ZentralGut Logo Vollbild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Musei Lucernensis Langiani Armariolum primum lapidum, in quo continentur I. Arenae fossiles, fluviatiles, lacustres et marinae ... II. Tophi et pumices cum Sciara tum montis Vesuvii, tum Aethnae. III. Silices sine et cum venis ... IV. Lapis Trago-Montanus et Grammitae ... V. Variolitae variae sortis ... VI. Lapis calcarius undulatus , et non nulla rariora exotica, uti: Lapis ollaris, idolum aegyptiacum, &c. VII. nec non Papiliones omnis generis ... VIII. et demum culter lapideus anti-diluvianus inter omnes huius mundi antiquitates facile antiquissima et rarissima.

Deskriptive Daten

Handschrift

Titel:
Musei Lucernensis Langiani Armariolum primum lapidum, in quo continentur I. Arenae fossiles, fluviatiles, lacustres et marinae ... II. Tophi et pumices cum Sciara tum montis Vesuvii, tum Aethnae. III. Silices sine et cum venis ... IV. Lapis Trago-Montanus et Grammitae ... V. Variolitae variae sortis ... VI. Lapis calcarius undulatus , et non nulla rariora exotica, uti: Lapis ollaris, idolum aegyptiacum, &c. VII. nec non Papiliones omnis generis ... VIII. et demum culter lapideus anti-diluvianus inter omnes huius mundi antiquitates facile antiquissima et rarissima.
Autor*in:
Lange, Beat Franz Maria Lange, Carl Niclaus
Sammlung:
Handschriften Handschriftliche Quellen (ZHB Luzern)
Dokumenttyp:
Handschrift
Erscheinungsdatum:
1735
Signatur:
Pp 22 4°:1
Lizenz:
Public Domain Mark 1.0
Umfang:
43 Bl. 22 x 16.5 cm

Sonstiges

Dokumenttyp:
Handschrift
Strukturtyp:
Sonstiges

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Musei Lucernensis Langiani Armariolum primum lapidum, in quo continentur I. Arenae fossiles, fluviatiles, lacustres et marinae ... II. Tophi et pumices cum Sciara tum montis Vesuvii, tum Aethnae. III. Silices sine et cum venis ... IV. Lapis Trago-Montanus et Grammitae ... V. Variolitae variae sortis ... VI. Lapis calcarius undulatus , et non nulla rariora exotica, uti: Lapis ollaris, idolum aegyptiacum, &c. VII. nec non Papiliones omnis generis ... VIII. et demum culter lapideus anti-diluvianus inter omnes huius mundi antiquitates facile antiquissima et rarissima.
  • Sonstiges
  • Titelseite
  • Schediasma silicum in agro lucernensi einsque vivinia occurrentium
  • Musei Lucernensis Langiani Armariolum primum lapidum
  • Sonstiges
  • Sonstiges
  • Sonstiges

Institution

 
Zentral-und Hochschulbibliothek Luzern

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Handschrift

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador PDF DFG-Viewer OPAC

Sonstiges

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Handschrift

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Sonstiges

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Lange, Beat Franz Maria, and Carl Niclaus Lange. Musei Lucernensis Langiani Armariolum Primum Lapidum, in Quo Continentur I. Arenae Fossiles, Fluviatiles, Lacustres Et Marinae ... II. Tophi Et Pumices Cum Sciara Tum Montis Vesuvii, Tum Aethnae. III. Silices Sine Et Cum Venis ... IV. Lapis Trago-Montanus Et Grammitae ... V. Variolitae Variae Sortis ... VI. Lapis Calcarius Undulatus , Et Non Nulla Rariora Exotica, Uti: Lapis Ollaris, Idolum Aegyptiacum, &C. VII. Nec Non Papiliones Omnis Generis ... VIII. Et Demum Culter Lapideus Anti-Diluvianus Inter Omnes Huius Mundi Antiquitates Facile Antiquissima Et Rarissima. 1735.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment