BirdLife Luzern Info Nr. 1/22  –  9 Vielfältige Grünräume in Siedlungen mit beerentragenden, einheimischen Sträuchern und Bäumen sind für die Wintervögel sehr wichtig. Mit der Stunde der Wintervögel wird auf die Bedürfnisse der Vögel in der kalten Jahreszeit aufmerksam gemacht. Für die dritte Auflage haben wir auf ein neues, landesweites Melde- system umgestellt: stunde-der-win- tervoegel.ch. Das Grundgerüst für dieses Portal konnten wir von drei BirdLife-Partnern übernehmen: CSO/ BirdLife Tschechien, BirdLife Öster- reich und Landesbund für Vogel- schutz (LBV) in Deutschland. In die- sen drei Ländern werden am selben Wochenende ebenfalls die Wintervö- gel gezählt. In allen Kantonen der Schweiz ausser Jura und Tessin gingen Mel- dungen von Vogelinteressierten ein, die vom 7. bis 9. Januar eine Stunde lang die Vögel zählten. Durchschnitt- lich wurden 40 Vögel pro Garten ge- sehen – eine hohe Zahl. An der Spitze der Rangliste steht der Haussperling. An zweiter und dritter Stelle folgen Rabenkrähe und Buchfink. Die Amsel ist der weit verbreitetste Wintervogel in unseren Gärten und wurde in 85 % der Gärten entdeckt, knapp vor der Kohlmeise (ebenfalls 85 %) und der Blaumeise (75 %). Die Ergebnisse können unter stunde-der-wintervoe- gel.ch tabellarisch oder kartografisch abgerufen werden. Mehr Meisen in Gärten als 2021 Das Wetter am Zählwochenende 2022 war typisch winterlich, auch wenn eine Woche vorher noch war- me Temperaturen geherrscht hatten. 2020 und 2021 war ebenfalls der Haussperling der häufigste Winter- vogel, gefolgt von Feldsperling und Amsel (2021) bzw. Kohlmeise und Buchfink (2020). Erfreulich ist, dass sich mehrere Meisenarten nach dem Tief 2021 wieder erholt haben. Kohl- meise, Blaumeise, Tannenmeise und Sumpfmeise konnten in diesem Winter wieder weitaus häufiger und in mehr Gärten beobachtet werden. Deutlich seltener als 2021 waren in- des Feldsperling, Erlenzeisig und Bergfink. Bei letzteren beiden Arten kommt es in der Schweiz in unregel- mässigen Abständen zu Einflügen; dies war in diesem Winter anders als 2021 nicht der Fall. 5.–8. Januar 2023 zum Vormerken Das Datum der nächsten «Stunde der Wintervögel» steht bereits fest: 5. bis 8. Januar 2023. Wer die Vö- gel im Garten auch in der Brutzeit beobachten möchte, kann bei der «Stunde der Gartenvögel» vom 4. bis 8. Mai 2022 mitmachen und die Be- obachtungen melden.Peter Knaus «Stunde der Wintervögel» startet durch Zum dritten Mal rief BirdLife Luzern zur winterlichen «Volkszählung» der befiederten Gäste in Gärten und Parks auf. Vom 7. bis 9. Januar zählten 670 Vogelbegeisterte fast in der ganzen Schweiz 18’800 Vögel. Total wurden 82 verschiedene Vogelarten gemeldet. Vogelfotos: Marcel Burkhardt, Michael Gerber, Stefan Wassmer, Hintergrund: Peter Knaus Die Top Ten der «Stunde der Wintervögel» 2022 und der Vergleich mit 2021. 1. Haussperling (2021: 1. Platz)6. Feldsperling (2021: 2.) 5. Amsel (2021: 3.) 8. Alpendohle (2021: 18.) 9. Elster (2021: 11.) 10. Tafelente (2021: 39.) Anzahl Gärten: 474 (2021: 275) Anzahl Vogelarten: 82 (2021: 89) Anzahl Vögel: 18’795 (2021: 10’797) Teilnehmende: 669 (2021: 426) Anzahl Gemeinden: 253 (2021: 128) 2. Rabenkrähe (2021: 4.) 4. Kohlmeise (2021: 5.) 3. Buchfink (2021: 6.) 7. Blaumeise (2021: 9.)