ZentralGut Logo
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Historisches Neujahrsblatt 1988/1989 (Neue Folge 43. und 44. Band)

InC.Solo.dark

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

RightsStatements: Urheberrechtsschutz. You can find more information here.

Deskriptive Daten

fullscreen: Historisches Neujahrsblatt 1988/1989 (Neue Folge 43. und 44. Band)

Zeitschrift

Titel:
Historisches Neujahrsblatt
Untertitel:
für das Jahr ...
Sammlung:
Kantonsbibliothek Uri
Zentralschweizer Zeitschriften
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Erscheinungsort:
Altdorf

Zeitschriftenband

Titel:
Historisches Neujahrsblatt 1988/1989
Sammlung:
Kantonsbibliothek Uri
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Erscheinungsdatum:
1989
Bandzählung:
Neue Folge 43. und 44. Band
Alternative Bandzählung:
1. Reihe 79. und 80. Heft
Kanton:
Uri
Permanente ID:
ark:/63274/bur1m13kz
Lizenz:
In Copyright 1.0
Link zur Quelle:
https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=hnu-001%3A1988%3A79

Artikel

Titel:
Die Bruderschaft der Urner Amts- und Spielleute
Urheber*in:
Stadler-Planzer, Hans
Sammlung:
Kantonsbibliothek Uri
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel
DOI:
10.5169/seals-405803

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Historisches Neujahrsblatt
  • Historisches Neujahrsblatt 1988/1989 (Neue Folge 43. und 44. Band)
  • Titelseiten
  • Inhaltsverzeichnis
  • Urner Hexenprozesse
  • Die Bruderschaft der Urner Amts- und Spielleute
  • Das Altdorfer Taufbuch 1796-1842
  • Aus dem Altdorfer Totenbuch von 1796-1842
  • Der Messacher von Schattdorf
  • Altes Urner Eherecht
  • Kapuzinerschriftsteller aus Uri
  • Das alte Ursern im Dienste der Kirche
  • Totengebräuche und Armenseelenkult im Urserntal
  • Mitgliederverzeichnis 1989

Volltext

Ehefrauen, gehalten, an 
beiden 
gesungenen 
ÄmternzumOpfer zu 
gehen. 
1777 wurdediese 
strengeVorschrift 
gelockert. 
Dieweiter 
entfernten 
Beamtenmusstenfortannur 
mehr einmal 
gehen. 
Vonden 
Amtsleutegattinnen 
von 
Altdorf 
waren zumzweimaligen 
Opfergang 
noch die 
Gemahlinnen des 
Landessäckelmeisters, 
des 
Vogts, 
des 
Brettmeisters, 
des 
ältestenLandschreibersundjener Beamten, welchezur 
Rechnungsablage 
gehörten, verpflichtet, «bey 
ohnnachlässlicher buess 
demSchilling 
10».29' 
Auch noch 
später beschäftigte 
der 
Opfergang 
die 
Bruderschaft, 
1898 und 1959, 
als die 
Reihenfolge 
genau 
festgelegt 
wurde.30' 
1966jedochmachteer 
still 
undunauffälligdemvonBankzuBank 
weitergereichten Sammelkörbchen Platz.3" Die 
liturgische 
Formdes 
GedächtnisgottesdienstesändertesichbiszumZweitenVatikanischenKonzil 
nicht merklich. Wahrscheinlichwurdendie zwei 
gesungenen 
Ämter 
auf ein 
einziges 
reduziert 
zu demZeitpunkt, 
als das Gedächtnis 
vom 
Sonntagauf 
denDonnerstagnachGallusverlegt 
wurde. Nachder 
kirchlichen 
Feier 
amMorgen32' gingendieAmtsleutenämlichamDonnerstag 
an dieArbeit, 
umsich gegen MittagzumMahlezu 
versammeln.33' Seit 
1969 
begann 
der Gottesdienst 
um11.00 
Uhr. Die Reformdes Zweiten 
Vatikanumswandelteauchdiebarocke, 
vonlateinischemChoralgesang 
geprägte 
Feierlichkeit 
des 
Amtsleutegedächtnisses 
in die 
schlichten, 
doch nicht 
weniger 
eindrücklichen Formen 
zeitgenössischer Liturgie. 
Heute ruft 
die Glocke die 
Amtsleuteum10.45 
Uhr 
zumGottesdienst. 
Der 
Vogt unddieübrigenVorständeversammelnsichbeimRathausund 
begebensich, 
vomLandweibel 
begleitet, 
nacheinemkurzenBesuchdes 
Friedhofes in die Kirche. Der Pfarrer 
von Altdorf, 
assistiert 
vonzwei 
MinistrantenunddemSigrist, 
feiert dieMesse, 
bei welcher 
er 
besonders 
der 
imvergangenenJahr 
verstorbenenBruderschaftsmitglieder gedenkt 
29) 
Satzungenvon1777 (P-13/4). 
30) 
Die Reihenfolge beimOpfergang 
wurde 1898 
folgendermassen festgelegt: 
Landammann, 
Landesstatthalter, Regierungsräte, Gerichtspräsidenten, Landschreiber, 
Landesfürsprecher, 
Landweibel, Staatsarchivar, Staatsanwalt, Verhörrichter, Staatskassier, 
Kriegskommissär, Kreiskommandant, Bauinspektor, Sparkassa-Angestellte, 
Kantonsförster, 
Forstadjunkt, Professoren, Musiklehrer, Turnlehrer, Kantonsspitalverwalter, 
Verwalter 
der Muheim'schen 
Stiftungen, Farbtragende Weibel, Gemeindeweibel, 
Polizeikorps, 
Wildhüter, Fischerei-Aufseher, Sektionschefs. 1959 lautet 
die 
Vorschrift: 
Landweibel, 
Vogt, Landammann, Regierungsräte undBrettmeister, alsdann alle 
übrigen 
Bruderschaftsmitglieder 
(P-13/7). 
31) 
P-13/8. 
' 
Die äusseren Einzelheitender Feier 
(Anzahl Messen, 
Präsenzder 
Priester, 
Kirchendiener, 
Choralisten, Orgel, Kerzen, Glocke) sindaus 
den 
Rechnungsbelegen für 1901—1910 
(P-13/21) 
ersichtlich. 
331 
Urner Wochenblatt 1897, Nr. 44. Protokolle 1941—1968(P-13/7). 60
	        

Institution

 
Kantonsbibliothek Uri

E-Periodica

 
Dieses Digitalisat wurde dankenswerterweise von E-Periodica zur Verfügung gestellt.

Downloads

Downloads

Ganzer Datensatz

ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße)
TOC
Mirador

Diese Seite

PDF Bild Vorschau Bild Klein Bild Mittel Bild Master ALTO TEI Volltext Mirador

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Formate und Verlinkungen

Formate und Verlinkungen

Die Metadaten stehen in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Außerdem gibt es Links zu externen Systemen.

Formate

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Zitieren

Zitieren

Folgende Zitierlinks stehen für das gesamte Werk oder die angezeigte Seite zur Verfügung:

Ganzer Datensatz

RIS

Diese Seite

Zitierempfehlung

Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.