1223 4— Adννσαι i a mi. Ax. un n Dara die Ven batttt de. A . 13. 3 —XX J an an been, 42 14- 41 —VARRÙ/VEREEX i- * — arsqatas iacua 4 aMiααπ, ιιονιν, qus ν an Aabaih der s Jesiege. 7 o Fedatttoennearau: Daselsuahe A. * 5* w * — ν — Dmit din Vratia⸗Deit —XXX agen: „VWochentliche Auterhaktungen and Sqwetjerisches Haushaltungeblatte xpet. acrc· Vaseiare · . a⸗: —A7 — — — ——— — —wm Ne 127 Zwei * 8 billigerwelse wird die Hauptschuld d 7 —— 7 — 7* * —E —— Aus der nachstehend verdffentlichten Jahre . durch varzisere Weisungen diese lei de Geschiat⸗ * * Ablommen getroffen worden, umter Vor ⸗ sind bekannt. Dadon liegen dor Band 0; Das pe der luzernischen Winkelriedftiftung ist er⸗ verhindert worden ware. 58 — —58 nm 74 A —XRE 3 die J elben id 33 Prozent erhalten werden 312 Z1*0 in 21. Auflage, min vielen starten⸗ ———— — Mrne Summe — Werre z F. und Heim⸗ Ein Wirt gus St. Gallen übernummt mit 1. Junt die Derlagen und Juͤuftratiogen und Vand Lu: Parie Leider enthält die diezlährige Rechnung außer vo seiwidrig⸗ de 8 wr ren anzuschlsetzen, Leitung des Gesellschaftsbiauses. und'um gebhungen, ebenfaus neu bearbenen, mu den Beitrügen der h. Regietung und der beteiligien es dennoch —*8— us ie Kantonbbehörden — Merrisches Soste m. Seu Jadrhehnten 3— ——1 — Mititarotteinen kane anderweinte guwendumten s In der, Tejfin verpfischtet. diele mittell — B—— d ee eeee eeeen —— ———— n che e mittellosen Zemenunc imn Gange, das metrische System in dielen mit delondeter Berucksicnigung der n e gemeinnützige Institut den Behbrden, Korporationen, nachdem sie von adern 8 —A en Daehddede swenginn npr —* — deremen Idenen eene —8 socichen lannen, geh eee ihre —A Wer menen in diest egenden unternehmen will. d nseilcat⸗ ⸗ * *8 Den waeeeeim Tehsin blieb alchts übrig de . Eie onnte konfiatieren, dau dad wittt jee d an 3 Griebens willkomnene nat⸗ In andern Kantonen zeigt sich bei jedem als sie zur Rückkehr zu veranlas —B —— d eenn zeridneten Ainiaffe ein edler Weiteiser bei derfist. indem das neueen was geschehen /derbteue. Im konsernativen England möge dad Joll. chmidis Verlagehandlung, Berlin Wi, Lulheruir. 4. dangen Bedölterung, sich bei diesem datriotischen] Drenze ihnen vorgeftellt wurde. Wsien * ee e e ere Dse — 8* e n eze — e n Newa· hat gar teinen üblen Gebanken. wenn sie räu—, Sluitgart, J. G. Caua NRechiolger cuch in unferm Kanton dieset Insüitut, nochesweitere Anlammlungen oder Tunnue nohe * 8 — —B—— ande Ien whgn wonn Aa nddee gal der, atselis e ne aderhindern, wurde militärische saudliche —SS e ceren de n iain aanten. mine du du — orte mitgeschickt. —— ren, hinunter sübren, uber schwindelnde Abgründe und an Vnech dad Butheageses über die Neuordnung der e ee Verlehung des Ashlrechie Seuten eene Von verschitdenen schroffe Felawande gellebꝛ. Diefe ine —E Landwehrtruppen sind verschiedent taltische Verbaͤnde jammert, hatie wahrscheinlich ebenso laut die Su 8 mwit beauemen Tachen slanje baden die Bebenrweise, Suten und Gedtaunde Kantons, die im Besihe von sogen. Ordinare· Negierungen der Gewaltätigkeit bezichtigt, wenn drucerei W. aee w 8 inr * dhed ewünnn e d be aren, aufgelüst und deren Wehrmänner diese Heißsporne polizeilich interniert worden Jahren herqusge * Dan e —* * — — —— baschiebenen andern Tinheiten juheteilr worden, wären das ware eine Verlehung der personlichen sderi vdedtbene Dindatut, Faberplansseseuder Zuuise. wenn aus mwit ainigem huanunsen wde unmoglich waͤre, diese Kassabestünde Freiheit gewesen. Es wurde ihnen ihr Wille ge— 3— adnigee eeee e ce Nan gethat die Velhchrneczacter d aheen ee e — nunmeht unter dem Titel Guude Gauemau ne e Für diese den J— 3 e e Is zur Sicherung der Ruheericheint und gebunden à 40 Cia., brochiert zu — Der dorlie gende Noman st unsenes Wissena dae tichtigere Verwendung, als solche der lujernifchen dad Werhalten * I dide e een e F et Winkelriedstiftung zuzuwenden. Die detreffendenpolizeiliches Einschreiten e n A 7 77 33 sntmaten getauni da⸗ aledliche —— —— daente e e neee n 8 hohten d Michlein bequem in der Wesientasche zu tragen. Ber autworilicht Redaktion: ** ——— —— — 5 — J 3 An rrn füt Luzern — eee—— n e e een ab · „ we der Tessin in die kritische hauen —e— nie —— 8 — ——— au i i us me sue ie Stiftung uberhaupt dem /herauszog. daß addenun qu — —— Jahverrachnuno Vohlwollen der gesamten Bevölkerung. “a5-. Verwicklungen mit der italienischen Regi e Ae der gierung — — — — erfolgten. An der gangen Each⸗ ist —* —8 c e E Wink 245 —X BAchweiz. trauriger die Erscheinung, daß das Schweizervoik i Bern. In selbst dei fatalen Verhältnissen zu andern Arevaristoes r In Herzogenbuchsee hat lehten ß taaten die Sqwelz ist mit ihrenn? —— rin mnteressanter Wahlkampf stattge⸗ W a Vorurteile, gange auf den eaunz —* Erune dea; e en poliuische Ansichien geleitet. dinsce und der ausdiugebol De 31. * X Polizei g ürrenmatt in den —533 — ——e—— —3 dege der Intzet cncuen * 8 Ae 3 —e 3 —— n efahr, verhäͤngnis VNodells. Neunen wir gleich die übrigen bemerkens⸗ dußen pro 187 als —S e — X Zaee sden die Stimmen gleich: 88 Frei doe Speltunden dringt; mbgen vbie geimnagen wernen Il lust ratonen, des Hefter. Da iß vor. 31. Zina mon Kapitalsen 43 msge gegen 86 ee Ein den Federkampf führen, es sturzt der Siaat noch Wr —A Aiesidccicdereinse 8 38 solate; dc n asen haen di nide — e u * de Erinnerungo⸗ . , Wiluarschiebdertins 30.⸗ eisiünigen drei Mann Zuwacht er kung der Redatton unseres hinctiier sür i7ds nashe . 53 Zutettutodertne —3 — — — e e 38 * d * — ——— wea e nach Vhoꝛo⸗ Zuwache im Jahre 1807 derogenduchste n die Beheree zierdines niat torreit Ind Vorwn ies —X j gewahit. — rxfe an die ist dad Wortrait der als T Vermbgenobestand: Giarns. Am 27. Mei belprachen die —A— Regierung sind baher un⸗gewordenen im ermn eieern — —— —3 — d u —* —5 — F We 7 reß man obiges als Stim⸗ in ——— und det inzinsertasse. 45500. - nnt in Drus die gree n Saweiger Maiers B. Wautiet. Auch der Brand von archzine dietrautß .. . 44448 —— — eit, und es ist ü i apitän ini iĩ Pun.· . —X Aubsicht vorhandeu, daß die Dhhceug en fxeigtlassen eä Er war i ee eit 7 Virncbenttehend cu d. Du 5 an Weltaudsteliung in Parit vertreten sein Polizei als Agent der revolutionüren Partei de⸗ — een en ain e wen . —* werde. nunziert worden; vor allem hatte man ihn be⸗die Schilderung ei 3 Veruithtung im Jahre l1oo us — p— *7 mai g eines Stiergesechtes in Meriko. J unt im Duhre von —8 Aus, den Antrag der dendwinhgdin feinem Schiffe anarchistischt Pam«.genanmuen Illustrationen des —E . vuzern, 31. Dezember 1807. — ommission hat der Retierungdrat dies — e und so feine Stellung mibraucht Jaoenicut Surub den Tett helichert. der iuucressanie Der vechnungoittllet: aanßß— ericoagifqen Labor um elli ein seuriger Rohalisiurtztage Stolzes. des Stenographie-Velers. dat Ud. Vorsiehende Rechhynung in vom KRom⸗ luzern· toriums in der landwirtschaftlichen war. Die salschen Angaben In opaun Socin in Bascel eine Skizze üder Stolzt reh i suchen Winkeltieda Stifrung gepruft An eꝑ 8 wnn Drugg zum Zwede de — Annat ir ihen sch e der b dn aui ae disen Att aimn aan ĩudiut tigus eqhunot. i wece der ertinen, ven Rein, Si an renge herumtteibenden uu ad Vortrat des Gefeierten ein. btntbun tden. mincen deßdossersen Dinsetni ESrionen zugeschrieben. geslochten ist. Lugern, den 21. Nai 18 * — cuillus diesen die V i e Soumnet an die Hand zu nehmen. — — —— Ie q e er mit Voesien von Zer Aranndeni· G —V ——— n in Gorr.) Die Auslieferung der Derm ischte Nachrichten. Das vorliegende ge m IT epre Genchmigt Ve Sitierier Weder, Neher igranten an die italienischen Vehörden läßt di — ——— —— deft der „Schweiz“ ist. wie aus Genchmigt: e — Virtschaftawesen. Zwi ehende Suͤue ersichttit. wiedet in seht reitn uzern. den 25. Nai is— dpe blatter nicht zur Nuhe kommen; aber un⸗Greiner, diaherigem Nächter des * — ——— geeiantt, dem Unternehmen neue Freunde Für ————— uhedweun ment: — — n Regierungarat Walt 75 et⸗ — — — — Ole · Bull eigensot —— — Feuil l eton. —63 sol. e a e 8 epe i ree Leben, und die kleinen Pferdchenj Im Blütemnonat, danu sind unsere B —* en —ã — Aah Die Sãer Ve unit feinen een Schleiern 8 g orwegische Zriefe. um deren derschiedene Tone aufzusenden und he intere; er Modele sür. rinen suberre ch, heladent Vogtlbrerdaum dreuet sei . — u * : unser Suemann ganz besonders ist ei ee re feine 27* auf seiner Geige wiederguheden! ganz besonders ist ein herrlich duftenden Zweige über die Felien aus — 8 ——— — — Wng — — hort die freindartigen feinem langen grauen r v e win — Himmelsgewölbe. umdeben ruropischer Fruͤhling. Man sieht ihn ni er irthahnd im Virtennaid, die Schiepphun Rieht er jeht, wiührend ich hee enenn venmoiden r b Mins nicht Boldammern haben it g eht. waͤhrend.ich schreide. auf Die witden Ropfelbäume g ineer dit eem a d de —æe . ihren neuen, gelben eiuem der Necker; an seinem Arm hängt einsdie —* ee der Schletdora und tee i udgerasiet und siuen in iange molcrischtt, runder höizerner T d rden gleich aufbluhen, und beim — cerogenen Tonen: e ee reee a und an dolten —8 sir xog mit Henkel. Sonnenuntergaug. wenn die goldenen Berggipfel — — ——— — der Mund — —— Pr ex das Karu aus.ch im klaren See spiegeln, wird die Abendluft —— — i ie wign lasen die Busche gurückgezogen ; denn jeht wo der Sance dacten werden enden Winter unser Brotdie zarten rosa Blutenblättchen über die gekräuselle D on lange die sweg, koͤnnen sie unser Futterb Wasserslache hinfächeln, wie Feenschisschen nach ðFi rx e —* Dern langs der blauen sentbehren. eit nit Spet. dan arebe Dunder in guschehen; der Lerz in dem gidenen Zaudersculoß oremnaaen iza e blühten und die 8 ee — vnnr ee et —— —— 3 a uns nach dernswelche hiet den drougen N chsce e Sonne don Suden sab außf die Feljen Und unsere Bauern gehet eige J —— eibkalte Oftwind immer noch allen Bäüchen enen pey führt;; Und dem Grunde entgrünte grünet Lauch. Arbeit; aber es ist —* Vnie 8 aus dem Tale weichen wollte, — wir habenTierchen mit i n die niedlichen“ Wer vor einer Woche noch die B d erheb gien de gey Jewartet, gewartet! I anee idren grazissen Bewegungen. Wenn dandernd, den durren Grund, di erge — e u wenn er den Krammetsvogel singen hzort. Aber jetzt ist er gekommen. und wir möchten d cinrien.kann mon getros gu fich ansergen,ffed und jebe to rund, die kahlen Felsen Das Vauerumädet en welches ein. Zate büter hn degen deinen andern in rx möchten dann ist cs sichtt, sagen die Vauern, deßd h mint und sieht, wie ez lebt, grünt· hier läßt man dieselben, wenn noch kein G n oeg g tauschen. NunWinter vorbei ist. N daß der und blüht — der muß einen jubelnden Hitten ist, bei schö ege aeen ye ig tauf Nach und nach lotaien ed d jubelnden Hitten ist, bei schönem, warmem Wetter einite Stunde— e ohne Ende, eine nicht zu be⸗ uchfinken, Stare. Rotkehlchen, Lerchen de F reigen anstimmen! herumlaufen — starrt iräumend über 8 Zet t Noch liegt der Schneelich die nordische Nachtigall, der sere d In der Mittagesoune, an den dom Bergrücken,Ield und wagt nicht audzusprechen, daß Doene cn hohen Vergen, er ur umn eel isee — strammets. geschütgten Plat waß eneid * u en. dau etwas in don gel⸗. Ditser ist der Licbüing aller: tchen ist ed so warm wie im Hoch, ihr ist. wosür ste keine L —B eeen e n d ese n sernewiiciin ednheett bn Worit smna, eu w bergad; dien is sur ein Aen * em Lause haupten. daß der Frammetsvogel nirgends so schön) sireben un p— schon die Farrenkräuter einpor- Und ich moͤchte ihr sagen, daß nicht allein sie doland die een ne ue en 8 — sar wie hier. Moðglicherweise ist es der Wieder⸗bluht, In —9— weiße oxalis Sauerilet) sondern niemand dafüt Worte hat. wie für —* Et mertwůrdig wie diele Tatw dricr die norwegisohe V Fasen — ich weing nicht, wie ea tomunt. Weiden und ehen aus jundenwas groß und heilig iln; aber dennoch ilingt und Sprache besiht, um dieses Lossbrechen des Schneet —* b J Wehmniut, alle Wonne des Frühlingd /das Tal, das Teho am en e re anms eeeed r —8* en en bald klagenden, bald jubilierenden s ein — Buchfinten. e W evr Inn sie steigen iale, atrommo, b n — 1138 mmersvogel und in der Menichen Brun —— une ae si F 8 Inzwischen sund die Vauern der Aufforderung — ng zusammen den Frühling eint Uud regen da deinntn den Reigen —ERX ——— en Bache, des Vachsieizchens gefolgt: überall haben se mü nicht errei wissen — och ist der Ooͤhepunku Ztz igem Juaendiut nordische Klnstler Slen und Eggen begounen. Wo man hintommt, — noch solat mehr — dald wird WWobin v wir ahnen es selber kaum Mach dem Liistei damtr, eliernten Handeitdiade — P I le