2Herger, P.: Käferfauna vom Reussdelta bei Seedorf, Kanton UR Das Gebiet des Urner Reussdeltas gehörte Ende der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts zu den bevorzugten Sammelgebieten des Verfassers. Als Knabe verbrachte ich unzählige Stunden dort mit Insektenfang und -beobachtungen. Sicher waren vor und nach mir noch einige andere jüngere oder ältere Sammler oder Naturforscher in diesem Gebiet tätig. Trotzdem ist mir aber nur eine einzige Publikation bekannt, die auch eine Liste von 44 Käfern aus diesem Gebiet umfasst (SUTER & WÜTHRICH, 1996). Leider ist diese Arbeit als interner Bericht nur in wenigen vervielfältigten Exemplaren erschienen. Was die Käferfauna des ganzen Kantons Uri betrifft, so enthalten die bisher erschienenen Publikationen von Ergebnissen aus den entomofaunistischen Untersuchungen des Natur- Museums Luzem zum grossen Teil die einzigen dokumentierten Nachweise vieler Arten aus diesem Gebiet. Im einzelnen betrifft dies die Lichtfallenausbeuten von Altdorf Vogelsang und Kapuzinerkloster (Herger, 1994), Hospental Südrand (Herger &Uhlig, 1990) sowie Urserental Furkastrasse (Herger, 1990). Im Gebiet des Urner Reussdeltas kamen nun erstmals neben einer Lichtfalle auch Bodenfallen sowie Tagfänge zum Einsatz. 2. DANK Meinem Kollegen Dr. Ladislaus Reser (Rezbanyai), damaliger Konservator der Entomologischen Abteilung des Natur-Museums Luzern, danke ich für die Organisation und Durchführung dieses Projektes. Für die ideelle und finanzielle Unterstützung der Feldarbeiten danke ich den Mitgliedern der «Kommission für das Reussdelta», insbesondere URS WÜTHRICH, und den zuständigen Mitarbeitenden der Verwaltung des Kantons Uri. Die gesammelten Käfer wurden grösstenteils präpariert und etikettiert durch AGNES SCHWANDER, wofür ich ihr herzlich danke. An der Determination des umfangreichen Käfermaterials vom Reussdelta waren wieder mehreren Spezialistinnen und Spezialisten im In- und Ausland beteiligt, denen mein besonderer Dank gilt: Die Staphyliniden wurden mit wenigen Ausnahmen von M. Uhlig und J. Vogel (Aleocharinae) determiniert (Uhlig, Herger & Vogel, 2005). Für die Determination einiger Buprestiden und Cerambyciden danke ich Sylvie Barbalat, Neuchätel. Dr. h.c. Werner Marggi, Thun, danke ich für die Bestimmung einiger Carabiden und für die Beantwortung verschiedener Fragen in Zusammenhang mit der Taxonomie und Faunistik der Laufkäfer. 3. ÜBERBLICK ÜBER DIE GESAMTAUSBEUTE UND ARTENLISTE Die Käfer verteilen sich auf 51 Familien und - ohne Berücksichtigung der noch nicht deter­ minierten Familien - auf über 370 Arten. Tabelle 1 gibt einen Überblick über die Ausbeute vom Reussdelta bei Seedorf UR bezüglich Individuen- und Artenzahl pro Familie.