Der Erlenzeisig ist – ähnlich wie der Fichtenkreuzschnabel – ein unsteter Vogel. Er lässt sich bevorzugt dort nieder, wo das aktuelle Samenange- bot gute Aufzuchtsmöglichkeiten für die Jungen verspricht. In der Schweiz brütet er in schwankender Zahl vor allem in den Fichtenwäldern der Alpen und des Juras. In Jahren mit reichlicher Fichtensamenproduktion fallen eifrige Sänger schon im Vor- frühling auf. Der Erlenzeisig ist ausserhalb der Brutperiode gesellig. Bei der Nah- rungssuche ist er wenig scheu. Oft hängt er kopfüber an Zapfen, beson- ders von Fichten, Erlen und Birken, und zieht mit dem spitzen Schna- bel Samen zwischen den einzelnen Schuppen heraus wie mit einer Pin- zette. Als Wintergast tritt er in variab- ler Zahl auf. Er hält sich dann gerne in Erlen-, Weiden- und Birkenbestän- den an Gewässern sowie auf Fried- höfen, in Parks und an Strassenrän- dern auf. Auch Futterstellen besucht er regelmässig. Kennzeichnend für den Erlenzeisig sind die kräftige, gelbliche Flügel- binde, die dunkel längsgestreiften Flanken und der spitze «Pinzetten»- Schnabel. Damit unterscheidet er sich deutlich vom grösseren Grünfin- ken, der einen dicken Schnabel hat. Peter Knaus Fink mit Pinzetten-Schnabel: der Erlenzeisig Der Erlenzeisig ist einer der kleinsten Finkenvögel Europas. Der hervor- ragende Kletterer klammert sich nicht selten kopfüber an Ästen, um Samen zu fressen. Im Winter ist er weitaus häufiger im Flachland anzu- treffen als in der Brutzeit, aber in stark schwankender Zahl. BirdLife Luzern Info Nr. 4/21  –  6 Weibliche Erlenzeisig sind weniger gelb und wirken insgesamt un- auffälliger. Stefan Wassmer Ein männlicher Erlenzeisig turnt geschickt an den namensgeben- den Erlenzäpfchen herum. Marcel Burkhardt Grünfink (links) und Erlenzeisig (rechts): Männchen (oben) sind meist einfach zu erkennen. Weibliche Erlenzeisige (und Jungvögel) sind stärker gestreift und haben deutliche gelbe Flügelbinden. 0 100 200 300 400 500 600 02010/20112013/20142016/20172019/2020Anzahl Meldungen neudividnI lhaznA Anzahl Individuen Anzahl Meldungen Das Auftreten des Erlenzeisigs im Winter im Kanton Luzern ist sehr variabel. Der aktuelle Winter dürfte wieder eher durchschnittlich werden, anders als 2018/2019 und 2020/2021. rspb-images.com