IN EIGENER SACHE Spenden für den Verein Kirchliche Gassenarbeit: NEU möglich via TWINT Öffnen Sie Ihre TWINT App und tippen Sie auf das QR-Code-Symbol. Scannen Sie den QR-Code-Sticker. Geben Sie anschliessend den Totalbetrag ein und bestätigen Sie die Zahlung. Ihre Spende bleibt anonym und kann somit nicht verdankt werden. Durch Ihren Spendenbeitrag unterstützen Sie unsere Betriebe und helfen mit, in der Zentralschweiz die Not sucht- und armuts- betroffener Mitschmenschen zu lindern. Mehr zu unserer Arbeit erfahren Sie auf www.gassenarbeit.ch IN EIGENER SACHE Hepatitis- und HIV-Prävention Flashbox am Automaten Saubere Spritzen, Ersatznadeln, Alkoholtup- fer und Wasser befinden sich in einer Flash- box. Diese kann rund um die Uhr für drei Franken an Automaten bezogen werden. Standorte der Automaten: - Rückseite des Luzerner Theaters - Beim Seetalplatz neben der Bushaltestelle Zollhaus in Fahrtrichtung Luzern Spritzentausch Die Kontakt- und Anlaufstelle bei der Gas- seChuchi tauscht täglich von 10 bis 17 Uhr gebrauchte Spritzen gegen neue. Zudem bieten diverse Apotheken in der Stadt und im Kanton Luzern den Spritzentausch an. Des Rätsels Lösung Zom x-te Mol hämmer eus vor es paar Täg troffe, om i dere wechtige Sach of ne Lösig z hoffe. Hüt hockid mer scho weder do, will mer jo ned dörfid nochelo. Es pressiert ond esch wechtig i de Sach, drom schlon ech vor, es redt e Ma vom Fach. Nochdem er jetzt gseit het, was er meint, hani s Gfühl, mer send i eusne Gedanke echli besser vereint. Ech dänke, dass de eint oder de ander glicher Meinig esch, drom müend jezt d Fakte of de Tesch. Mer chönd läbe met dere Idee, nome set mer Details no chli nöcher gseh, denn i dere wechtige Sach esch s Heu nonig ganz onderem gliche Dach. Es get aber no e Vorschlag, dä fend ech persönlech guet, aber do dezue bruchts Chraft ond Muet, sodass mer das Thema besser tuet verschtoh, drom ben ech defür, dass mer i drei Täge nomol tüend zämecho! Liebi Läserinne ond Läser, ech wott euch ned vernüssle ond ha au e kei Schprong i de Schüssle, aber i dem wiederholt schtumpfsennige Benäh, tuet mer schiints de Name «Brexit» gä! Willy Ammann ALLERHAND Impressum Herausgeber: Verein Kirchliche Gassenarbeit Luzern Adresse: Verein Kirchliche Gassenarbeit, Redaktion GasseZiitig, Murbacherstrasse 20, Postfach 4352, 6002 Luzern, gasseziitig@gassenarbeit.ch Redaktion: Roger Lütolf mit Franz Zemp, Vero Beck und Melina Heini Redaktionelle Unterstützung und Lektorat: Anna Dätwyler, www.dieleserei.ch Korrektorat und Revision: Christian Betschart Produktion und Design: Dario Tolone und Marco Schmid, www.tiefgang.ch Druck: Druckerei Odermatt AG, Dallenwil; gedruckt auf Recyclingpapier Auflage: 10’000 Die GasseZiitig erscheint dreimal jährlich. An dieser Ausgabe mitgearbeitet haben Nebst dem Redaktionsteam waren dies: Petra Ammann, Franziska Reist, Franziska Bründler, Willy Ammann, Christoph Landolt, Natalie Gloor, Kaija, Daniel Röösli, C.M., MIK, Habakuk, E.M., F.H., M.E., M.Z., M.Y., Mikidee, Remo. Die Inhalte der GasseZiitig müssen nicht die Meinung des Vereins Kirchliche Gassenarbeit wiedergeben. Texte von Betroffenen werden in Stil und Sprache zurückhaltend redigiert. GasseZiitig Lozärn Nr. 70 Herbst 2019 2 Seit 15 Jahren verkaufe ich die GasseZiitig an der Murba- cherstrasse 20. Nicht als Suchtbetroffene oder als randstän- dige Person, sondern als Mitarbeiterin der Gassenarbeit. Ich verkaufe die GasseZiitig nämlich unseren Klienten und Klientinnen, welche diese bei uns an der Theke für einen Franken beziehen und danach für zwei Franken auf der Strasse den Passanten und Passantinnen verkaufen. Mit den Jahren ist es an unserer Theke zu vielen in- teressanten Begegnungen mit den Verkäuferinnen und Verkäufern der GasseZiitig gekommen, sodass ich einige interessante Geschichten erzählen kann. In dieser und den kommenden GAZ-Ausgaben gebe ich einige davon preis. Viele Verkäufer und Verkäuferinnen berichten mir, was sie während des GAZ-Verkaufs erleben. Da gibt es schöne, aber auch traurige Ge- schichten. Hier einige Beispiele: 1 Ein langjähriger Verkäufer meinte, so was wie heute habe er doch noch nie erlebt, von einem Extrem ins andere. Erst habe ihn eine junge Frau angerempelt, sodass ihm die Ziitige aus der Hand gefallen seien. Als er sie ansprach, erwiderte sie: «Halt dein Maul, du Scheiss-Junkie.» Einige Minuten später sei ein Mann um die Fünfzig vorbeigekommen und habe ihm zwanzig Franken in die Hand gedrückt. Er wollte nicht mal eine Ziitig, da er schon eine hatte. 2 Einmal meinte ein Klient, mit dem verdienten Geld der Ziitige gehe er gleich die Stromrechnung bezahlen, da der ihm abgestellt wurde. Es sei etwas blöd momentan, denn gestern Abend habe er nur noch eine Tiefkühlpizza gehabt, die musste er ja essen. Da sei ihm eine Idee gekommen: er hat Teelichter in den Backofen gestellt und die Pizza auf den Rost gelegt. Es habe nicht schlecht geschmeckt. 3 Das neue GasseZiitig-Format ist immer wieder Anlass zu Diskus- sionen. Ein Verkäufer berichtete von einer älteren Dame, welche meinte, sie müsse die GAZ ihrem Mann geben. Der wisse, wie man eine Schweizerkarte auffalte. 4 Am GAZ-Herausgabetag ist morgens eine Verkäuferin vorbei- gekommen und meinte, sie verkaufe heute nur bis am Mittag Ziitige. Es sei zu schönes Wetter, deshalb werde sie mit ihrem Hund auf dem Sonnenberg spazieren gehen. Als sie am späteren Nachmittag wieder gekommen ist, um sich GAZ-Nachschub zu holen, hatte sie einen selbstgepflückten Strauss Blumen dabei. Die seien für mich, weil ich bei diesem schön Wetter nicht draus- sen sein könne. (Weitere Episoden folgen in der nächsten GasseZiitig) Petra Ammann, Mitarbeiterin im Betrieb Schalter 20 ÜBER LEBEN Geschichten vom GasseZiitig-Verkauf MACHS GUET Nachrufe und Würdigungen ZUR SACHE Sachberichte KOLUMNE Meinungen und Beobachtungen ÜBER LEBEN Beiträge über und von Betroffenen IN EIGENER SACHE Infos aus der Gassenarbeit STREIFZUG Rezensionen und Veranstaltungshinweise ALLERHAND Kunst und Krempel Rubrikenverzeichnis