Drei Jahre ZentralGut – was bisher geschah

Am 25. Mai 2022 wurde pünktlich um 18 Uhr begleitet vom lautstarken Geläute der reformierten Lukaskirche im Lesesaal der ZHB Luzern die Zentralschweizer Kulturgutplattform ZentralGut feierlich lanciert. Zum dritten Geburtstag haben wir uns ein «besonderes Geschenk» überlegt, und zwar die Lancierung des ZentralGutBlogs. In regelmässigen Abständen möchten wir in kürzeren oder auch längeren Beiträgen Wissenswertes und Interessantes aus und über die Bestände in ZentralGut bzw. Geschichte und Kultur der Zentralschweiz berichten.

In diesem Premierenblogpost wollen wir die dreijährige Sammeltätigkeit von ZentralGut im Überblick reflektieren. Der Anfangsbestand von ca. 8'000 Objekten setzte sich aus bereits vorhandenen und auf unterschiedlichen Plattformen veröffentlichten digitalisierten Materialien der Sondersammlung der ZHB Luzern, der Glasplatten- und Postkartensammlung der Bibliothek Zug, der Urkunden- und AV-Sammlung des Staatsarchivs Obwalden sowie dem ephemeren Konvolut «Liselotte Kaufmann-Sigrist bei Winston Churchill» Luzern zusammen.

«Zeitungen, alte Zeitungen!»

Im Jahr 2023 wurde ein grosser Schwerpunkt auf die Einspielung historischer Zeitungsquellen gelegt. Den Anfang machte der Import des Obwaldner Volksfreundes (1870–1981), dessen von der Kantonsbibliothek und dem Staatsarchiv Obwalden bereitgestellt wurde. Im Anschluss daran wurden Digitalisate der Luzerner Tageszeitungen «Luzerner Tagblatt» und «Vaterland» in ZentralGut zur Verfügung gestellt. Diese Digitalisate der Luzerner Zeitungen stellen selbst bereits beinahe ein informationstechnologisches historisches Artefakt dar. Denn die verarbeiteten Scans stammen aus einem Digitalisierungsprojekt der späten 1990er Jahre und wurden ab Mikrofilm erstellt. Diese Scans waren über 20 Jahre im Untergeschoss der ZHB Luzern auf zwei PC-Stationen zur Ansicht verfügbar und wurden stets gut frequentiert. Aufgrund des Alters der eingesetzten Software war ein Weiterbetreib auf den PC-Stationen nicht mehr möglich. Mit ZentralGut eröffnete sich aber die Chance diesen Bestand mit fast 900'000 Zeitungsseiten barrierearm im Internet zugänglich zu machen. Wenngleich die Digitalisate aufgrund ihres Alters und ihres Ursprungs nicht vergleichbar sind mit der Qualität aktuell ab Papier erstellter Scans, so konnte doch durch eine eigens für die ZentralGut-Präsentation erarbeitete OCR-Bearbeitung (Optical Character Recognition – Volltexterkennung) der Luzerner Tageszeitungen die Suchmöglichkeiten verbessert werden. Die Benutzungsstatistiken zeigen auch hier ein eindeutiges Bild: die Tageszeitungen zählen zu den am meisten und häufigsten genutzten Inhalten

Vernetzen und Verlinken

Auch das Partnernetzwerk von ZentralGut konnte fortlaufend vergrössert werden. So kamen ab 2023 neben der bereits erwähnten Kantonsbibliothek Obwalden noch «Swiss Sports History», das Benediktinerpriorat Sarnen (OW), das Stadtarchiv Luzern mit seinen Sammlungen der Gemälde der Luzerner Holzbrücken, die Kantonsbibliothek Uri und zuletzt das Haus der Instrumente Kriens sowie die Luzerner Kantonale Kunstsammlung hinzu. Die bereits anfänglich bestehenden Partnerinstitutionen bauten und bauen ihren Bestand fortlaufend aus. So weist beispielsweise die Bibliothek Zug mittlerweile über 8'000 Bildmaterialien in ZentralGut nach.

ZentralGut will darüber hinaus keine Insel des Kulturguts sein. Der rege Austausch und die Vernetzung stehen sowohl im übertragenen wie im ganz praktischen Sinne im Fokus der Arbeit. Dies wird beispielsweise durch gemeinfreier Materialien nach Wikimedia Commons oder in UnsereGeschichte.ch realisiert. In der Wikipedia trägt ZentralGut durch Verweise auf den wachsenden Bestand an Zeitschriften- und Zeitungsinhalten dazu bei, die zentrale Quelle für offenes Wissen gut belegt wachsen zu lassen. Umgekehrt ist es auch das Bestreben ausgewählte Zentralschweizer Inhalte anderer Portale in ZentralGut nachzuweisen, wie wir das beispielsweise mit einer kleinen Auswahl an Objekten des Nationalmuseums oder der digitalisierten Gemäldesammlung des Urner Malers Heinrich Danioth, entstanden im Rahmen eines geschichtsdidaktischen Projekts der Pädagogischen Hochschule Luzern, umgesetzt haben.

ZentralGut beim Wachsen zusehen

Sowie ZentralGut in den letzten drei Jahren gewachsen ist an Beständen, Partnerinstitutionen und Besucherzahlen, so soll dieser Weg auch weiter beschritten werden. Um über neue Inhalte in ZentralGut auf dem Laufenden zu bleiben, kann auch der RSS-Feed abonniert werden. Spannende Einblicke in die Geschichte der Zentralschweiz und das in ZentralGut verfügbare Material wollen wir an dieser Stelle mit regelmässigen Beiträgen ab sofort bespielen. Werfen Sie also stets einen Blick auf den Blog oder abonnieren Sie einen der Social-Media-Kanäle der ZHB Luzern.

Christian Erlinger, 25. Mai 2025

Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.