Jen ile * 4 ij. 4 r nil an⸗ AI Ziß ujern, Donnerstag, 8. Fepleuber 1896. N208 ——ule ⸗uung oe ꝓeuuaquve. — S VX* Verbreitelste Zeilung der Zentralschwetz. * 84 — 7 41230* 1089 a 21312P0G—— SNMd07 RAM J ILMI J45 ——RAIIV 175 — 2. 4 * 18 J R 39 —7c —38 . Ie IHIAM. A 8 —* S& — * —11— 5 —48 2 F * * —————— 8 —88 98 8 4 6 ẽ5 ß *— Ireisinniges Organ d Hauptanzeigeblatt fů 3 eStadt und B NRauxt at ür Stadt und Kanton Luzern Durch dle Pol behel d gee geere übri 5 ri2 und die ũbrige Hentralschweiz e ine — 2* ein ige Peritgei ersqhein An nn lu —5* J oßh 10. - Fü NXTC e — F — nauug C Diedaluons· Vllreau: Bastlstraßße Nr. 11 g F nfundvierzigster J ahrgang liebnide ghrei —— e b ——— — Gralls · ellagen — RÜX die bpetcivisesche veitaae wo h e n ze n — — 7— — — — — ——— wzehu Tage das „j hal — 8 — trpediu u alfred — JZualbalta. Wir kounen fuͤr heute auf dad b — ———0e ueuee Kcnnacte a — 7 —————⏑2— jchrelber re —* weden und Gemieinde · nicht eintreten, sondern bemerken n— 7 Ien ien eee 3 F —— — — —N hondat Gekrüchze jener — werden. Der Oruund hiefür ist unschwer zu —— — Peen e 3 v die Heiligleit des Vertrahdrehies di erraten. j —53 . rd aber sglauben durch die Er iedsgeri 7— rrenti —* retewz weuun den F—ee gre —88 p — —8*8 edene der Schiedsgerichte fahrlich unte edhe en ge ge⸗ s J um Froes roße Nat ꝑ d e i — re i des Ae e c td 48 Ipa — F F 3 — un J enofse i — ete Verfa 4 7 di a 5* — ——— e e —i — ————— 9 e t ee den edieten hat uaise — sahre. h halbe Staatssteuer bezogen, diebekä —* n Blut end gelngonnnlta 1 u8 d n⸗ über aoo, ooo Fr. abwirft, aber — e wie sie von Marti, Kilnzli und non ihehin G sahen nun * —— e —— — In der Gemeinde Mom Won verschiedenen Sei i i 5 A uret U.n uen Seiten will man Festspiel in Hochd ün er mne m —28 — —— ea auch aud wartsedeltiente I u e bedient werden. Die fraglichen * gar nicht me Do die curre uswehamlen ee * Dirn die zwar die — —8 Post“ sagt am Schlufse id —8 dem osilreis vrbeene hugenunn vaee Otober zur Abstimmun ilt, welche am 4. wesentlich mehr erhöhen will, aber in de eire e n —E ———— der Die Aufführ schasten uud Zei ofthalter die Vrief⸗ ee 3 aführung vomn GSonntog hat unfereuh und Zeitungen nur bis auf eine Stunde and wir haben in dieser Veyi iger Zeit gice hn n ind Vrwenasen nehnehebesn ich hoch gespannten Erwartuugen iweit über- Deede ue e Monaten so giemlich gichung deit anigen Während er seht pur Wueuräge an dieselden leist lrofsen. Wir laden Freunde einer vaterländi Die erwahnten Häuser sinden —— ———— n leistet. Dichlung in, bern einer vaterländischen nach Mi un weiter eutfernt; aber, wie angedeutet, nicht geschl knnnSiaaie essen hiusichtisch dieses besirilleuen hiung ein, bel einer der nächsten Auffülhrun d plne bae eree sn Wataden ug sollten deren kein Werg an der —* geschlossen werden, daß San steuer⸗ Viertels wesentlich nur ein formell eehe on gon we ei. W Strei *— ormeller i gen fie sehen. wie sinn wd de useen der kantonalpolitischen in danneh n dieie —S 9 —öA —5— ——— —*— —— — 3 zon hochwichtigen Fragen. wr Aehe ungswege einfüh ug lediglich auf dem Gesetzgeb⸗ ufführen wit.. solch n e r rueW r Neben den konstitutionellen Fragen, wie Aus— aubgehende gz Audere aber halten eine vor ⸗ — Nebst dem Nidw. Volksöbl.“, dadß in dem Iee e ann eeen n der Volkswahlen etc., sind —ã * nach der wedtethunuih * * we ane se irn won gerns feinen Wat — ee — DR an en e e e a ae er Große Rat i der betrauert, ist auch das „Vld.“ „Entleb.“ wüuscht Beseitigun— anhüngig, von denen die Entwuͤrft he, Materient g nur eine halbe Siaatdsleutr beschlieher den Vainn diduit ülure ser. we hn — — 7c— — mne und jede einzelne Erhöh ührli Blatt ersichi niee Dieu — neuen Gesehen ersiell fe — Erhöhung sahriich dem satn —— üri ———— — hon beim Großen diat. din Tutrurf it sotiug Wollmacht verl ue bezügliche General ., 7Der fuͤr gürich bhestimmt — —— veraten und kdommt vor das Wr sherue ne xlangt werde. Moge dieser formellestenkurs it da dort insoige d — een e en Nefereudum. Andere h —A er Sache nicht schaden! zuges Lotalitl ge des Truppenznsammen- splan vor, dem zufolge di — 3 alitliten und Texrain vollauf in Anspruch Sch i DeWeedeuumn passiert, und man wei ß ung o — geuomnen werd esue aeee aung sie am — Weee —5 ch we z Unsere ee eeen badewe Menn * —— dritten) Beratung bekommen werd iehdt 3. —— u n du ur n e ne erden und wie ihrj — dilkoholv 28 e e hren. Früher wurden in Lu⸗637,326 Ir. biß zum Jahre 1022 * * 7 abstimmung sich gestalten Gehilfen e ertm Siete —XR don — dunsuern — 8 beispielbweise vomn neuen Brand n mit einer — E —— I wecke Nat aber R he — u err ers he run beehwelched erst 200d gr. sahrüch wird zur fresen v — ——— raten ihn Ver Vorgeng in St. Gen gne be geschrieben. CEigenhand n Vewerbung aud⸗ der Tyyhus ausbrich 3, I., B. in Aarau, Heft die Geineindefinaustatisist für d — — . , die dortige in Ligenhäudig gelchriebene Anmeld⸗ist — icht, oder kein Platz vorhanden uud als Auh Mittei Ie heaene igi Verwerfung ded neuen Gresehes —WX bis pum 6. Septeinber der geuannten * 9 p urde guch die Guiden ⸗NRekrutenschule suug der —* Danpehr de 5 VIe — de een em Waffenplatz Luzern entzogen. der Gemei eiträge an die Armenaunbgaben . 3 ——— Das Pferdematerial, das gegenwärtig in Luze —— —— als uͤber die wichtigsien Punkte uroße Zeit vom 21. bid 20. e In der suͤr die Kavallerie⸗Netruten ze. Jugeritien —* affai —— 63 Dab Vesie ware 3 vese en ein vorauglichen; es sind brüchtige Tiere iu dhlde an 8 — * m Gegenstand bis auf weiteres ruh ir Obst⸗, Wein⸗ und Gartenbau i — Flugigad. Die regi ätli —— II iu lassen. Denn Wohl und Wehe de nhen weil der Ob enbau in Wädens⸗willi Die regieruugsrätliche Be⸗ auf freien Fuß gestellt word * Kantond stoerwertungekurs für Manner willigung der Jagd auf Aner⸗, Bi die Eutschädi e n Nngen nicht wesentlich davon 4 Unterricht wird erteilt i ir Manner slatt. Schildhühn eee eeee Debaudeversicherungb ab. eb ein neues Ruft eilt in Obstsortentnude, Ernte, st huü huer zc. auf der gauzen Pil atu desden betroffenen Itali e Dse a geset etwas frilher oder et Aufbewahrung uund Versand d i en n ere — —— püter dad Licht der Welt erbli eiwasin Disthande id des frischen Obstes, der S Luzerner Korrcspondenten sellt werden, zu vrüf 8 blickt. Denn s handel, ferner in Gärr stes, der „Schwyg.⸗Itg.“ abfällig kritister— schrei z ies Mi e eenhd raurig sind die jehigen hit o des Mosies, Ver — itistert. Er schreibt: tonnen die Strafurteite gefällt iwer ie n nisfe nicht, wie sie stes, Verderben der Fruͤch h -Diese Ermüchtigung ist unkl— al.Bezirtsgeri — —— e aeee uenadonzn Nosen B ———— umd innprat-Vezirteneri cht verurte nuen Teimmehmer. der Gꝛ Zurucklegung dieseo ledi hesiele werden Desete — über Johd · iund Voel- Wendler aug Wuürtleunb —A gislatorischen Zantapfels osteb, Dorren, Veerenwei nd schuhß verbietet das Eriegen —R i —— —*2 — 6 sgen uund Werkanfen von haben gegen die Urleile ztig —;— pfehlen, als wir ikörbereltung, Herstellun uer⸗ und Birkhennen des gänzlichen; i ——— vdirtig in der Tat Wichii gegen· Der prakusch —R — günglichen; in Ueber .¶ FDie⸗g. P.aschreibt .E —5** — geres zu tun hütten unds praklische Unterricht bencht sich ungdfalle unlerliegt das beiref Ri hehe Ii ee in ung guanzig ailrcher⸗ aher die Kruste nicht zersplittert Sortieren, Rufbe ht sich auf Ernte, Koufistali resfende Wild der ische Aerzie sind eim Militärdi den sollten „Aufbewahrung, Werpack alion, und es kommen die Frreyelst i sain uhnnden npeen —c———— g — wer! s e en ung und Dörren Anwend! Freuelstrafen zur wie der jalsche Auddruck * 458 — p Anwendung. Dann aber hat das e ͤ e weibli —— chieden bezeichnet werden e Frage muß ent·Vsfer Fuc — derrichten dersjahr dad naber hat das schlechte Frühe umere weitlichen Llerzt 9J e bessere und aus⸗ ,Füllen. Dazu kommen Ueb jahr das Vrutgeschäft so sehr erschwer ische zuri —— eichende Finanzierung deet Dechdleschen Mofuwage, iwi ungen mit der zügert, daß en den Jager— rschwert und ver, srische zurückgelehrt. Jeht müssen sich i alen Fikus, damit der Si eß antonSaͤurchehalles. Der Wohe im Wessimmen des/werden sollen, sch en Rügern nicht hätte gestalicteinige Herren dazu —R* Vaen dage kemmt, seine diuf taat wieder in die as ueen urs dauert täglich von mor⸗fc n, schon in September die juuhen und sbehandeln u lasen ve daum sh 8* gaben in fortschrittlichem gens 37 Uhr bis abends 6 Uhr. Ver u nrachen Onhner und dihtne zusam— de Sinne voll und ganz zu erfülllen. Nach hemsricht ist für Schweizerbur wVer unler- XRX i tiwa zwel Jahren der We .Nachdem vors gos und Logi xder umentgeltlich; für . p rsuch gemachi wird id Logis haben die Tellneh —B——— — den Manko durch Erhöhung bo nurde,s sorgen, doch wird di huer selnn zuieutet soten desrecdigendon suan —c iAhrung neuer indiret ung beflehender und Ein⸗ Wehsch be enselben auf auddrücklichen ziellez Mesultat. Es gingen ein: vin Bi tratischen Difsi den —— musch beim Aufsuchen von geeigneten Logi Agꝛost. und, in p n * — daun der Große diat sich dahi en, hat gosthünsern gerne an di auelen Logis undse nd ciunaigaien ditß Fre msannnens Diengiag abend eiubern sene Vor daß im wesentliche ch dahin austesprochen, sol gerne an die Oaud gegangen gurs Ir. Fuür Preise in bar sind 1100 5 orung eines Mese eg pe n die sin— en, Aufnalnne ist ein Alter wendet doee —— dadihehneen wecrsannn ewet De eee —E Zet lleinertauf hat auco gr. ß wa Inheeln — zu geschehen habe, und dasi ei Staatsan die Direktion zu richi Sept. derueschei — ——— dedlehu ininweise derniehrn aß eine Erhuhung zu richien. Der vescheidene Gewinn, den der Turn, Vevor dem Refer— n ruehrung der indirekten Ste — — vertin Luzern hiebei * e e und Abgaben nur audh en Sleuern zern hiebel machen wird, ist lehierm seh nlanghen die Zzahlreich 6 Wnen seil. Die nn sren BZur eidgen steserendums. —A Veepepon —9 wate X 8 e ——— pse e er ee 44 xidtiertes, er genannle Verein Autrag sich der Vorsltzende Zar eaus, r wesen vorzulegen. Ein solch as direkle Steuer⸗ ulmunt einen schuch „Landbote“! aunilich idider vielsach mit Sorhen dlonome sWan inem dewatusden Lön— —A—— et hüͤchternen dihlanf degen den Ve⸗fischer Ratur zu käunp nen, a — her gesehesent⸗schlusß des kantonalen konservati Di 3 ——— —— — ven gentralkonuteed, ie genaue Abrechnung über das lassen, blieber mnbthten den Saal ver⸗ Hnunget Fest liegt gelungene lassen hatepen sennchnas. so daßs sich die Di bald in Veratmn und es st zu hoffen, daß erszustehen. Er nrechnungsgeseh ein⸗ gt zur Stunde noch nicht vor. dazu eutschi —ä Er soricht dem Vundedgesen einen rela. — Am Di i een icht augenehm sen , weun es auch stiven Wert nicht ab und wrela Am Diendtag wurden die Leh der Geuuer den Zaal enr Unitdperiode d un mag, sich am Ende elnersguten W und noeiseit nicht an dem jurngen vollendet. Von den 88 Prũi —V —— eur n ee 6 olsendet. n 86 Prüflingen haben / gie hierauf im „Café Roth“. neuerungswahlen siati ling sinden die Er⸗ Departements. Er zieht ab senbahn⸗utfanmen 20 die ersle Note erworben, nmli e beschäfii —) noch mit Steuergesehen zu bah zieht aber, wenn die Eisen⸗Primarlehrer, b Primarlehreri z e ischegenmeinnit —A5 ——— e eee p chreclcenen aneeisthegeneinmuthigen Geselschast und der Vi bopulur siud. Allel ß weuniger alsspriation vor. „War xproelehrer und bz Sekundarlehreriunen. 1609 sdpossenshasten deth keit wirdenn ein der vorliegenden Notiwendig⸗swicklnug ded dich Warum sollte deun die Ent.serhlelten die zweite Note, vämli 460 Pruslinge shten Dien antons Wern behandelte e leũ siehen bleiben vor di —** n asninß7 wrineicheneptn Daencag ine srttndi —* n —— — echtes or den grossen 0 Primarlehrerinuen und ßB Si ehrer, Initiativbegehr — iger Tisknssson dad teuergesetzeßentwwurs, wie i nneh säcken? Wie diese den Vauern dad Land2 Pri r i —— — n e Peruug vorlet, hesin ts, wie ihn die Re⸗ wegnahmen, ob ad Land2 Primarlehrer, die ihre Vildun d Isd WaAdehelbe wurd u inandde egt, gestͤht auf einen Voreutwurf dedsm sie wolllen oder nicht, so sollte) halten hatten, erhielten die dri Hesuewirts erehzachirn vi eh win ene n Voreutwurs nan ihnen nun auth ihre Popierch egue drin oe —A— danne nun zunäthst eine billigereob i — e en a —— — — Veeeütt Wndeenen d letzthin in Luzern v— eiuer Wirkung eine schwer son bei gros⸗ last, indem er die Progres⸗eses könnte Mistbrauch üil rchtet er, Zenlralleniter der Katholti ehamngue wornscen Diehinne he —T ** ssen Vermögen und Ciukommen ver⸗die 9 ßbrauch iuit dem Geseh gelrleben undsparteis hat d eee ete ——— F —— de ie eh hat die eidgenüssischen Tageßfr geuosseuschaften des Unterlanden Zuch WVirnibhen und Mehnn A werden. AWäre dirse Mefahr miht enerean n —— * —— 8 haben. — Abstimmung bei suur o do a n aieee e u — ich 860 Anwesenden Stinnnengleichheit An —