ZentralGut Logo
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Historisches Neujahrsblatt 1981 (Neue Folge 36. Band)

InC.Solo.dark

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

RightsStatements: Urheberrechtsschutz. You can find more information here.

Deskriptive Daten

fullscreen: Historisches Neujahrsblatt 1981 (Neue Folge 36. Band)

Zeitschrift

Titel:
Historisches Neujahrsblatt
Untertitel:
für das Jahr ...
Sammlung:
Kantonsbibliothek Uri
Zentralschweizer Zeitschriften
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Erscheinungsort:
Altdorf

Zeitschriftenband

Titel:
Historisches Neujahrsblatt 1981
Sammlung:
Kantonsbibliothek Uri
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Erscheinungsdatum:
1981
Bandzählung:
Neue Folge 36. Band
Alternative Bandzählung:
1. Reihe 72. Heft
Kanton:
Uri
Permanente ID:
ark:/63274/bur1s870c
Lizenz:
In Copyright 1.0
Link zur Quelle:
https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=hnu-001%3A1981%3A72

Artikel

Titel:
Urner Kolorit
Urheber*in:
Arnold, Seraphin
Sammlung:
Kantonsbibliothek Uri
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel
DOI:
10.5169/seals-405783

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Historisches Neujahrsblatt
  • Historisches Neujahrsblatt 1981 (Neue Folge 36. Band)
  • Titelseiten
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Abkürzungen
  • Gründung des ersten Kapuzinerklosters diesseits der Alpen
  • Das Kloster im 17. und 18. Jahrhundert
  • Das Kloster im 19. und 20. Jahrhundert
  • Kanzeltätigkeit
  • Beichtstuhlapostolat
  • Sonn- und Festtagsmission
  • Pastorelle Sonderaufgaben
  • Urner Kolorit
  • Armutsfragen
  • Seraphische Gottesmänner
  • Verzeichnis der Obern des Kapuzinerklosters
  • Verzeichnis der Kapuziner aus dem Kanton Uri
  • Verzeichnis der Kapuziner-Volksmissionen in Uri seit 1854
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Personen- und Ortsregister

Volltext

herzugehen. Er starb 
1619 
in Altdorf 
357). 
—Der 
bereits früher 
erwähnte 
Br. Franz Folz 
von 
Sulz/Württemberg 
(f 
1630) hielt sich 
in 
Altdorf 
auf und hatte seinen 
ehemaligen 
Meister 
des 
Seilerhandwerks, 
der den 
Verstand verloren hatte, aufgesucht. 
Durch 
Auflegung 
eines 
geweihten Agnus 
Dei und Br. Franzens Fürbitte wurde 
der Mann 
vollständignormal358). 
—Br. 
Rufin Falk 
(t 
1657) 
von 
Baden 
begann 
1602 
in Altdorf sein Noviziat und weilte wiederumim 
Pestjahr 
1629 
imAllerheiligenkloster, vonwo 
aus er 
auf seineWeise 
pastorierte. 
Da 
lebteinAltdorf 
ein Mann 
von Rang 
und 
Klang, 
der 
seine 
kranke Frau imStiche 
liess. 
Freimütig sagte 
ihmBr. Rufin: 
«Ihr 
weltlichenHerrenmeint, 
es sei alles 
recht, was ihr durchdrückt, 
sei 
es 
richtig 
oder nicht. Aber das 
Urteil Gottes ist weit anders»359). 
—Br. 
Zacharias 
von 
Varallo kam1596 als 
ganz junger Kapuziner 
von 
Mailand ins 
soeben 
fertigerbaute 
Kloster Frauenfeld. Seine 
Frömmigkeit 
belohnte Gott nach seinemTod durch 
auffällige 
Zeichen. 
So wurde die 
protestantische 
Tochter eines Müllers geheilt, 
ebenso 1638 
durch 
Auflegen 
des Rosenkranzes und 
Regelbüchleins 
des Verstorbenen der 
von 
den Aerztenbereits 
aufgegebene 
fünfjährige 
Franz 
Dagobert, 
Söhnchen des 
Hauptmanns 
Hans Jakob 
von 
Beroldingen36°). 
Selbst 
wenn 
manche Brüder heute als Katecheten 
wirken, 
selbst 
wenn 
einmal 
aus Mangel an 
Brüdern die Hausarbeiten 
von 
Frauen 
übernommen werden 
mussten, 
selbst dann dürfen 
diese Brüder nie 
fehlen, 
weil damit 
Wesentlichesverlorenginge. 
Franziskus 
sagt 
über 
die 
seelsorgliche Bedeutung 
dieser Brüder der Gottverbundenheit: 
«... 
die, 
welchesie 
[diePriester] 
durchihreGelehrsamkeit undihre 
Predigt 
zu 
erbauen und 
zur 
Busse 
zu 
bekehren glauben, 
hat der 
Herr durch die Gebete und Tränen der 
heiligen, 
armen, 
demütigen 
und 
einfältigenBrüder 
erbaut und 
bekehrt, wenn 
auch die 
heiligen 
Brüder selbst davon nichts 
wissen; 
denn es ist 
der Wille Gottes, 
dass sie nichts davon 
wissen, 
damit 
sie dadurch nicht 
hochmütig 
werden»361). 
>5') 
P. Rudolf, HF9(1960—65)270; 
Chronica 
84 
2SS) 
Br. Rufin, 
SF l(1913)183f; Chronica 
138f 
ss») 
Br. Rufin, 
SF l(1913)185f 
"•) 
P. 
Elekt, 
HFlB(1937^42)68f und3(1943)29ff 
; Chronica214ff 
3"<) 
Spiegel 
der Vollkommenheit, 
übers v. 
W. Rüttenauer, Kempten 
1953, S. 132f 165
	        

Institution

 
Kantonsbibliothek Uri

E-Periodica

 
Dieses Digitalisat wurde dankenswerterweise von E-Periodica zur Verfügung gestellt.

Downloads

Downloads

Ganzer Datensatz

ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße)
TOC
Mirador

Diese Seite

PDF Bild Vorschau Bild Klein Bild Mittel Bild Master ALTO TEI Volltext Mirador

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Formate und Verlinkungen

Formate und Verlinkungen

Die Metadaten stehen in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Außerdem gibt es Links zu externen Systemen.

Formate

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Zitieren

Zitieren

Folgende Zitierlinks stehen für das gesamte Werk oder die angezeigte Seite zur Verfügung:

Ganzer Datensatz

RIS

Diese Seite

Zitierempfehlung

Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.