ZentralGut Logo
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Historisches Neujahrsblatt (Band 46-47 (1955-1956))

InC.Solo.dark

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

RightsStatements: Urheberrechtsschutz. You can find more information here.

Deskriptive Daten

fullscreen: Historisches Neujahrsblatt (Band 46-47 (1955-1956))

Zeitschrift

Titel:
Historisches Neujahrsblatt
Untertitel:
für das Jahr ...
Sammlung:
Kantonsbibliothek Uri
Zentralschweizer Zeitschriften
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Erscheinungsort:
Altdorf

Zeitschriftenband

Titel:
Historisches Neujahrsblatt
Sammlung:
Kantonsbibliothek Uri
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Erscheinungsdatum:
1956
Bandzählung:
Band 46-47 (1955-1956)
Kanton:
Uri
Permanente ID:
ark:/63274/bur1533js
Lizenz:
In Copyright 1.0
Link zur Quelle:
https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=hnu-001%3A1955%3A46

Artikel

Titel:
Schicksale einer Urner-Goldschmiedearbeit
Urheber*in:
Imholz, Arnold
Sammlung:
Kantonsbibliothek Uri
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel
DOI:
10.5169/seals-405699

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Historisches Neujahrsblatt
  • Historisches Neujahrsblatt (Band 46-47 (1955-1956))
  • Titelseiten
  • Inhaltsverzeichnis
  • Die Meierämter der Fraumünsterabtei in Uri
  • Zur Geschichte des Urner Kantonsspitals : die Spitalstiftung Karl Emanuel Müller von 1845-1872
  • Alte Heilbäder und Mineralquellen in Uri
  • Schicksale einer Urner-Goldschmiedearbeit
  • Aufstand der Leventiner oder Machtmissbrauch der Urner?
  • Bericht über den Aufstand der Leventiner im Jahre 1755
  • Akten zum Leventineraufstand im Jahre 1755 aus dem Staatsarchiv Uri
  • Beilagen
  • Die amtsmüde Munzipalität von Andermatt droht mit der Auswanderung
  • Erratum: Korrekturen und Ergänzungen zum Neujahrsblatt 1953/54 (Dorfbüchlein)

Volltext

DieTypenbis zur letztenKleiderfalte, 
Haltungund 
Gruppierung 
der 
dargestelltenPersonen 
entspricht 
ganz 
der 
Vorlage. 
Und damit 
traf 
die 
Zeitbestimmung 
durch den Direktor 
des 
Landesmuseums, 
HerrnDr. E. 
Gysin, 
für 
die 
Entstehungder 
Vorlage 
genau zu, 
wenn 
auch, 
nach den 
angeführten Gründen, 
die Schalen 
von unserem 
«I 
H»erst 
inder Zeit 
zwischen1620und1640ausgeführt 
wurden. 
Alle 
bis 
jetzt 
bekannten 
Arbeiten, 
die das 
Meisterzeichen «I H» 
mit 
der Urner Beschaumarke 
führen, 
weisen eine besonders feine 
Künstlerhand aus.25) 
Somit wird 
sich das 
Bemühen, 
Näheres über 
diesen 
ausgezeichneten 
Goldschmied, 
der 
in der 
ersten 
Hälfte 
des 
17. 
Jahrhunderts in Uri 
tätig 
war, 
zu erfahren, 
weiterhin 
rechtfertigen. 
Möge 
ein 
gütiges 
Geschick 
—vielleicht 
bei der demnächst 
erfolgenden 
Inventarisierung 
der Kunstdenkmäler in Uri 
—noch 
mehr Licht über 
unseren 
«I H» 
bringen. 
Wir freuen 
uns 
aber auch 
so 
über 
seinkunstvollesWerkundseineRückkehr 
indieHeimat. 
(Hasen) 
links 
vomRütlischwur 
(Tafel 6), 
was zur Vermutungberechtigen könnte, 
das «I H» könnte auch auf einen der damals 
inAltdorf—auch 
durch das 
Wappen- 
buch der «Straussen» 
—ausgewiesenen 
Familie Haas hinweisen. 
Uebrigens 
hat 
auch Murer für 
seine 
Radierungen Vorlagen benutzt, 
die 
in der 
zitierten 
Ikonographie 
vonDr. 
Heinemann ebenfalls nachweisbar sind. 
2o) Diebesondere Art 
des «I H» unterscheidet sich 
deutlichvon 
den bekannten 
Arbeiten 
von 
Vater und Sohn 
Tibaldi, 
die bis 1629 
feststellbar sind. Aber auch 
gegenüber 
den 
mit 
dem 
Imhofwappen 
zeichnenden Goldschmieden der Imhof- 
Dynastiehebt sichunser 
Meister durch einen 
ganz 
besonderen Stil 
ab. 94
	        

Institution

 
Kantonsbibliothek Uri

E-Periodica

 
Dieses Digitalisat wurde dankenswerterweise von E-Periodica zur Verfügung gestellt.

Downloads

Downloads

Ganzer Datensatz

ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße)
TOC
Mirador

Diese Seite

PDF Bild Vorschau Bild Klein Bild Mittel Bild Master ALTO TEI Volltext Mirador

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Formate und Verlinkungen

Formate und Verlinkungen

Die Metadaten stehen in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Außerdem gibt es Links zu externen Systemen.

Formate

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Zitieren

Zitieren

Folgende Zitierlinks stehen für das gesamte Werk oder die angezeigte Seite zur Verfügung:

Ganzer Datensatz

RIS

Diese Seite

Zitierempfehlung

Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.