Herru Schiffuiann/ Bibllstheter. hofdast Kserneh J —— —— 9 B. JIVEBRII —JV 6 h —8 A — 4 zern —9— 6 V VD — —— — — — eidonnemenibpreis; ahelt a Menau⸗ ⸗ Mona Durch die Post beßꝛellt ge cho Fri ad fr. 3. aq —A dahrgang Fur Qujern zum Bringen la. - .48.— — — Albholen W. — 6. 42. 6n Erscheint ilglich mit Auenahme des Montags. N* 6 4 Nedaktiond · und Erpebitions ⸗VBurrau: St. Jakabbnorstadt 606 B. R gßαααιιιι àα — — — — — — — — — Donnmerstag, — geden Treltag eine belletrisische Peilage: Wochentliche Unterhaltungen“ ⸗ den 17. März 1887. ä das ist die einzige Nettumg für Gestüht auf obige drei Gründe, fardert das Parteilomite Zur sozialen Frage. we I3 4 a e die Wahler lebhast auf (anous ongageons sortoment), die Norr. aus Luzern.) Siamm hat schon oft gezelgt und zeigt es jebt noch in Denpoerem, wic en wnm gwet ry dem Verichte über den Verlauf der Atbeiten arm mancher egend, dasßm er imn dicker, in der Werksatt ind in. lollen, zu amnterzeichnen. Man weiß— emerlt hiezu die ee be n ee Fn des „Luz. der Studirstube Fremde nicht zu fürchten braucht, wenn enden — was — im Munde Tahbi.vdinfen wohl einige sandolossen gemacht werden. »er seine Kräfte redlich anstrengt, ieser Di⸗ nneen r er u i Mit aller wünschbaren Gelassenheit meldete der Korrespon Um das handelt es sich eben. Der neueste höchst charalter. aicht verderben will, wird unterschreihen —A a die dent: Leider sind von all' den Hiesigen, die bei diesfer sische Vorfall auf sozialem Voden wird hoffentlich fur Vielt Libertards⸗ Vartel dermalen selbst in gehelmer Abstimmung Arbeit Verdienst suchten und fanden, bis auf etwa zwei alleine sehr ernste Mahnung enthalten. Rasse man sich überall bei 16,400 Getreue zahlt so können die Schnaps- ab dem Schauplah verschwunden. Am lehten Mittwoch war vo es noih thut, auf, bevor es ganz zu spüt ist. Ueberzeuge nteressenten aus dem stanton Freiburg allein schon auf einen schöner galtag am Donnerdien buͤeben die Leine aus, und gan sich einmnal gründlich, daß mit gewlssen utopisthcher Zudzug von etma 10, 000 Unterschetten rechnen. Noch mehr R muhnen Itallener requiritt bexben Thedrien don einem menscheuwürdigen Dasein, aus weichen aber durste ihnen die Thatsache werth sein, daß zum ersten Wenn diefe ingaben richtige sind (woran zu zweiselnich Arbeitsschen und Liederlichtelt ein fadenscheiniges Mntel Male endlich eine wirlliche politische Partei sich osfiiell und wir kein Necht haben), so derdienen sie möglichst gicf ge⸗hen fur ihre Blöse schaffen, nichts erreicht wird als Schande unzweideutig in hren Reihen einstellt. hangt zu werden, damit jedermann sie sehen unt anficunen und Elend. So wenig die Repubblik Privilegien ober Das Altloholgeseß dommt aljo jedenfalls vor die Volls— ann.der Thalbestand if wahrüͤch ein sehr grabirender. duldet, so entschieben olrd sie solche unten verweigern. zbstĩmmung. Die Freunde des Gesetes muilssen und werden Nach dem Zahliag hauuen also gewise deute, wie es scheint, Wollte ein Adeliger Vorrechte beanspruchen, so würrde die ich rühren, um demselben im Volke einen glänzenden Em⸗ nichis Susheres u Dhun in ehen, Vienen in Szene zun üntwort sur ihn bald, dereit seing das gleiche Loos wirt. pfang u wenn, der Frelburger N b sehen. Daß dieser ‚Vlane auf einen Donnerstag fiel, ver· auch den Arbeiter, welcher sich. solche ohne welieres nimmt, Zum Vorgehen der Freiburger Reggerungsparnei bemerti schlug gang und hor dichts und das dringende Geschäfr reffen. Ein Jrivilezium der hählichften Art wäre es gewiß die konservgtive „Ost sch weiz“; „Ob das Freiburger Komite ded Geldvergeudens auf den Sonntag zu verschiehen, ja da venn ein regeltecht bestellter Arbeiter ohne Anzeige, jumad mit seinent Vorgehen die allgeniein schweizerischen Interessen ware Gesahr im Verzug ewefen. Wie man aus dem bei sehr dringenden Leistungen, kurzweg einen ganzen Tac und speyel auch diejenigen der schivehherischen konservativen Worllaut des Verichtes schliefen darf, kündigten die Sin. us purer Liebhaberei aussetzen wollte, ohne Rücksicht au Partel sürdert, ist eine Frage, die wir leider nicht zu be⸗ Wihen üucht einmnnt die Acben ia schclicher Desse j se enn. ie Vercgensen. der gemisenhstern Genesen. Ein sotden ahen vorn nnen donge d er een Woldigten ihr Ausblelben miche, sondern ögen dedacht wurde sich sansch u dem lollen Grundsabe belennen ·. „Nechtt dird der F ismus er Inpr 1800 den Sieg von ben Wie gehen einfach ht; sehen die dort zu, iee —ia wohl, Rechte habe ich, aber Phichten anerkenne ile 1887 furcht bar theuer bezahlen müssen, dessen sind iie sich behelfen“ nicht, oder nur soweit sie mir behagen.“ wir überzeugt. Der gegenwärtige Moment des Kampfes Und bie Ursachen dieser Nucsichtslosigkeit? Wir kennen Die Weliordnung läht sich nicht uͤngestrast ohn sprechen degen Bundesmonopole ist überhaupt entsetzlich schlecht ge⸗ vorlaͤufig keine anbere als den ertrahrrichen Jahliag. Wenn Ohne Arbeit geht es einmal nicht; so wird es immer bleiben. wãhlt, denn drohendet Mene Telel ist der Oppositson diese Deutung sich bewährt, so sehen wit vor einem pfycho- Die Natur bringt von selbst bei weltem nicht genug nubbar d ie ebinonopole erst kurzlich erschienen. Die logischen Phanomen, welches unß erfchrecken muh Gitt es Werthe hervor, die Menschenhand muß getreulich mitwirken. tische rn hätte im Dezember nur noch um ein denn wirllich Arbeiter, welche ohne irgendwelchen stichhaltigen und insbesondere alle Errungenschaften der Zivilisation und Weniges sich verschlechtern müssen und die Schweiz wurrde Irund jede Spur von Pflichtgefühl schnobe weghuwerfen sahig Kultur sind das miühsame Ergebnitz komplizirter Austreng. auit hrem Banlnotienwesen einen Krach erlebt haben, der ide geder hie im gegedenen dale, dahe ine gewtse ungen, Freuen wir uͤns, daß es so ist! Denn im Grunde das, Volt zun üungezähute Minionen armer gemacht hätre. Arbeltsleistung auf eine desümmte Frist vollendet sein müsse, sorgt doch der Mensch am besten für sein körperliches und Diesem ad wir noch nicht entronnen; er kann seder hätte sich sagen sollen, daß er ohne Verabredung und geistiges Wohlbefinden, wenn er sich frühseltig an geregelte, tonunen bel nädhser Gelegenhelt. Der Foderalismus ware ausdruͤclich erhaliene Erlaubniß nicht einen Tag, nicht eine punklliche, unverdrossene Thätigkeit gewöhnt. Eine wahrere nicht reich genug, uund wenn er seinen letdten Groschen daran Viertelstunde seinen Posten durfe unausgefllllt lassen. Aber und weisere Lebensregel gibt es nicht als die ist: „Der gäbe, Elend vre gut zu machen, welches der Mangel aher solche Erwagungen, so seibstverfändich sie auch sind, Arbeitsamie findet das Vergnügen, ohne es zu suchen, der ines eren Paen hat. Dem Volte wirden — — dann die Augen aufgehen über gewisse Dinge und es würde Sons var wan geneigt. in Streltfragen goischen Arbeit⸗ abrechnen. Das Vorgehen der Freiburger das im schrelen⸗ gebern imnd Arbeunehmern sich auf die Senc der Lehtern den Gegensatze zur Haltung der kathalischen Fraktion der zu stellen, und man hatte oft genug Grund dazu; denn gar Bunderversammiung steht, wird auch in unsern eigenen Nancher hrinzipei hat schon kein Hecz gehabt fue die Dienen⸗ Neihen wieder Verbitterung hervorrufen, und diese haben wir ben, weiche hmn den Gewpinn verfchaffen halfen. Die Er— wahrhaftig nicht nithis. Der Siurm geht los; wir sichen mnerung an den Spruch: „Jedem Arbeiter gebührt ein an auf iinserem Pohen. aittiru gemessener Lohn und cine menschliche Vehandiung war — Arbeitersekretariati. Der „Grütlianer“ schreiht: chon manchem hartherzigen Herrn gegenüber am Platze. Durch den jungsten Veschluß des Vundetbrathes wird das Jedt will, wie es scheint, auch das Gehgentheil auf auslandische Element vom Arbeliertag in Aaran gänzlich lommen: Arbeiter scheuen sich nicht, die offenkundigsten Ver⸗ ausgeschlossen; es dürfen nur Sch weiz er imitwirken, auch bindlichleiten gegenuͤber ihren Lohnherren ohne Vedenken ein⸗ bet der Wahl der Delegirten, die sänuntlich Schweizer sein reitig abjuschütteln, oder als nicht vorhanden zu betrachten. mussen. Das wird wicht uberall gesalen, aber es ijt ledig Gegen solche Gmanzipatlondgelüste, welche die helllofesten ich die Folge der unklugen und ilberreijten Art, wie Ein⸗ Folgen haben wilrden, müssen die sollden Vestanbtheile der zelne das Sekretariat vverwercheten⸗ und, well dieses nicht menschlichen Gesellschaft sich mit aller Snergie wehren. Wo Janz so aussieht, wie sie es wünschten, sogar sich zu der ich die sHrofffie arbeitsscheu und Pfuchrertesenhen in so ingerechten Behauptung verstiegen, man habe die Arbelter greller Form hervorwaht, wie im vorliegenden Falle, da angeschwindelt. Es wäre nach jeder Richtung nilhlicher ge⸗ andet das Milleld kelne Stelle mehr. Arbeiter, welche wesen. sih ruhig auf den Voden des Gegebenen zu siellen mitten in der Woche , Vlauen machen und den Taglehn und nicht durch unnöthiges Eifern die Vehörde stuhig zu von ungefähr je sieben Franken preisheben können, beweisen, nachen. daß jede Willendkraft, jedes Gesuͤht fuͤr die erhabene Wurde — Vresse. Die infolge Ablebens des Hrn. F. v. Taur des chrlichen Gelterwerbe, jede Sorge fuͤr ein geordneies ingenangene „Schweiz. Handelszeltung“ soll durch dad in Familien⸗ und Staatsleben ihnen abhanden gekommien ist. Zürich erschelnende „Fin anzielle Wochenblatt“ ersehzt Siche ruintren mit ihrem grengenlosen Leichtsinn nicht mur werden. Als Herausgeber nennen sich Vurckhardt & Cie. ach selbst, indem sie blindlings der Armuth und Verachtung Die erste Nummer ist letzten Donnerstag erschienen. n die Arme rennen, sondern sie schädigen auch nachhaltig den Rufder Sinhelmischen iberhaupt, unter denen sich doch noch viele sleißtge und gewissenhafte Arbelter befinden: Damit werden aber dem ohnehin fortschreitenden Pauperismus immer neue Nekruten zugefüͤhrt und den ohnehin geplagten Ge⸗ meinden fortwährend Gifistoffe eingelnpft. Die Faulenzerei, das Schlaraffenthum, der unordentliche Lebenswandel · und ahnliche Uebel nagen viel verheerender am allgemeinen Wohl⸗ dand und sind viel mächtigere Faktoren der Nothlage, alb Aiejenigen Ursachen, welche man meistens aullagt. Wohin eine so unverantwortliche Mißachtung einer. ge⸗ sunden Lebendanschauung sofort führt, hat sich diesmal wieder deutlich gezeigt“ Man stellt einfach Arbelter mit gutem Rufe an, und sollte deren Heimatschein sogar in einer remden Sprache geschrieben seln. Selbst nichtz thun, dann aber weidlich uͤber die herbeigerusenen Audländer schimpfen, ist wahrlich ein windiges Untersangen, mit welchem man lelnen Hund hinter demm Osen hervorlodt. Machen wir Ansertionsbreis· Die einspaltige Petitzeile oder deren RaumlU Uis, Fuͤr Wiederholungennnn. 94 Inserat⸗Annahme, größere bis 9uUhr, sleinere bis 10/ Uht, im Expeditions· Bireau. — Audkunft ber Inserate ebendaselbsl oder durch Telephon. — Schriftliche Auskunft Aber Inseraie qgegen Einsendung der detr. Rilclfrankatur in Vastmarken. — —