Herrn So mann, gesuut. 3*8 ei di —X ⸗ —I— — — * i — * — XXR 7 7 V Rennunddreiti α reitcuer ghrtang. — — 258 ichen untie mit Anhachee der Nerge. F —— ——V qachiene · und Enpeditlous · Oureanr: Si. be — —XE Julate der Ewedition am Ro — — N * 196 . one F Inferat⸗ Ann ahme (grüßere dis 9 Udr, klein 77 * Fre tag, Gtoalls · Neitagen deden Vreitoa die detletriaia Beilaae· mõä —2 — — — — vlerjebn Tage dee — — —— —⁊ Die Gewinnbetheili F * — * —— —2 — e 35 c Arbeiter wurde vor ungesahr —— J A dem deuischen Natlanaldtonemen Engel Am sin e sezialen Frage erklaͤrt. de 7 33 — wurde damal · — der dar Dersuchtstadlum nicht — 2 Rile d hesuche haben aub diesem oder senem —*8 * — wdere sind ausgegeben worden; die Sache ueniagm 2 53 2 und begeisterte Anhaͤnger ecworben. 7 J innbetheiligung in ihrer ältesten Form find. ertuutu ig in dn alien Erwerbagenossensch eher Theilung des Ertrages; sie ging en n eeenhiha sig in die Vewtn sest — —— — —— 3 — von e ee und Klarbeit, geschäftliche Dis ie — — — ——— — —” Ven eb nach allen X * F ae nicht den unge⸗ en * mit Gewinnantheilen ——— eider Geschaͤfttformen mit ** aner Gilman ist. oweit belannt —e wde g gegenwärtig in 106 Geschaͤtten ee — auf die Schweij, 18 a z retet —* auf die Vereinigten —** een entfalen. Daß die Gewinn Sien — d e Geschaͤftorganizmen — ——— r der Sache. Sie ist genau —** lohnung, mit der sie in den viel⸗ 32 bei gan —S—— E —* Geschangorganizmen mit ee ⏑ — F — —* diesen Versuchen handelt *— —* 85* Anahl Arbeiter gemeinsam und mit nnn nicht um dief⸗ —— hmern, selen sie ewale vder nde —5* geleiteten Unernehmung die a e Gewinn erhalien. Sie y * — ohne Wae nih —* —— ausbesal Dann wird das uiese eruch igb i —*8 erjenige des —8*— etlue Jahre 1627 — —5 — — schon mit ewa 70 v . —— in Folge Verlehrs mir 3 * undee — die er langt 8* —*— Ser r Arbeiter hm taglig * — * — —** —— — gelang e 3 — Ae Ernst re machen. Die —X —S S— * 2000 bu — — als Bonus, das ist der * 8 de Di Gewinnantheil. —8 —8 — —— — 8 —X nm, du de ——— ——— wurden, sind enorm. 5 — A —6 vn * * 18aa bu a886 die — 5 e Lohne schwantien —A — 2 is eine Nitsion ber gg —— —— 8 Umsatz be —— a ——— —5— Zonr der Genfer Altien⸗ — cna AW —Wo — —XRXXEKE — Diese bedeutende Verficherungegesellschaft litt zu Ende der ¶der Jahre unter der Konkurren; von Reugrundungen, die ihr ihre besten Beamten aueführte. Da schlug der damal ge eiste Direlktor Afred de Courch vor, die 260 Beamten, die bereits so hohe Gehalte bejogen, wie sie nirgendwo ge geben wurden, am Gewinne zu detheiligen, deratt, daß der Ahrliche Bonus angesammelt, mit « pCt. verjinbt und aud⸗ gejablt wurde, wenn der Beamte 25 Jahre gedient oder sd Jahre alt geworden oder gestorben war. Man nahm den Vorschlag an, und im Desember 1886 wurden 3848, 620 Franlen vertheilt, wahrend 3,736,786 Franken noh unver⸗ sheilt blieben. Ein Buchhalter, der nach 14jahriger Dienst⸗ zeit starb, haue 12,000 It. ein Kasfierer nach 26 Jahren 20, ooo Fr. ein hoͤherer Beamter 60, Oo0 Fr. erhbalien — n .eine vor ——7 und —* ahmie ihr Beispiel nach. Ueher die erzlehlichen Wirkungen des Systems kann nach den biaherigen Autflhrungen ein Zweifel kaum mehr ob⸗ walten. Der mit Gewinn beiheiligte Arbeller faͤngt an, eden Moment zu uderle gen, was das Geschast fordere; er wird erfindungreich, er dervolllommnet die Produkte, ohnt erst gemahnt, getrieben zu werden. Er lernt von seloͤst die Wechselfalle den Geschaͤftälebens kennen und gibt so uropisch⸗ Forderungen und Plane auf. Es wird auf einem Feind, —3— Arbeiigeber haßt und beneldet, sein theilnehmender Die Gogenwart steht vor grohen Problemen. Wie viel zu ihrer Lsung die Gewinnbetheiligimg beitragen wird, mag fraalich sein. Auf der einen Seue geht die Tendenj diret in den kommumstischen Staat, auf der audern halt man am Herrschafrasoflenn sest. Die Loͤsung durfte in der Miune liegen und damit der Gewinnbetheiligung ihr Autheil an der Entwidlung gesichert sein. Wie Siaat und Stadi dat Herrschafttsystem — haben zu Gunsten einer genossenschaselichen Lektung, so wden auch du Unternehmer derbaͤnde neue Formen finden mulssen, wenn aus dem sojialen Zampf, dessen erster Aur sich eben vor unseren Augen ab spielt, ein befriedigenbder Abschluß für eine Neugestaltung der Produktion erzielt werden soll. Eidgenossenschaft. — Eisenbahnmesen. Am Mittwoch fand zwischen den Vorstehern des Eisendahn⸗ und Finamdepartements und ver⸗ schiedenen Finanziers eine langere Konferenz stan, in welcher es sich dem Vernehmen nach um den Anlauf weiterer Eisenbahnaltien für den Bund handelte. α e —* mit dan Der 4 3 — 3 E wurde ügung XE Auguß herboten den ———ö Erlaß dahin, daß Singodgel von diesem Verbote nicht de— wroffen werden. — —— t tichtung auf ——e— e —8 Der * die u neue — ——— anderes zu thun hat, als so und so viel Mal ĩobudrucken. — hhelbb eine bedeuuend erhohte Schußgeschwindiqkeit — Eiugen. Plerdeanlanse. Von Thun wird un aelegraphisch gemeldet, daß ein Hengst, welcher zum Preus don 83,000 Ir. erworden worden war, am in den dortigen ; —— do — beiterbemegnug. letzten lebhaft z35 de —5* internaiionalen —2 — dewegung gepflogenen Verhandlungen wegen der nachsten aternalionalen Arbelterkongresse sind dem Abschluß nahe, und es gilt nunmehr als jweiselloe, daß der naͤchste inter⸗ aationale Arbeiterkongreß 18891 in der Schweiz, F 8 1893 deren * der Sqhweig die noͤthigen Vordereltungen zu treffen. * F Der —— 9 aree der Subvention ——— gieit za und der Anfstellung eined Sekretart franydsischer ee den Luern. ostkrein 8 sind folgende —X—— worden: —IA Lathold, Apnach; Haule: Anton Lipp; Dergiewil (Kib⸗ walden): Bertha Vlanuler, Postgehulfin, Horwe vernhard Achermann; Melchthal: Peier Michel; Ufhusen: Goritieb Kneubluthler; Wolfenschlehen: Frau Agnes vonm ait. Bom Sande. Eingesandr) Der Entwurf des nerneee zum eldgendffischen Betreibungt⸗ und Konkurgeset erfreut sich leinet so gunfitgen Aufnahme, wie der Versasser vielleicht gewlinscht hat. Ramentich jlelt der⸗ selbe nicht auf Beseitigung der Uebelstände ab, die chron sch am Marke des Wolket gehren; gegentheils diefe werden damit gepflegt und beschuͤgt. Wir meinen die Belasfung der Berreibungskretse in ihrer gegenwärtigen Autb⸗ dehnun;. Gerade die Errichtung groherer Krcise Ri eigent⸗ lich im Betreibungkgesete vorgesehen und liegt im Zuge der Zei; sie ist auch ein maßgebender Fatior sir eine gesunde Deune der neuen Institution und für den Kredir des Die Errichtung gtoherer Kreise ermoͤzlicht eine bessere Zontrole, erheischt aber auch ein fadigeres Perfonat. Wer kennt nicht die Misdre in vielen kieinen Gemeinden punlto Besetung der Beamtungen und den Zuftand der Verwaltunge maschine·. Wenn wir der Auffellung der Ge⸗ richtikreise alz Betreibungekreise dat Wort nicht deden, war jedenfalls befser waͤre ali der Vorschlag laut Einfuhrungt- delkret, so müssen wir doch die Verschmelzung lleinerer ve⸗ irle oder Gemelnden, . B. umter 800 Emwohnern, gu in e m Betreibungtereise wunschen; zudem ware dieser An⸗ I geschaffen, eine bessere Gennelnde Drganisation an⸗ ubahnen. Etne faktische Verschmelzung der Leinen Gemeinden kann aur eine Frage der Zeit sein. Im Hinblick auf das im Wurfe llegende neue Zivllrechtederfatrn, veldes die Er⸗ tichtunz großerer Getchtakreise vorfieht, solte man daß Zonkurdverfahren den Gerichtakanzleien belassen oder den⸗ selben dann das Hypothekarwesen ebenfalis entziehen und die Od. Gexichtsschreiber gehötig pensiontten. Wir saffen den lehtern Vorschlag ironsch auf. De Ked) Dae Prozeß- versahren laßt sich mit Erruchtung größerer Kreife von den digen Gerichtzkanzleien leicht trennen, dagegen nicht dat ttonturtverfahren vom Hypothekarwesen, waͤche deide eng mu einander verbunden sind. Die Grundidee des Be— treibungsgesetzes ist wesentlich derschieden don derjenigen des Einführungtdekretes. Wahrend ersserer unter der Fahne der Zenrralisanon und des Fortschrines marschirt, dugt sich iedteres unter den Wahlspruch deß ödsterreichischen Reichet Es bleibt beim Alten“ — Sistircherthal. (Korr.) Von verschledenen Seiten her verninmt man, wie ertragreich fur den Vauer baun ge⸗ egnete Jahr 1800 set. Nicht anders siehrrs in unserm wohl ve eah d an Viebfutter und von guter Qualinat. Die Halmfruchte sind in Qualuat und uanniat autgeleichnet; die Sommerfruchte. inabesondern die Zarroffeln, versprechen eine Ernte, die weit uͤber z Rornal⸗ B Wanbe en nicht mehr. derlangt nur gute x, e Die deeee ar sat deestag, A dieses Aubertrifft aber noch der uns vor der Thur wartende Birnen und Aepfeln. Es is wirklich etwat Wunderbares, diese unsere dielen schwer de⸗ ladenen Obstbaͤume mit ihren —5 anzusehen. Der Wanderer, den seine Geschaͤste und hreit umhertreiben er lomn zu uns ims gelobte Hitziccherihal, und uͤderrascht * me: So hab ich s wirklich noch nirgende ange⸗ troffen ! Ziemlich siarle Nachfrage nach Virnen und Aepfeln zeigt sich j u schon, und so dürfen auch wit — bleiben wir don Undewluter verschont — dat Jahr 1800 far den dand⸗ witih du den gesegnetsten und dantdacsien zahlen. — Buchenr a in. Gestern (Mitiwoch) zog ein schweres Bewitter, von Hagelschlag degleitet, a hiesige Ge⸗ meinde. Die Schlossen siclen sehr dict, dij grdhten 5 einer Doch daue det Weltergott Eile, wihhald er Sqhaden nur als gering beseithnet verden kaun. —Root. (Aorr.) Die —— Tagblat· vom a0. de. Abeʒ den Unfall auf Stanin Eisen etheit, wenn auch abschtlor eine indirekte vesguld gimg der de⸗ tzeffenden Maschtnisten. Man sollie bei derariigen W. XC nge sein; denn dat Urthell über Sqhuid oder Nichtschuld hangt nict von der Meinung don deicn, ondern von dem Ergebnlßz der strengrechtlichen. oblettiven uchung durch die zustindigen Droane und Behorben ab — Em men. Korr. v. 20. du.) Soeben (10 Uhr 18) og ein Sagelwettexr Aber unsere Gegend. Es wurde so suner, daß Ran die Lichter amunden nuchtt. Schlossen in der Große von Haselnussen. Gluͤclicherweise dauerte der dagelschtag deine Minute, so dan wohttaum · dedeutender Sgaden angerichtet wurde. — JZarich. Ve Staatarechnung pro 1889 hat statt * J— Lef — * 34