BirdLife Luzern Info Nr. 1/21  –  9 Mit der Stunde der Wintervögel wer- den Kenntnisse zu den Vögeln in Gär- ten und Parks im Winter gesammelt. Vielfältige Grünräume in Siedlungen mit beerentragenden Sträuchern und Bäumen sind für die Wintervögel während der kalten Jahreszeit sehr wichtig. Weit über die Zentralschweiz hin- aus, in 128 Schweizer Gemeinden, zählten Vogelinteressierte vom 8. bis 10. Januar während einer Stun- de 10’797 Vögel und meldeten die- se an BirdLife Luzern. An der Spit- ze der Rangliste der 89 gesichteten Vogelarten steht der Haussperling (Anzahl: 1882). In 70 % der Gärten konnte der Hausspatz festgestellt werden. An zweiter und dritter Stelle stehen Feldsperling (Anzahl: 916, in 33 % der Gärten) und Amsel (Anzahl: 738, in 83 % der Gärten). Die Amsel ist damit auch der weit verbreitetste Gast in unseren Gärten, noch vor der Kohlmeise (in 78 % der Gärten) und dem Haussperling. Vergleich mit der Erstausgabe Anders als 2020 war es diesen Win- ter kalt. Die Bise sorgte zusätzlich für frostige Temperarturen. 2020 war ebenfalls der Haussperling der häu- figste Wintervogel. Die Kohlmeise war damals noch die zweithäufigste Art, liegt nun aber auf Platz 5. Zehn- mal häufiger als im letzten Winter war der Bergfink (neu 488 Individuen). Bei diesem Wintergast kommt es in der Schweiz in unregelmässigen Abstän- den zu Masseneinflügen. In diesem Winter bestand im Berner Mittelland ein grosser Schlafplatz mit hundert- tausenden Vögeln. Auch der farben- frohe Stieglitz war mehr als doppelt so häufig wie 2020. Auf der anderen Seite wurden von Kohlmeise und Blaumeise nur gut halb so viele Vögel gezählt wie im letzten Winter. Übrigens: Auch in Deutschland und Österreich wurden am selben Januar-Wochenende die Winter- vögel gezählt. In Deutschland neh- men Haussperling, Kohlmeise und Feldsperling die ersten Plätze ein. In Österreich steht ebenfalls der Haus- sperling an der Spitze, gefolgt von Feldsperling und Kohlmeise. 2022 geht es in die dritte Runde Das Datum der nächsten «Stunde der Wintervögel» steht bereits fest: 7. bis 9. Januar 2022. Es sind auch einige Weiterentwicklungen geplant. Also das Datum gleich einschreiben! Wer die Vögel im Garten auch in der Brutzeit beobachten möchte, kann bei der «Stunde der Gartenvö- gel» mitmachen. Diese Aktion läuft vom 5. bis 9. Mai 2021. Das Vorgehen ist analog: eine Stunde lang Vögel be- obachten, sich an der Vielfalt freuen und die Beobachtungen melden. Peter Knaus Beliebte «Stunde der Wintervögel» Zum zweiten Mal rief BirdLife Luzern zur winterlichen «Volkszählung» der befiederten Gäste in Gärten und Parks auf. An drei Tagen zählten über 420 Vogelbegeisterte fast 10’800 Vögel. Total konnten beeindru- ckende 89 verschiedene Vogelarten gesichtet werden. Vogelfotos: Marcel Burkhardt, Michael Gerber, Stefan Wassmer, Hintergrund: Peter Knaus Die Top Ten der «Stunde der Wintervögel» 2021 und der Vergleich mit 2020. 1. Haussperling (2020: 1. Platz) 2. Feldsperling (2020: 4.) 3. Amsel (2020: 6.) 4. Rabenkrähe (2020: 7.) 5. Kohlmeise (2020: 2.) 6. Buchfink (2020: 3.) 7. Bergfink (2020: 26.) 8. Lachmöwe (2020: 11.) 9. Blaumeise (2020: 5.) 10. Erlenzeisig (2020: 27.) Anzahl Gärten: 275 (2020: 241) Anzahl Vogelarten: 89 (2020: 75) Anzahl Vögel: 10’797 (2020: 7603) Teilnehmende: 426 (2020: 373) Anzahl Gemeinden: 128 (2020: 109)