser höhern Einnahmen dorhanden wäre. Sie würden vermuih⸗ lich, und wenn der Simplon gebaut wird, jedensalls sich wieder vermindern. Also war: gerade 10886, wo die Ein⸗ zahmen der Jahre 1883 bis dadin mit berudsichtigt wer⸗ zen milssen, der Zeitpunkt für den Rückkauf, möhllchst un,