Seite 2 Cuzerner Tagblatt e Deeeere e seiie undo die gevenwat- pen uunin die wohlhabenden hesiven. sobu d/ en rteri wetden: ss snemn aemenmürige und wobltstige Wetten b. Jus dem Großen Stadtrat Ziaatoschreider Perrin sordette die Ein. Jhundelt, die nlcht durchaus ratholisch⸗tonsel· Zu tr sebung eines großen Attiondkomitees, das aus] stonellet Natur suud, aber wie piel Geld auf von U. ertrciern aler Landeslesle zusammengeseit, elnmal vorhauden ist und wie leht auch die Sihung vom 23. Auguß. mier den Anfpizien des Handels · und Indu. arnie lasholtsan Famulie gebraudschagt wird 28 uledereins dle Frage gründlich studieten vpr wenn es ny um doithge V re idg Vorsig: Hr. Dr. LB. F. Meyer. nd Gr Charelaln lud die Versaumm- Lolletie·Lose handelt! as wird um sonn 8 9 MW iüre Waniche ner zwenen Ver;heinubender, heum man saht alle Tage es er pa Etbtnuug e Eivuna Aet dae * * —* * 5 iꝓ kiaßdinm dle Mulleilung, daßz die Pläne be annrlung' zu unterbrelten. These Versauum—- lrhetn nßz, Wwie lhuetheczig und zugelnopft die b — 5353453 zünglich der Erslellung det Riqistrase an ung jourde vom shemelnderat der Staht elumendstegen relu taiholischer Geryeiaden n de ————— Neuenhurg aus den 2. August einberusen. der VNegel nean sich cw, hesen b u e ung, von. tatpoltichen S umen laandel:.derelntn Jin gg albi dle Erlläruug ab, dah uinder ödangeltsch getauf woroen id die liberale Ftakllion keine Einwendungen er⸗ — siebe gegen die Kandldatur von Hrn. Liniger Nãchstenliebe. Tin aller Liberaler vom Lande, „der schonfilir die Wahl des Vlzepräsidenten ie sri stant“ uden Sechzigetlahren pratuizlerender Faiho⸗des Großen Stadtrates, Bei der — E— it war und es siels geblieben ist“, macht zu daraus solgenben Vahl jallen von 7 ausge⸗ —ä enerti dazue diefe Vetrach⸗ ebigem solgende tlossen: teilien und 33 gutligen Stimmen (4 werden e e vieleich ansere hrif licz Sozia- Die Veiracunngen des .Vrolestante, sowoht) leet eingelegh 27 auf Hrn. Liniger, der anduch in den Vereich ihrer Vesprechungen als die Benierlunmeu, welche die Zurichet] damlt gewählt isi, b auf Hrn. Auenhofer und iehen, wenn sie wieder einmal über „Charitab Vosre darau tung!t, übertaschen keiuerweaselne auf Hrn. Xaber Vurri. erhandeln; — d A 7 — gen Miiglied ge — i ürder; ulsen ultamontanen Natholisten Ulle wird mit u1 von Sunnnen gewählt Hr Im Jahrenperich — diese Verhaliuse siehen im Jusammenliang Sch wealer. s rne vne n an Ipet wit der Ab und Aussonderungblhevrle, welchej Uleber die, für 1908 vetlangten Rach u nnet — u enedie überal austresende ales in iht Wereichstt ad httte dein e str aligemeine Verwein e d eieee ehende nillraai ntane Drganifanon. desoigiung, Mollzetn, dinage, Schul. und Vau. iunder be uns ungemelden, ohne dah bis jeht uoͤnd wonach der wahre Ktatnout nur in datho, mwesen, Fotst. uimd iegenschaftvverwauumg e hiefige —86 Gemeinschase —538 iuschen Veretnen, in katholijchhen Wirtschasten und ausserordentliche Ausgaben im Beittage ahlung oder Garanmtie eines kleinen jährlichen und Wagazlnen sich bewegen solue. wie et von To tüol Ft. teserler namens der Rech— osigeidbeitrages übhernommen häuc. Wir sind auch nut katholisene. Zeitamaen lesen umd lein nungskommission Jarcher Galliter. olerant und wollen auch sernerhin im weü—— 8 88 ne 50 Heedie werden ohne Digkusston be n 9 ae ie Die uilcht organtsierte willigt. Wrnnn Sone wu eee n Vroꝛest aten haben wohl auch gemelnnunige Zatcher berichtet sernet abschnitwene üͤber resormierten aufnehmmen. Äber wenn man so und wohliätige Anstalten und tun Guted: die Jahressrechnungen von 1908 und rohe Summen suͤr neue prachtige Kirchen zu⸗ aber vor Gotunlst das entweder minderwertlag, bemerkt dabei. der Rechnung mangle eine ge⸗ aneen dernen wienee in gütich der wen daneben der rechte, der alleinseltg. wisse Uebersicht; ein neues Schema soll nun Fau inn so dge man vuch ein Schersiein er⸗ machende Glaube fehlt, den die Ultramonta⸗Klarheit bringen, besonderd wegen der Prus⸗ ibrigen fur die armen, leinen, versorgungbbe⸗Nen— die poliuschen Katholiten g Geschuͤfis ung der Werte. Die Untersuchung durch dies— XC urjthen Wesen der igenen Giautenbiraderelatheluen genannn gebachtet ha oder ed gohnmifsion hat etdeben, daß im übtlaen alles gesördert haben. zu Dant verpsichnn. end p int disen Wonen weist der Verichteratier sit sogat dire! schädlich, well da ai. fur die wobl deordnet isi gepstgirechnung, Vermdedessen Stbalung ist auch ein Opsu ven in auf eiwas, was wirklich einmal zur Sprache. Erhöhung der Macht und des Ansehens —X gendausweis und der, Abschnitt Tinnahmensunserer Selte wohl am Plaue. n e e sene der Z sesguce und, ihrer Organe Gidlter. Vereine passteten unbeanslandet . Die dlusgaten: aubzer- Sanmtliche Rechnungen werben rn Fut prumvoue datholische Kirchenbauten ist Geld nichts absällt. Vatholtsches Geld sollte eigent.ordentlicht Unlernehmungen, Echlachthaus, ebenso die Librechnung über die — e ene creeaee ch auschliestich In rathotnsaen gwecenwie ãöaftenbiab werden kbensaits genchiigt. Veini Zontenen der Vrnnberg Eirahe. 7 ebrangien tamoüschen Glaubendgenossen über- füür den Vau don Klrchen und Altären, nament. Abschnitt Stadtische Unternehmungen“. konsia⸗sund der Fottsehung der errre aee e nee den Gesormeien.süuch im heidnischen ader protenantischen Ge) tert der Derichterinattet, dah bie Wasservet . Flubmattstratze genannt. Vel diesen Arlee Jeber deformierte farrer der Stadi Zurich, je⸗ genden verwendet werden behuss Ausbrenung, sorgungt ein recht etsreuliches Nesultat mittotrd nochmals die Notwendigkleit eines nern d dereneetaiennd heinetunchigemdes heiligen Glaubens und Vethertlichung des einean Einnahmen-Ueberschuß von 257.702 Zt, Baugeseges betont und von 5 üiee rhet ee sraten anhenen Paphes. det noch gie ardher und wmuchilget.erdicln hat. 8W, Aid. Ir. meht, als das Vndaet Seun bemertt. daß die —— fer e dhei eeeteeangeu- dagestanden bou, als gerade selt. wo sich die dotsah. Der Donsum don Lenchtagoe hot er antagen sewellen auch der vnn chen VBerliterung anfhebracht werden, weiche üreltende gitche uberall srei und ungenlert, hebilch abgenommen. SElnzelne grebituber⸗gelegt worden selen, und daß die D nfern laihoschen Viburgern zufürhten. Wir bewegen, offensiv vorgeben darf, ohne archten chteinungen waren auch bier (Anlserhauu derfschreitung hier einzig den erhdhien n aine e denn so i und wnichen ja szu mitsen, wiedetr zur Aeldenden girche Zu Bauten und, Gofanlagen) nicht zu vermelden Erpropriation zuzuschteiben sei, wahr * n i enetieisanders werden ndchte. werden Frellich ünnen auch die Drotestan . ESime Anftage von Wfister, wann die neuebet der Abrechmmg Auber bie er * de ahnn heist naseee Lvandeische erche ten. ja sugat die Alitatholiken an diese wohl. ( Tatordnung der Tra mba h ne in Traft tree Ausbaues der IXX debene u mnd unsere deformierie vebditerung ihte Tole-statigen Zwett belstenern. denn auch ihr Geld sen werbe, wirb don Siadiprüßdent Heller Aupen-Quat in der Grhöbung der Be 3 Ing.ine Tolerang vie umnendisch biel mehr, in rund, und überdies gibt es in den Stadlen hahin beanwortet, daßß die Vorlage burch, prelse begrlndet ist. S e ver ist ais diejente, die an Kaihoutemogen in der Ketzer eine Menge Jtaliener, deren See⸗ —heraten sel. dauert, daß die Frequenz der ——— die Weu hinausposaunt wird .... lenhest gereitet werden imuh. äs ist daher Velm übschniti Vanwesen kritistert Wesr⸗ den Ausgaben enlsprede, 23 F ber demubent i ed dennoch, sehen zusnur billid, wenn andete sür deren lelblichesstet die Posien Anwaltsrechnung und Be⸗Schweqgler nicht die —V mussen, mie zun Beispiel kein einziger katho. oder irdisches Wohl sorgen, und recht, well wachnnn des Löwendentmals. Im erstern wortlich machen möchte. Ihn ihee Rierres det Siadn Jürich Muglied ber sglsdann die Gelder der wabten, otgamisier: en Falle dandelte es sich, wie Siadiprasiden ¶ Abiser begrluder hieraus a 35 Freubinigen und Einwodneracinenpfiege“ ist, Katholllken nur sur gouuwoblgefällige Verke, Heller ausfühtt, um elinen in seiner Ämis Ausführungen die Interdell anon n won herade dieses Inftunn Zehnulausende und zwar um so reichlichet, sllehen. rͤte angeqriffenen Vegsuen, der sich derteiti-Berseßung von gugsot 8 »on Franken an bedutstige Katholllen ab ⸗ So wird es fortgehen, so lange jenes gen mußlte; die Vewachung des Lowendent⸗der ebemaligen —B———— . Datcheen in u fehen, wie die, arozt Wott eines lugernischen Negierunas. mals watesrüher einem einzelnen Nann, jebt Dalz Verwaltungspersemal bel — ommission für Dersorgung verwahrloster mannes zu Necht bestebt: „Unsere Herzen Rom, dem Polizeikorpa anverttaut und einein War, ung der Verwaltung nach Vern rerlehi c dnder von talhollscher Seue nichts erbältich unsere Letber dem Valerland.“ set Kerer seiit sesi. dah die Ausgabe den ist, konnte man noch ven den nachen dann, obwohl sie zahlteiche katholische jur das Ldwendemmal dag einen Weleruf Keduttion des Versonals aul 8 * inder aufninum und sie auch um katholischenn — — — ——— besitt, mehr als gerechtfertigt sel. Wir sind des Gotthard ist aber nicht erwsin 78 »lauben auferziehen läht. VBemühend ist eb den Mannern, die in srühern Tagen umnsder Stabt, noch den —F zu sehen, wie wenig Geld unsere Katholiker aroßen Kosten die Erstellung des Monumentes n zuoessen w 68 * — — — — — — — — — —— — — — ha he Vande n Luze tu noch nicht gejrübstüre;, da tdnnt Jhur Euernlber suchen, wo det Gummer ist. Was mehnen seinige Figaren umdrängie, eben jene Kenllaturen Man begbsichulgi. die glge von Wan Tlenit gleich amteten. Oler ist die Küche —Zte, soll ich ihn à lu Diuble servieren? Valdins. von denen drei der besien (der Narr. der Chlasso dirett zu bedienen. so — uein, aber ganz bequem und der —* Auf alle Jüllel“ Drolurist. der Rechtalanddat) ig unserm Rathausnicht mebr Kops sondern ene 3* direit von Deg aus. Hier liegen noch alle — — ausgestellt sind. Die natere Art und Weise wie station wire. Verechnungen wer we Nortdte in den Kissen; nichts ist ausgepadct. .Valdin jene Typen modelliert, ist überdlez ein Bezlehung gemacht, und das ie —5*8 Aus dem Sims findet Ihr einen —* Von der Ausstellung im Ralhaus. 38 enpn ee ꝓunen deend untuhigt. Der ing Inhe n it dern Cneir Druder dle Klsten aufmachen n Siegmart leblen Frahling stin uch g r u pertrelen. Mit Freuden zustndiger Stelle S ritte tun. der 'unn. Irgendwo must noch ein Hummer sein. Mehnin dene n nene 8 haben wir den jungen gansier hier angetroffen, nicht in solcher Weise dle gann n wich ein paar Koleletlen, Iwiebeln zur Supptsnctew einee aue u na nandem wir an ber lebten Delhnachtaauasieliung staallichung der Goirhardbahn etsah die bo be seinet Vekannten etwa araus mi ch Dause, auf fo vorleshaste Delse seine Vethnntschashemag dun ze miu dah und einige Arlschoden. jeder ein kleines Stck. das ihm gerade gesiel: — Präsident He 9 * —* iglauben Sle, dah ein Hununer flit alle göpfe, allerhand Skizzen, Studien zu Skulpturen, — 8 5 en vrhe ien eeee —88— 5 Natrosen reicht?“ die, schon lauge ausgessahrt. irgendwo dem Wetter hin seben —*6 9. n w g n banm Vor Verblüffung siel der Kapitun sast bin ⸗ nne Abadsie Auch unsertt Sammlunag ln eee samohl 8 5 — 3 ee ee dle —* —EXC athaus ist die Freigieblgleit Slegwarls zu qut —— —— solde sckommen. Indem sich nämlich zu den prächtigen b ge, tion wisse eiwas von einer hiese Edn „Ihr wollt mich wohl ruinleren“, schrie er. — —— .*— ieise stilisserende Technik. sebungen dorzunehinen Wemnn —2 Hunmer sür die Mannschafrr“ Nein, melne Vronzen und den beiden Denlmals. Entmhrsen die aine Anschassunt; der Funstgeselfchast aus neue⸗ asnßte im —8 Form anttelen 5 e aie mil en drecigen Ferien sun dunnnn shan hanen. nocm lunt Bahe gptanuet geit u nahue sudentenscaweree dod duntöne der Statrat dogegtn enie da unten r wir nichts zu zun. Ihr habt v“u dRen Roetran der Zuaner des Laderner Vildharers Sch waerainadn der asten hen e in dann eug gn n die sesften Speisen zuzuberellen, und Jarn, tirnimunn, inst auen v aeee ehe garlch ledt. und der gegenmärtig auch mit der öhuüch, wenn inden der arcia d oit volgehtendit dann gang unser uns. Itd d ountposogenden aunstler in Werte esn nt Zeression im Vanormina audgesient hal. Der Nopfshehahene n Elubegehumg der Scrh »in nümlich ein echter Demokrat ohne Nur p nm egen arn nn ga un 9 gan —9 la ist in Muschelkalkstein gehauen, und dem Charakier pahn derß ra serteteln wird. nukt eineened hhehelche nicht, nn mener dah unmitteiuat danet ben dat Selbstbilduis Suurnin sdes Sieines gemah in drigineier Deise suniftern. hde Woildatobaun auebereinkonmen ech chin an einem Tisthe zu sihen.“ we enh so dah cielenen henn zum Vergleichen Eo lohnt ee sich hang dut, von Feu zu gein wie⸗ idαα noch nicht —UV — a Und der Hamnmierdiener?“ itt eend ded So— sel, der elnen kleinen Dang durc die Sammlungen in hen dag Heh in dem Umtange intt .Der Kammerdlener, Ener Vruder, natuut. maan d — — unserm schonen Rathause In wiachen Duch ohne sheh hen ez oht inTie ehhpe — sie zur Sominerszell jeweils von nacsuren be⸗ dan — wile ee a gewohnticd det Fau inn. von Anieressen Luzerns mit gler jun. Ogar. Tach unn lass' ich Euch allein, damit schict wird, die ihrerfeita sich auch den Vesuch der Freniden darauf aufmerksam aemacht werden muße ind dafür die nötlgen Swiehunẽn Ihr an die Arbeit fonmmt. Von Velt zriFremden dicusnar machen mochten. Eo bai der— —— u rbisser nimnt wit ir e hidel Zeit werde ich nagseben, od NIbr ehvatt ee an g dehen wathünt — r sdenwihede dbeann Russe, gis di mutligrunpe sur unser Vundedllans in Wern vor Xleines Feuilleton. er pen bre at beiten alleln waren ich oa 3 dochp eJahren so, hart nmsiritlen war, emiar sein Deon * der arürn —— in Puhns ine d ine Emührung — — digen 8 R Aie oen war· szen ausgeliellt, aus die seiner zein in der „Schweigze sirht solgendes, wag angeblich in Weggis sich asz J g ⸗ — nen, gegen Dleh von enem Napllun sossni tiner Spezialnnnuner aufmertsam gemacht, zugetragen, zu lesen: Sit: „Wouln, wie sioch sind gebdenden Tieustes —RB 8 seblaen orl d so cenen en zu sein. wurde. Raldin ist ein Kanstler vad sonnigen OQu⸗ mer da in Wegnlae — Er: ‚as gehi“ — Sie: gernacht werden, der mih: ne 9— —* .Cb, es schadet nie esnane. wenn man och morkh, Lr lernlen ihn in Zürich zum ersten male, Nian so lwch wir in — Pienitesiniu ve — ar:in 5 Zuumden zu 88* grdeutẽ e —XVVV anache schncollie die auf bezrichuende Werse kennen, Im Kaunstlerhaus , Spah. cin UnterfaAutd! Lair sind ticser — sagendie Senibhestlanmungen, ““ jenulen. domlesse. Kemmen Sle, hiellen Zie dut üie lunien e eltte Geiichast leunrid laendl e ee Chiet .Tann rale mer die Anffer.“ Ikaum mebt vUnwendung sinde *3— Ice ir —8 Aeiierd uc 3