ZentralGut Logo
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Historisches Neujahrsblatt 1988/1989 (Neue Folge 43. und 44. Band)

InC.Solo.dark

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

RightsStatements: Urheberrechtsschutz. You can find more information here.

Deskriptive Daten

fullscreen: Historisches Neujahrsblatt 1988/1989 (Neue Folge 43. und 44. Band)

Zeitschrift

Titel:
Historisches Neujahrsblatt
Untertitel:
für das Jahr ...
Sammlung:
Kantonsbibliothek Uri
Zentralschweizer Zeitschriften
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Erscheinungsort:
Altdorf

Zeitschriftenband

Titel:
Historisches Neujahrsblatt 1988/1989
Sammlung:
Kantonsbibliothek Uri
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Erscheinungsdatum:
1989
Bandzählung:
Neue Folge 43. und 44. Band
Alternative Bandzählung:
1. Reihe 79. und 80. Heft
Kanton:
Uri
Permanente ID:
ark:/63274/bur1m13kz
Lizenz:
In Copyright 1.0
Link zur Quelle:
https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=hnu-001%3A1988%3A79

Artikel

Titel:
Der Messacher von Schattdorf
Urheber*in:
Renggli, Walter
Sammlung:
Kantonsbibliothek Uri
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel
DOI:
10.5169/seals-405806

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Historisches Neujahrsblatt
  • Historisches Neujahrsblatt 1988/1989 (Neue Folge 43. und 44. Band)
  • Titelseiten
  • Inhaltsverzeichnis
  • Urner Hexenprozesse
  • Die Bruderschaft der Urner Amts- und Spielleute
  • Das Altdorfer Taufbuch 1796-1842
  • Aus dem Altdorfer Totenbuch von 1796-1842
  • Der Messacher von Schattdorf
  • Altes Urner Eherecht
  • Kapuzinerschriftsteller aus Uri
  • Das alte Ursern im Dienste der Kirche
  • Totengebräuche und Armenseelenkult im Urserntal
  • Mitgliederverzeichnis 1989

Volltext

sich, durch 
das Durchziehen des hl. 
Messgewandes 
seine Gesundheit 
wieder 
zuerlangen3'. 
WieSt. Urbanbesitzt auchLutherneinSt. 
Ulrichs- 
Messgewand4', 
das noch heute 
gebraucht 
wird. Bis 
zumKlosterbrand 
von1577besassauchEinsiedelneinSt. 
Ulrichs-Messgewand, dasjeweils 
amSt. 
Ulrichstag(4. Juli) gebraucht 
wurde. Nachder Messenahmenes 
zwei Priester 
inihreArmeunderhobenes, 
unddas 
Volkgingmit grosser 
Andacht und Referenz darunter durch5'. 
Vondiesen 
Ulrichmessgewändern 
weiss 
man, 
dass 
siemit demAugsburger 
Bischof St. Ulrich 
direkt 
oder indirekt 
inZusammenhangstehen. 
WessenMessgewandwar 
derMessacher? 
Wemaber 
gehörteder 
Schattdorfer Messacher, 
der 
angeblichim13. 
Jahrhundert beimBau der 
damaligen 
Kirche 
aus 
demBoden gehoben 
wurde? Erstmals wird 
dieses 
Messgewand imVisitationsbericht6' 
vom 
23. Februar 1611 
erwähnt. «Habetur in hoc 
tempio 
Casula cuiusdam 
Sancti 
quemignorant, quaeè 
collopuerorumpraesertimsuspensa, 
eorum 
curat morbos 
insanabilis.»(Es 
hat indieser KircheeineKasel 
eines 
Heiligen, 
dessen Namen sie 
nicht kennen, 
die sie über denNackender 
Jugendlichenhängen, dadurchheilt 
sie 
derenschwereKrankheit). 
Was 
war 
das 
für ein 
Heiliger, 
dessen Name 
1611 
nicht mehr bekannt 
war, 
undinwelcher 
Beziehungstander 
zur KirchevonSchattdorf?Diese 
interessante 
Frage 
dürfte schwer 
zu 
klären sein. Der hl. Ulrich dürfte 
kauminFrage kommen, 
dadieKirchevonSchattdorf 
diesenHeiligen 
nicht kennt. Vielleicht besteht 
einZusammenhangmit 
demhl. Sigisbert, 
der nach einer 
Legende 
der erste Pfarrer 
von 
Schattdorf 
war. 
Oder es 
gingmit 
diesemunbekanntenHeiligenähnlichwieinCham. 
Dort 
befindet 
sichdas 
Messgewandeines 
niederländischenBischofs, 
der 
ums 
Jahr 
1000auf 
einer Romwallfahrt dort starb. Auchdieses Messgewandwurde 
bis 
indiejüngsteZeit 
zumSegenkranker 
Kinder benützt. «Obwohl 
3' 
Stückelberg, 
E. 
A.: 
Die Geschichte der 
Reliquien 
in der Schweiz. Bd. 1. 
Basel, 1902, 
S. 154. 
4) 
DieKunstdenkmäler des Kantons Luzern. Von A. Reinle. Bd. 5. 
Basel, 
1959. S. 136. 
Vgl. 
auchSt. Urban, 
S. 386. 
5' 
Ringholz, 
Odilo: 
Wallfahrtsgeschichte 
Unserer Lieben Frau 
von 
Einsiedeln. 
Freiburg 
i. 
Br., 1896, 
S. 42. 
6' 
BischöflichesArchivSolothurn, FbKVA. 
Diesen 
Beleghat 
mir FrauDr. Helmi Gasser 
zur Verfügunggestellt. DiesefreundlicheGestemöchteichihr 
bestensverdanken. 134
	        

Institution

 
Kantonsbibliothek Uri

E-Periodica

 
Dieses Digitalisat wurde dankenswerterweise von E-Periodica zur Verfügung gestellt.

Downloads

Downloads

Ganzer Datensatz

ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße)
TOC
Mirador

Diese Seite

PDF Bild Vorschau Bild Klein Bild Mittel Bild Master ALTO TEI Volltext Mirador

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Formate und Verlinkungen

Formate und Verlinkungen

Die Metadaten stehen in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Außerdem gibt es Links zu externen Systemen.

Formate

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Zitieren

Zitieren

Folgende Zitierlinks stehen für das gesamte Werk oder die angezeigte Seite zur Verfügung:

Ganzer Datensatz

RIS

Diese Seite

Zitierempfehlung

Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.