4 Nidwalden/Obwalden Kulturelle Vielfalt in der Zentralschweiz Die Zentralschweizer Kantone setzen mit dem Projekt «Überkantonale kulturelle Kompetenzzentren» einen kulturpolitischen Schwerpunkt für die Jahre 2016 bis 2018. Der Auftrag des Bundesrates in der Kul- turbotschaft 2012 bis 2015 ist klar: «Die Pflege der kulturellen Vielfalt ist ein zentrales kulturpolitisches Ziel des Bundes.» Nicht nur die Förderinstitutionen des Bundes, sondern auch die Kantone und Städte sind eingela- den, sich vertiefter mit dieser Fragestellung auseinanderzusetzen. Wie kann die kulturel- le Vielfalt in der Schweiz in Zeiten der Glo- balisierung gestärkt werden? Wie gelingt es, besonders in ländlichen und peripheren Re- gionen die Vielfalt des Kulturschaffens und des Kulturangebots zu fördern? Initiative von Pro Helvetia Ausgehend von diesen Themenfeldern hat die Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia 2015 die Initiative «Kulturelle Vielfalt in den Regionen» lanciert. In enger Zusam- menarbeit mit Kantonen und Städten wur- den zwölf Projekte ausgewählt, welche zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für das Kulturschaffen ausserhalb der Zentren beitragen und der Kulturproduktion in den Regionen mehr Sichtbarkeit verschaffen. Zentralschweizer Projekt Unter den ausgewählten Eingaben befin- det sich auch ein Projekt der Zentral- schweizer Kantone. Es trägt den Titel «Kulturelle Kompetenzzentren und deren Verankerung in der Zentralschweiz» und nimmt vier Zentralschweizer Kulturinsti- tutionen in den Blick, welche über ihren Standortkanton hinaus strahlen und der kulturellen Vielfalt verpflichtet sind. Neben dem Haus der Volksmusik in Alt- dorf sind dies das Literaturhaus Zentral- schweiz lit.z in Stans, die Kulturland- schaft Luzern und die expo Turbine Gis- wil mit dem International Performance Art Festival. Diese vier Kulturinstitutio- nen werden von 2016 bis 2018 wissen- schaftlich begleitet und in der Umsetzung eigener Angebote und Veranstaltungen zum Thema kulturelle Vielfalt finanziell unterstützt. Kompetenzzentren als mögliche Entwicklungstreiber In den letzten Jahren sind in der Schweiz zahlreiche kulturelle Kompetenzzentren entstanden. Die Bedeutung von Kompe- tenzzentren für die Förderung der kultu- rellen Vielfalt ist besonders in periphe- ren Regionen gross. Mit ihren Angebo- ten bereichern sie das Kulturleben und stellen das Know-how und die nötigen Beziehungen bereit, damit sich Kultur- schaffende und Kulturträger in der Re- gion vernetzen und weiterentwickeln können. In dieser Hebelfunktion sehen die Zentralschweizer Kulturbeauftragten eine grosse Chance für die Kulturförde- rung. Entsprechend sind sie daran inter- essiert, mehr über die Struktur, Strategie und Entwicklungsmöglichkeiten der Kompetenzzentren zu erfahren, und ha- ben dafür als erstes Teilziel ihres Projek- tes eine Organisationsanalyse in Auftrag gegeben. Federführend für die Organisa- tionsanalyse ist das Zentrum für Kultur- management der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Win- terthur (ZHAW). Theaterproduktion «Schatzi, a je mirë» von Act Now, Luzern. Bild: Ingo Hoehn Notenblätter von Kasi Geisser. Bild: Haus der Volksmusik