ZentralGut Logo
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Historisches Neujahrsblatt (Band 46-47 (1955-1956))

InC.Solo.dark

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

RightsStatements: Urheberrechtsschutz. You can find more information here.

Deskriptive Daten

fullscreen: Historisches Neujahrsblatt (Band 46-47 (1955-1956))

Zeitschrift

Titel:
Historisches Neujahrsblatt
Untertitel:
für das Jahr ...
Sammlung:
Kantonsbibliothek Uri
Zentralschweizer Zeitschriften
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Erscheinungsort:
Altdorf

Zeitschriftenband

Titel:
Historisches Neujahrsblatt
Sammlung:
Kantonsbibliothek Uri
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Erscheinungsdatum:
1956
Bandzählung:
Band 46-47 (1955-1956)
Kanton:
Uri
Permanente ID:
ark:/63274/bur1533js
Lizenz:
In Copyright 1.0
Link zur Quelle:
https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=hnu-001%3A1955%3A46

Appendix

Titel:
Beilagen
Sammlung:
Kantonsbibliothek Uri
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Appendix

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Historisches Neujahrsblatt
  • Historisches Neujahrsblatt (Band 46-47 (1955-1956))
  • Titelseiten
  • Inhaltsverzeichnis
  • Die Meierämter der Fraumünsterabtei in Uri
  • Zur Geschichte des Urner Kantonsspitals : die Spitalstiftung Karl Emanuel Müller von 1845-1872
  • Alte Heilbäder und Mineralquellen in Uri
  • Schicksale einer Urner-Goldschmiedearbeit
  • Aufstand der Leventiner oder Machtmissbrauch der Urner?
  • Bericht über den Aufstand der Leventiner im Jahre 1755
  • Akten zum Leventineraufstand im Jahre 1755 aus dem Staatsarchiv Uri
  • Beilagen
  • Die amtsmüde Munzipalität von Andermatt droht mit der Auswanderung
  • Erratum: Korrekturen und Ergänzungen zum Neujahrsblatt 1953/54 (Dorfbüchlein)

Volltext

Bemerkungen 
zur Kunstdruckbeilage 
Auffallenderweise finden 
wir 
den Buchstaben 
Enur 
in 
der 
Legende, 
nicht 
aber 
auf 
demBild selber, links oben, 
zur 
Bezeichnung 
der durch ihre hellere 
Kopfbedeckung erkenntlichen100Mann 
ausdenLandvogteienBellentz, 
Bollentz(Blenio) 
und Re- oder Riviera. 
Hiltensperger muss 
dieses Versehen 
nachträglichbereinigt 
haben, 
denn 
das 
Historische 
Museumvon 
Uri besitzt ein 
Exemplar 
dieses 
Holzschnittes, auf demsich ein 
E 
beimEingang 
zumHaus 
links oben und eines 
an 
dessen Hausmauer 
(weiter 
oben) 
vorfindet. 
Wir 
habenjedoch 
für 
unsere 
Beilage einExemplar gewählt, 
auf 
demdieLegende 
auch 
in italienischer 
Sprache 
vorhanden ist und 
das 
u. 
E. 
zur 
«ersten Auflage» 
gehört. 
Die 
Vorlage zu 
dieser 
Darstellung von 
1758 dürfte ein interessantes 
Aquarell 
von 50X72cmsein, 
das 
sich imBesitze der 
BürgerbibliothekLuzernbefindet. 
Die 
Legende 
befindet sich dort rechts und enthält 
als 
Erweiterung 
den Buchstaben N. 
Mit ihmwerden zwei 
igelfÖrmige 
Haufen bei den 
Eingängen, 
rechts und links 
oben, 
zumExecutionsplatz 
bezeichnet: «die 
Reyss-stecken, so 
denen Rebellischen 
Bauren sind 
auss 
Händen 
genommen, 
oder 
geschlagen 
worden.» 
Ergänzend 
erwähnt 
die 
Legende zu 
diesem 
Aquarell 
auch die 
Verurteilung 
des 
Giuseppe 
Coreccio 
(Corechio) zu 
einer Galerenstrafe und der 
Standpunkt 
der 
100 Mann 
aus 
den 
Landvogteien 
Bellentz, 
Bollentz 
(Blenio) 
und Riviera ist mit 
dem 
auf der 
Beilage 
fehlenden 
E 
bezeichnet. Als zusätzlichen 
Hintergrund 
finden 
wir 
auf 
diesemBildauch 
das 
Kapuzinerkloster 
Faido. 
Die 
Darstellung 
der Execution im «Berner Hinkender Bott-Calender 1756», 
welcher 
uns 
vomStaatsarchiv 
Bernzur 
Einsichtnahme 
zugänglich gemacht wurde, 
lehnt sich 
an jene 
an, 
mit 
der 
Hiltensperger 
seine «kurtze doch 
gründliche 
Beschreibung .» 
illustrierte. Auf beiden 
fällt 
die 
gleichzeitige Enthauptung 
der 
drei Verurteilten 
auf. 
Hingegen 
enthält 
auch der Bericht 
des 
«Berner Hinkender 
Bott-Calender 
1756» keine 
Erwähnung 
einer 
Hinrichtung von 
acht Leventinern 
in Altdorf. 
*) 
Der«Anchen-Bohn»auf Seite119ist 
identischmit 
demjetzigen«Anken-Bohl», 
einer Oertlichkeit inder 
Nähe der letztenKehreder Gotthardstrasse ob 
Hospental 
und des 
Serpentinsteinbruches, 
d. h. 
ungefähr 
in 
gerader 
Linie zwischen 
Mittelegg 
und Turm 
zu Hospental. 
Einen ähnlich lautenden 
Lokalnamen, 
nämlich 
«Anken-Rain», treffenwir auchin 
Realp, 
unterhalbder 
Fuchsegg. 148
	        

Institution

 
Kantonsbibliothek Uri

E-Periodica

 
Dieses Digitalisat wurde dankenswerterweise von E-Periodica zur Verfügung gestellt.

Downloads

Downloads

Ganzer Datensatz

ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße)
TOC
Mirador

Diese Seite

PDF Bild Vorschau Bild Klein Bild Mittel Bild Master ALTO TEI Volltext Mirador

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Formate und Verlinkungen

Formate und Verlinkungen

Die Metadaten stehen in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Außerdem gibt es Links zu externen Systemen.

Formate

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Zitieren

Zitieren

Folgende Zitierlinks stehen für das gesamte Werk oder die angezeigte Seite zur Verfügung:

Ganzer Datensatz

RIS

Diese Seite

Zitierempfehlung

Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.