Ent.Ber.Luzern 17, 1987 37 FortsetzungNr.der FAMILIE Art 02Parzelle (Karte) 31 42-45 52Bemerkungen fiEOMETRIDAE Eulithis pyraliata D.& SCH.1nachtaktiv (Zufallsfang) Xanthorhoe montanata D.& SCH.Xeher nachtaktiv Epirrhoe alternata MUELL.1nachtaktiv (Zufallsfang) ZYGAENIDAE Adscita statices L.1sensu lato Zygaena viciae meliloti ESP.1Charakterart Z. filipendulae L.X ZUSAMMENFASSUNG Im allgemeinen kann man feststellen, dass die geschützten Parzellen im Raum Baldeggersee für einen wirksamen Insektenschutz entweder viel zu klein (z.B. Tagfalter) oder nur knapp ausreichend gross sind (z.B. Heuschrecken). In den Parzellen Nr.31, 42-45 und 52 wäre eine gründlich durchdachte Betreuung der Vegetation, die auch die Belange der Insekten berücksichtigt, dringend zu empfehlen. Eine eigentliche Tagfalterfauna, wenn auch ziemlich artenarm (25 Arten, davon wenigstens zwei nur als Einwanderer), war nur im Raum der Parzellen Nr.42-45 (jedoch vor allem in der Umgebung der Parzellen) zu verzeichnen. Die Parzellen Nr.31 und 42-45 weisen eine individuenreiche Heuschreckenfauna auf. Es sind nur wenige Arten, einige davon sind jedoch sehr charakteristische Faunenelemente. DANK Für die Unterstützung dieser Untersuchungen danke ich Herrn Direktor Dr.PETER HERGER, Natur-Museum Luzern und dem Schweizerischen Bund für Naturschutz, Basel (insbesondere Herrn ULRICH BERCHTOLD). Die gesammelten Heuschrecken wurden freundlicherweise von Dr. ADOLF NADIG, Chur GR, die Hummeln von PHILIPP NOGER, Ebikon LU, bestimmt. Adresse des Verfassers; Dr. Ladislaus RESER (REZBANYAI) Natur-Museum Luzern Kasernenpietz 6 CH-6003 LUZERN **********************************************************************