ZentralGut Logo
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Historisches Neujahrsblatt (Band 46-47 (1955-1956))

InC.Solo.dark

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

RightsStatements: Urheberrechtsschutz. You can find more information here.

Deskriptive Daten

fullscreen: Historisches Neujahrsblatt (Band 46-47 (1955-1956))

Zeitschrift

Titel:
Historisches Neujahrsblatt
Untertitel:
für das Jahr ...
Sammlung:
Kantonsbibliothek Uri
Zentralschweizer Zeitschriften
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Erscheinungsort:
Altdorf

Zeitschriftenband

Titel:
Historisches Neujahrsblatt
Sammlung:
Kantonsbibliothek Uri
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Erscheinungsdatum:
1956
Bandzählung:
Band 46-47 (1955-1956)
Kanton:
Uri
Permanente ID:
ark:/63274/bur1533js
Lizenz:
In Copyright 1.0
Link zur Quelle:
https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=hnu-001%3A1955%3A46

Artikel

Titel:
Aufstand der Leventiner oder Machtmissbrauch der Urner?
Urheber*in:
Celio, Enrico
Sammlung:
Kantonsbibliothek Uri
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel
DOI:
10.5169/seals-405700

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Historisches Neujahrsblatt
  • Historisches Neujahrsblatt (Band 46-47 (1955-1956))
  • Titelseiten
  • Inhaltsverzeichnis
  • Die Meierämter der Fraumünsterabtei in Uri
  • Zur Geschichte des Urner Kantonsspitals : die Spitalstiftung Karl Emanuel Müller von 1845-1872
  • Alte Heilbäder und Mineralquellen in Uri
  • Schicksale einer Urner-Goldschmiedearbeit
  • Aufstand der Leventiner oder Machtmissbrauch der Urner?
  • Bericht über den Aufstand der Leventiner im Jahre 1755
  • Akten zum Leventineraufstand im Jahre 1755 aus dem Staatsarchiv Uri
  • Beilagen
  • Die amtsmüde Munzipalität von Andermatt droht mit der Auswanderung
  • Erratum: Korrekturen und Ergänzungen zum Neujahrsblatt 1953/54 (Dorfbüchlein)

Volltext

Dieser 
beidenDaten, 
dieanscheinendsoverschiedenan politischer 
undhistorischer 
Wichtigkeit 
sind, undüberdies zeitlichweit 
auseinander 
liegen, gedenken wir 
heute 
mit 
gleicher Begeisterung 
und 
gleichem 
Stolz. Denn 
wir wissen, 
dass 
die 1291 
gegründete 
Eidgenossenschaft nicht 
bestehen 
könnte, 
oder doch anders und 
unbedeutender 
wäre, 
wennnicht 
der 
Tessininseinemganzen 
Umfang 
und 
mit seiner 
ganzen 
Bevölkerung —wovon 
Land und Volk 
der 
Leventinaeinenwesentlichen, unerlässlichen, 
bedeutendenund 
würdigen Bestandteil 
bilden—gleichenRechtes 
mit 
allenanderen 
Kantonen, 
dazugehörenwürde. 
DieEidgenossenschaft 
entstandimJahre 
1291; 
der Leventineraufstand bedeutet eine Zwischenstufe in ihrer 
Entwicklung. 
Beide 
Ereignisse 
haben 
zur 
Schaffung 
und 
zur 
Vervollständigung 
unseres 
Vaterlandes 
beigetragen 
und daher feiern 
wir 
diese zwei 
Ereignisse 
amnämlichen 
Tage 
und mit 
der 
gleichen 
Begeisterungund 
demgleichenStolz. 
Es 
passt 
sicher 
zu 
diesen Tatsachen und 
zu 
einemgut 
schweizerischen 
Einvernehmen, 
dass 
der 
gegenwärtige 
Landammann 
des 
Kantons 
Uri, 
Herr Peter Tresch, mir kürzlich 
folgende 
sinnreichen 
und vortrefflichen Worte schreiben konnte: 
«Es 
liegt 
durchaus im 
Grundprinzip unseres 
urdemokratischen Staatswesens und 
ergibt 
sichlogischerweiseaus 
der 
geschichtlichenEntwicklungderSchweiz, 
dass 
dieUntertanenländer ihreFremdherrschaft abzuschütteln 
versuchten, 
was auchdieLeventiner»—so schrieber 
—«inihrem 
FreiheitsdrangimJahre1755getanhaben. 
HeuteverbindendieKantone 
Tessin und 
Uri 
sehr 
gute 
freundschaftliche 
Beziehungen 
und 
wir 
sehennicht 
ein» 
—betonteer —«weshalb 
dieLeventinaihre 
Unabhängigkeit und 
Gleichberechtigung, 
die 
ihr 
schliesslich im Jahre 
1797zuerkannt 
wurde, 
nicht 
feierlichbegehensollte.» 
Es 
geschieht ineuremNamen, liebeMittalleute, 
dass auch ichder 
RegierungvonUri 
für 
dieseihregenaueInterpretationder 
heutigen 
Gedenkfeier und besonders 
für ihre 
Beteiligung an 
diesemAnlass 
danke. 
Beidesfestigt 
undverstärkt dieBandepolitischer Solidarität, 
welche, 
trotz gewisser 
undankbarer 
Erinnerungen, 
den Tessin und 
dieLeventinamit demKantonUri 
und dessen arbeitsamer 
Bevölkerung, 
der ich eine 
ständig 
wachsende 
Prosperität wünsche, 
verbinden. 
Nicht anders als 
Uri 
handelte 
vor einigen 
Jahren die 
Regierung 
von 
Bern, 
als sie sich 
an 
einer 
von 
den waadtländischen Behörden 96
	        

Institution

 
Kantonsbibliothek Uri

E-Periodica

 
Dieses Digitalisat wurde dankenswerterweise von E-Periodica zur Verfügung gestellt.

Downloads

Downloads

Ganzer Datensatz

ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße)
TOC
Mirador

Diese Seite

PDF Bild Vorschau Bild Klein Bild Mittel Bild Master ALTO TEI Volltext Mirador

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Formate und Verlinkungen

Formate und Verlinkungen

Die Metadaten stehen in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Außerdem gibt es Links zu externen Systemen.

Formate

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Zitieren

Zitieren

Folgende Zitierlinks stehen für das gesamte Werk oder die angezeigte Seite zur Verfügung:

Ganzer Datensatz

RIS

Diese Seite

Zitierempfehlung

Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.