ZentralGut Logo
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Lepidopterologische Mitteilungen aus Luzern (Nr. 11, 2013)

InC.Solo.dark

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

RightsStatements: Urheberrechtsschutz. You can find more information here.

Deskriptive Daten

fullscreen: Lepidopterologische Mitteilungen aus Luzern (Nr. 11, 2013)

Zeitschrift

Titel:
Lepidopterologische Mitteilungen aus Luzern
Sammlung:
Zentralschweizer Zeitschriften
Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Erscheinungsort:
Luzern (Obergütstr. 13)

Zeitschriftenband

Titel:
Lepidopterologische Mitteilungen aus Luzern
Sammlung:
Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern
Zentralschweizer Zeitschriften
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Erscheinungsdatum:
2013
Bandzählung:
Nr. 11, 2013
Permanente ID:
ark:/63274/zhb1d99jn
Lizenz:
In Copyright 1.0

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Lepidopterologische Mitteilungen aus Luzern
  • Lepidopterologische Mitteilungen aus Luzern (Nr. 11, 2013)

Volltext

Lepidopterologische Mitteilungen aus Luzern, 11 (2013) 
27 
Platyperigea kadenii (GW 16, GR 20, PR 2), Paradrina selini (GW 1), Paradrina flavirena (GW 78, GR 42, PW 
64, PR 20), **Proxenus hospes (GW 81, GR 136, PW 3, PR 15), Phyllophila obliterata  (PW 2, PR 2), Eutelia 
adulatrix (GR 1), Nycteola asiatica (GR 6, PW 2, PR 1), Earias vernana (GR 1), Catocala fraxini (GW 1, GR 4), 
Catocala promissa (PW 5), Minucia lunaris (PW 18, PR 2), Catephia alchymista (GR 3, PW 6, PR 2), **Aedia 
leucomelas (GW 63, GR 362, PW 119, PR 76), Tyta luctuosa (PW 2, PR 1), **Calyptra thalictri (GW 9, GR 10), 
Idia calvaria (GW 6, GR 6, PW 28, PR 6), **Polypogon gryphalis (GW 1, GR 6), Pechipogo plumigeralis (PW 
2, PR 1), **Hypena obsitalis (GW 2, GR 2, PW 2). 
Die folgenden beachtenswerteren bodenständigen Arten verdienen jedoch, dass hier auf sie auch etwas näher 
eingegangen wird: 
Watsonalla uncinula bkh. (Drepanidae) (Foto 17/3c): Pedrinate Wald (1 Expl.: 14.X.2007), Pedrinate Rebberg (1 
Expl.: 2.X.2008).  –  Eine mediterrane Art, deren Raupe wahrscheinlich vor allem an Steineiche (Quercus ilex) 
lebt, aber vermutlich doch auch an anderen Eichenarten.  –  Für die Schweizer Fauna ist die Art zum ersten Mal bei 
Pedrinate nachgewiesen worden, wo jedoch in der Umgebung der Untersuchungsgebiete angeblich keine Stein- 
eichen wachsen. Seit dem gilt als zweiter ermittelter Schweizer Fundort der Südfuss des Monte Caslano, wo tat- 
sächlich etliche, aber angepflanzte Steineichen gedeihen, und wo uncinula auch viel öfters nachgewiesen werden 
konnte (Rezbanyai-ReseR 2007b und 2013). Neuerlich konnte der Verfasser uncinula jedoch auch bei Magliaso 
finden. Die Art ist eine der beachtenswertesten Faunenkomponenten von Pedrinate, obwohl sie höchstwahrschein- 
lich lediglich vom Menschen durch Eichen-Setzlinge irgendwo in der weiteren Umgebung eingeschleppt wurde. 
Phaiogramma etruscaria z. (Geometridae): Pedrinate Wald (1 Expl.: 18.VIII.2009), Pedrinate Rebberg (8 Expl.: 
3.VI.2009, 18.VIII.2009, 26.VIII.2010).  –  Auf den ersten Blick sind alle drei Schweizer Chlorissa-Arten (virida- 
ria, cloraria und etruscaria) miteinander leicht zu verwechseln, weshalb etruscaria auch übersehen werden kann. 
Brauchbare habituelle Erkennungsmerkmale existieren aber durchaus, und zwar mehr im Aussehen der Imagines 
als in den Genitalien (siehe u.a. Rezbanyai-ReseR 1999e oder hausmann 2001). Über die Morphologie und 
die genaue Schweizer Verbreitung von drei Chlorissa-Arten ist in Rezbanyai-ReseR 1999e ausführlich berichtet 
worden. Der Verfasser selbst konnte diese mediterrane Art in der Schweiz bisher jedoch nur bei Biasca-Loderio 
TI nachweisen, und zwar nicht einmal besonders selten, in insgesamt 36 Exemplaren (Rezbanyai-ReseR 2007c). 
Die Art ist eine der beachtenswertesten Faunenkomponenten von Pedrinate. 
Idaea obsoletaria RmbR. (Geometridae): Pedrinate Rebberg (1 Expl.: 26.VIII.2010).  –  Eine thermophile, süd- 
liche Art, klein und leicht übersehbar, die aus der Schweiz zum ersten Mal mit Sicherheit erst in Rezbanyai-ReseR 
1985f gemeldet worden ist. Sie ist bei uns wohl nur im äussersten Südtessin heimisch und wurde vom Verfasser auf 
der Südseite des Monte Brè bei Lugano und des Monte Caslano gelegentlich sogar zahlreich gefunden. Trotzdem 
kann diese Art alse eine der beachtenswertesten Faunenkomponenten von Pedrinate bezeichnet werden. 
Idaea rubraria stgR. (= bilinearia Fuchs, senior synonym, doch praeoccupiert in hausmann 2004) (Geometri- 
dae): Malacarne Wald (1 Expl.: 1.IX.2008), Pedrinate Wald (1 Expl.: 18.VIII.2009).  –  Eine thermophile, südliche 
Art, die aus der Schweiz zum ersten Mal erst in Rezbanyai-ReseR 1991b gemeldet worden ist. Sie ist bei uns bisher 
vor allem aus den Südalpentälern, aber seltener auch aus dem Wallis bekannt geworden, wenn auch meist nur vereinzelt. 
Thera cupressata geyeR (Geometridae) (Foto 17/4a): Malacarne Wald (1 Expl.: 6.V.2008), Pedrinate Wald (5 
Expl.: 24.V.2009, 3.VI.2009, 2.X.2008, 23.X.2008), Pedrinate Rebberg (3 Expl.: 24.V.2009, 3.VI.2009, 2.X.2008). 
–  Da ihre Raupe an Zypressen (und wohl auch an Scheinzypressen oder an anderen Nadelhölzern, wie sicher 
auch bei Pedrinate) lebt, ist diese Art in die Südschweiz früher einmal höchstwahrscheinlich mit Setzlingen der 
Nahrungspflanze eingeschleppt worden. Heute scheint sie jedoch in den tieferen Lagen in zwei jährlichen Gene- 
rationen weit verbreitet und bodenständig zu sein. Jedenfalls sind schon mehrere Funde publiziert worden, und 
zwar sowohl im Sottoceneri als auch im Gebiet des Lago Maggiore (siehe z.B. Rezbanyai-ReseR 1990a, 1993a, 
1996, 1997b, 1998d). 
Eupithecia catharinae Vojnits (Geometridae): Pedrinate Wald (4 Expl.: 18.VIII.2009), Pedrinate Rebberg (1 
Expl.: 18.VIII.2009), alle genitaldeterminiert.  –  Eine umstrittene Art (miRonoV 2003), die der Verfasser doch 
nach wie vor für eine "bona species" hält und vor allem aufgrund der weiblichen Genitalien von E.absinthiata 
und E.expallidata gut zu unterscheiden glaubt. Sie bewohnt eher warme und trockene Lebensräume, an Südhän- 
gen kann sie aber auch sogar weit über 1000m ü. M. gefunden werden. Aus dem Tessin und zugleich aus der 
Schweiz ist catharinae zum ersten Mal in Rezbanyai-ReseR 1990c gemeldet worden. Dem Verfasser sind vor 
allem aus dem Tessin, aber aus wärmeren und trockeneren Gegenden auch nördlich der Schweizer Alpen und im
	        

Institution

 
Zentral-und Hochschulbibliothek Luzern

Downloads

Downloads

Ganzer Datensatz

ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße)
TOC
Mirador

Diese Seite

PDF Bild Vorschau Bild Klein Bild Master ALTO TEI Volltext Mirador

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Formate und Verlinkungen

Formate und Verlinkungen

Die Metadaten stehen in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Außerdem gibt es Links zu externen Systemen.

Formate

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Zitieren

Zitieren

Folgende Zitierlinks stehen für das gesamte Werk oder die angezeigte Seite zur Verfügung:

Ganzer Datensatz

RIS

Diese Seite

Zitierempfehlung

Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.