ZentralGut Logo
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Historisches Neujahrsblatt 2009 (Neue Folge 64. Band)

InC.Solo.dark

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

RightsStatements: Urheberrechtsschutz. You can find more information here.

Deskriptive Daten

fullscreen: Historisches Neujahrsblatt 2009 (Neue Folge 64. Band)

Zeitschrift

Titel:
Historisches Neujahrsblatt
Untertitel:
für das Jahr ...
Sammlung:
Kantonsbibliothek Uri
Zentralschweizer Zeitschriften
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Erscheinungsort:
Altdorf

Zeitschriftenband

Titel:
Historisches Neujahrsblatt 2009
Sammlung:
Kantonsbibliothek Uri
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Erscheinungsdatum:
2009
Bandzählung:
Neue Folge 64. Band
Alternative Bandzählung:
1. Reihe 100. Heft
Kanton:
Uri
Permanente ID:
ark:/63274/bur1x20vs
Lizenz:
In Copyright 1.0
Link zur Quelle:
https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=hnu-001%3A2009%3A100

Artikel

Titel:
Die Malereien im Kellersaal des Hauses Spilmatt
Urheber*in:
Müller, Eduard
Sammlung:
Kantonsbibliothek Uri
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel
DOI:
10.5169/seals-405870

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Historisches Neujahrsblatt
  • Historisches Neujahrsblatt 2009 (Neue Folge 64. Band)
  • Titelseiten
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Das Planzerhaus in Bürglen : Architektur, Ausstattung, Entstehung
  • Die Renovation des Planzerhauses 1991-2006
  • Kachelöfen und Feuerstellen im Planzerhaus in Bürglen
  • Die Malereien im Kellersaal des Hauses Spilmatt
  • Die Familie Planzer in der Spilmatt in Bürglen : ein Beitrag zur Geschichte der Urner Dorfeliten
  • Das Grosskraftwerkprojekt Ursern im Spiegel der Zeit : der 19. Februar 1946 : Krawall oder Volksaufstand?
  • Jahresbericht 2009 des Historischen Vereins Uri
  • Autoren
  • Endseiten

Volltext

danach 
mit weltlichen und 
geistlichen 
Motiven 
reich 
ausgemalt 
worden. 
ZusätzlichzeichnenihneinegetäferteWandnischeundein 
hölzernesRenaissancekästchenaus 
undbetonenseinenganz 
offensichtlich 
repräsentativenCharakter. 
Entsprechende 
Räumlichkeiten 
mit 
vergleichbarenAusmassen 
und verwandter Funktion und 
Ausstattung 
finden sich auch 
in 
anderenherrschaftlichenInnerschweizer Blockbauten, 
vor 
allemim 
Haus Balmermatte, 
nur einige 
hundert Meter 
von 
der 
Spilmatt 
entfernt, 
aber 
auchimHaus Hofmatt inSamen. 
Es handelt 
sichum 
Kellersäle1, 
auchTrunkstubengenannt, 
indenender 
Hausherr Gäste 
empfing, Festeausrichteteundmit 
seinenKumpanenwohl 
auch 
ordentlichbecherte. 
DieAusmalungder 
Trunkstubeinder 
Spilmatt 
unterscheidet sich 
gegenüber denrepräsentativenKellerräumenanderer 
Häuser durch 
daseinzigartige, 
lebensgrossePorträt 
eines Ochsen, der, 
voneinem 
Metzger geführt, 
imProfil 
wiedergegeben 
ist, 
und über demein 
Spruchbandüber dessenLebenundseinenBeitragbeimHausbau 
orientiert. DieMalerei weist 
durchauskünstlerischeQualitätenauf, 
wenngleicherkennbar 
ist, dassfür dieetwasungelenkanmutende 
Figur 
des 
Ochsenwohl 
keineVorlagenexistierten, 
dieder Künstler 
hättekopierenkönnen. DiebeinahephysischspürbareDominanzdes 
grossen, 
schwerenTierkörpersimKellerraumkennt 
keinevergleichbaren 
Beispiele. UnddieAusführungenimSpruchband gereichen 
nicht bloss demTier 
zur 
Ehre, das 
trotzseines EinsatzesbeimHausbau 
auf der Schlachtbankendete. Vielmehr ist der Text 
ganzgenerell 
einwertvollesZeugnis, 
dasAufschlüsseüberViehzucht undHausbau 
im17. Jahrhundert 
zulässt. 
2. 
DieMalereien 
2.2 Dekorationsmalereien 
TüreundbeideFenster sindmit 
gemaltenBekrönungenin 
Rollwerk 
geschmückt 
worden, 
die stilistisch den 
Übergang von 
der 
RenaissancezumFrühbarockwiderspiegeln. DieLaibungenweisen 
rotbraune 
Begleitlinien 
und Marmorimitationen imWechsel mit 
floralen, 
fast 
nochmittelalterlichanmutendenMotivenauf. 
AuffallendkräftigeVolutenflankierendiezentralenKartuschen, 
vondenenjeneüber 
der Tür 
dasAllianzwappenPeter 
Gislersund 
seiner 
EhefrauenunddasDatum1615zeigt: LinksdasWappenseiner 
zweitenFrauAnnaMariaPfyffer 
aus Luzernundrechts dasseiner 
ersten 
Frau Ursula imEbnet. 
Ergänzt 
wird 
das 
Wappenmit 
dem 44
	        

Institution

 
Kantonsbibliothek Uri

E-Periodica

 
Dieses Digitalisat wurde dankenswerterweise von E-Periodica zur Verfügung gestellt.

Downloads

Downloads

Ganzer Datensatz

ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße)
TOC
Mirador

Diese Seite

PDF Bild Vorschau Bild Klein Bild Mittel Bild Master ALTO TEI Volltext Mirador

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Formate und Verlinkungen

Formate und Verlinkungen

Die Metadaten stehen in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Außerdem gibt es Links zu externen Systemen.

Formate

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Zitieren

Zitieren

Folgende Zitierlinks stehen für das gesamte Werk oder die angezeigte Seite zur Verfügung:

Ganzer Datensatz

RIS

Diese Seite

Zitierempfehlung

Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.