ZentralGut Logo
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Historisches Neujahrsblatt (Band 46-47 (1955-1956))

InC.Solo.dark

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

RightsStatements: Urheberrechtsschutz. You can find more information here.

Deskriptive Daten

fullscreen: Historisches Neujahrsblatt (Band 46-47 (1955-1956))

Zeitschrift

Titel:
Historisches Neujahrsblatt
Untertitel:
für das Jahr ...
Sammlung:
Kantonsbibliothek Uri
Zentralschweizer Zeitschriften
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Erscheinungsort:
Altdorf

Zeitschriftenband

Titel:
Historisches Neujahrsblatt
Sammlung:
Kantonsbibliothek Uri
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Erscheinungsdatum:
1956
Bandzählung:
Band 46-47 (1955-1956)
Kanton:
Uri
Permanente ID:
ark:/63274/bur1533js
Lizenz:
In Copyright 1.0
Link zur Quelle:
https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=hnu-001%3A1955%3A46

Artikel

Titel:
Akten zum Leventineraufstand im Jahre 1755 aus dem Staatsarchiv Uri
Urheber*in:
Müller, Carl Franz
Sammlung:
Kantonsbibliothek Uri
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel
DOI:
10.5169/seals-405702

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Historisches Neujahrsblatt
  • Historisches Neujahrsblatt (Band 46-47 (1955-1956))
  • Titelseiten
  • Inhaltsverzeichnis
  • Die Meierämter der Fraumünsterabtei in Uri
  • Zur Geschichte des Urner Kantonsspitals : die Spitalstiftung Karl Emanuel Müller von 1845-1872
  • Alte Heilbäder und Mineralquellen in Uri
  • Schicksale einer Urner-Goldschmiedearbeit
  • Aufstand der Leventiner oder Machtmissbrauch der Urner?
  • Bericht über den Aufstand der Leventiner im Jahre 1755
  • Akten zum Leventineraufstand im Jahre 1755 aus dem Staatsarchiv Uri
  • Beilagen
  • Die amtsmüde Munzipalität von Andermatt droht mit der Auswanderung
  • Erratum: Korrekturen und Ergänzungen zum Neujahrsblatt 1953/54 (Dorfbüchlein)

Volltext

lehnen und das 
Volk, 
welches durchaus nicht immer 
derselben 
Meinung 
war 
wie die 
«GnädigenHerren», 
hätte eine solche nicht ohne 
Widerspruch geduldet. 
Von verschiedenen Seiten machte 
man uns 
darauf 
aufmerksam, 
dass 
vor 
ca. 
10 
Jahren 
«irgendwo» 
zulesenwar, 
dieacht Leventiner 
seieninAltdorf an denPranger gestellt 
worden. 
Wannundwo 
eine 
diesbezügliche 
Urkunde veröffentlicht wurde, 
lässt sich leider 
momentan 
nicht feststellen. Aber 
wir hoffen, 
im Interesse aller 
kritischen Geister, 
dass 
der Beweis 
für 
eine 
solche, 
höchst 
wahrscheinlich 
den Tatsachen 
entsprechende Art 
der 
«Justificierung» 
der acht Leventiner 
gelegentlicherbracht 
werdenkönne. 
Wir erinnern 
uns 
immer noch 
u. 
a. 
eines nächtlichen 
Disputes 
über 
Landvögte 
und 1755er 
Erhebungin 
einer 
Alphütte 
amlago 
di 
Cadagnovor 
bald30Jahren. 
Dabei 
warennicht 
nur 
Aelpler, 
sondern 
auchTessiner 
Jünger 
Pestalozzis 
beteiligt. 
Damals 
gewannenwir 
die 
Ueberzeugung, 
dass 
man 
imVolke nicht 
an 
dieses 
«Altdorfer 
Blutbad» 
glaubt 
und die Geschehnisse 
von anno 
dazumal 
vernünftig 
beurteilt, imSinnedes 
«Distinguetemporaet 
concordabisjura». 
Allerdings 
hat Uri 
auch dazu 
mitgeholfen, 
dass 
eine eventuelle 
Verbitterung 
nach 1755 nicht andauerte. Die harten 
Bedingungen 
von 
damals wurden schrittweise wieder 
gemildert. 
Nach 
einemim 
bollettinostoricovon1882veröffentlichtenEdikt vom28. 
Dezember 
1782 
war 
anscheinend das Verbot 
des 
Waffentragens 
bereits 
aufgehoben worden. Denn 
«Luogo Tenente, Giurati, Ufficiali e 
Deputati» 
der 
Leventinaersuchten, 
«per mezzodel 
solitoloroAssistente» 
und 
spätemLandammanns 
Jost AntonMüller, 
dass 
ihnen «i 
premi 
vechij 
per 
i tiratori di fucile» wieder 
zugestanden würden, was 
den 
«cari 
e fedeli 
Appartenenti» 
auch 
gewährt 
wurde. 
Wenig später, 
in 
den 
Kämpfengegen 
die 
Franzosen, 
hatten die Urner keine 
treuem 
Helfer 
als 
ausgerechnet 
die Leventiner. 
Dass ein 
grosser 
Teil 
von 
ihnen 1814 für eine 
Wiedervereinigung 
mit Uri 
eintrat, 
ist 
zur 
Genügebekannt. 
VerwandtschaftlicheBeziehungenzwischenLeven- 
tinern 
oder Tessinern und Urnern haben 
zum gegenseitigen 
Verständnis 
von jeher 
viel 
beigetragen. 
Das 
Volk diesseits und 
jenseits 
des Gotthards 
weiss, 
dass 
es 
heute 
in 
enger 
Verbundenheit das 
réduit, 
das 
eigentliche 
Herz 
des 
gemeinsamen 
Vaterlandes 
ist, 
dass 
es 
auf seine Geschichte stolz 
seinkann, 
und 
wird sich, so Gott 
will, 
ihrer immer 
würdigerzeigen. 128
	        

Institution

 
Kantonsbibliothek Uri

E-Periodica

 
Dieses Digitalisat wurde dankenswerterweise von E-Periodica zur Verfügung gestellt.

Downloads

Downloads

Ganzer Datensatz

ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße)
TOC
Mirador

Diese Seite

PDF Bild Vorschau Bild Klein Bild Mittel Bild Master ALTO TEI Volltext Mirador

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Formate und Verlinkungen

Formate und Verlinkungen

Die Metadaten stehen in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Außerdem gibt es Links zu externen Systemen.

Formate

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Zitieren

Zitieren

Folgende Zitierlinks stehen für das gesamte Werk oder die angezeigte Seite zur Verfügung:

Ganzer Datensatz

RIS

Diese Seite

Zitierempfehlung

Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.