ZentralGut Logo
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Historisches Neujahrsblatt 1990/1991 (Neue Folge 45. und 46. Band)

InC.Solo.dark

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

RightsStatements: Urheberrechtsschutz. You can find more information here.

Deskriptive Daten

fullscreen: Historisches Neujahrsblatt 1990/1991 (Neue Folge 45. und 46. Band)

Zeitschrift

Titel:
Historisches Neujahrsblatt
Untertitel:
für das Jahr ...
Sammlung:
Kantonsbibliothek Uri
Zentralschweizer Zeitschriften
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Erscheinungsort:
Altdorf

Zeitschriftenband

Titel:
Historisches Neujahrsblatt 1990/1991
Sammlung:
Kantonsbibliothek Uri
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Erscheinungsdatum:
1991
Bandzählung:
Neue Folge 45. und 46. Band
Alternative Bandzählung:
1. Reihe 81. und 82. Heft
Kanton:
Uri
Permanente ID:
ark:/63274/bur1w607w
Lizenz:
In Copyright 1.0
Link zur Quelle:
https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=hnu-001%3A1990%3A81

Artikel

Titel:
Hochmittelalter und frühes Spätmittelalter (950 bis 1428)
Urheber*in:
Stadler-Planzer, Hans
Sammlung:
Kantonsbibliothek Uri
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel
DOI:
10.5169/seals-405814

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Historisches Neujahrsblatt
  • Historisches Neujahrsblatt 1990/1991 (Neue Folge 45. und 46. Band)
  • Abbildung
  • Titelseiten
  • Vorwort
  • Urgeschichte
  • Die Römerzeit : 58 v. Chr. bis um 650
  • Die Einwanderung der Alemannen : 7. bis 9. Jahrhundert
  • Hochmittelalter und frühes Spätmittelalter (950 bis 1428)
  • Das ausgehende Spätmittelalter
  • Schlussgedanken
  • Register der Orts- und Personennamen
  • Inhaltsverzeichnis

Volltext

der 
sichersteBeweisfür 
seineTätigkeit 
als Viehhändler ist.35 
InHandelsgeschäften 
RichtungMailandtätigwar 
auchseinNeffeundRechtsnachfolger 
JohannvonRudenz, ebensoeingewisser 
UtzenundWaltwiler.36Diein 
Ursern 
undUri 
einflussreicheFamilievonMoos 
mit 
EigengüternundLehen 
vonWettingenunddemFraumünster gehörteauchzumStandder 
Händler 
underlangte 
grösstenReichtum. 
InLuzernstieg 
das Geschlecht 
zuhöchstem 
sozialemundpolitischemAnsehenauf. 
AlsLehensinhaber der 
Disentiser 
AlpCurneradürfteauchder 
Viehhandel 
nachSüdenindenGeschäftskreis 
diesertüchtigenFamiliegehört 
haben.37 
DasItaliengeschäft war 
freilichnicht ohneRisiken. NachdemUngerechtigkeiten, 
Zollüberforderungen 
und unbezahlte Guthaben 1373 ein 
unerträgliches Ausmass 
angenommen 
hatten, 
Hessen die Urner 
sichnur 
nach 
ernsthaftenVerhandlungenmit 
der Kaufmannschaft 
vonMailandundder 
Entgegennahmeeiner 
Summevon126Floriner Guldenzuerneutemsicheren 
Geleit auf 
UrisStrassenbewegen. 
VerschiedeneUrner 
Händler, u.a. 
Johann 
vonRudenz, 
UtzenundWaltwiler sowiedieEinwohner 
vonLivinen 
bliebenunversöhnt undschlössensichdemFriedensschlussnicht 
an.38 
Die 
spärlichen 
Nachrichten 
zeigen 
mindestens, 
dass der Viehhandel 
auchganzhervorragendeundpolitischeinflussreicheFamilienbeschäftigte. 
Vielleicht 
lagdarinsogar 
der Grundihrer 
Macht. AusdemKreisederUrner 
KaufleuteundViehhändler, 
welche-wiedas 
Beispiel 
der 
Familievon 
Mooszeigt 
-oft 
über 
daseigeneLandhinausBeziehungenaufzubauen 
verstanden, erwuchsen die 
späteren Protagonisten 
einer Urner und 
Innerschweizer 
Gotthardpolitik, 
welche die 
eidgenössische 
Geschichte des 15. 
Jahrhundertswesentlichmitbestimmte. 
-vonMoos 
Risikendes 
Gotthardhan- 
dels 
Händlerstand 
undpolitische 
Führungsschicht 
Sicherheit der Strassen 
Der Urner Erzählreichtumenthält 
mancheGeschichtevonwegelagernden 
Räubern, 
welche-namentlichimdunklenWassner Wald-arglose 
Reisende 
überfielen, beraubtenundumbrachten, 
umhernachungestraft 
über 
alle 
Berge zu 
entkommen. Was 
in 
diesen Berichten 
insagenhafter 
Form 
überliefert 
ist, 
war 
inmittelalterlicher Zeit 
tatsächlicheingrosses 
Problem: 
WasSagen 
erzählen... 
35 
AllgemeinHubler, 
Peter: 
Adel und führende Familien Uris im13./14. Jahrhundert. Bern, 
1973, insbesondereS. 232, Anm. 
226(fürdieViehlieferunganWettingen1354). 
36Schulte, 
Aloys: 
a.a.O., Bd. 2, 
S. 
29f. 
37Tomaschett, Paul: a.a.O., 
S. 15. 
Hubler, 
Peter: a.a.O., 
S. 
155-157,169. 
38 
Schulte, 
Aloys: a.a.O., 
Bd. 2, 
S. 
29f. 
JohannvonRudenzhattevondenMailändernvor 
der 
ErwerbungdesUrner 
Landrechtesauf seinenHandelsfahrtenUnrecht 
erfahren. UtzenundWaltwiler 
(vielleicht vonUtzingen, Wattigwiler 
mit 
TurminBürglen) musstenvor 
1373ungerechterweise 
18PfundZollbezahlen, 
alssiesich«interraFeris»(Varese?) begaben. 180
	        

Institution

 
Kantonsbibliothek Uri

E-Periodica

 
Dieses Digitalisat wurde dankenswerterweise von E-Periodica zur Verfügung gestellt.

Downloads

Downloads

Ganzer Datensatz

ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße)
TOC
Mirador

Diese Seite

PDF Bild Vorschau Bild Klein Bild Mittel Bild Master ALTO TEI Volltext Mirador

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Formate und Verlinkungen

Formate und Verlinkungen

Die Metadaten stehen in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Außerdem gibt es Links zu externen Systemen.

Formate

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Zitieren

Zitieren

Folgende Zitierlinks stehen für das gesamte Werk oder die angezeigte Seite zur Verfügung:

Ganzer Datensatz

RIS

Diese Seite

Zitierempfehlung

Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.