27-
bereit halt en und dieſe ſpielen, falls eine Stockung ein=
treten foute, damit man ſich während des Muſici reng
wied er ſa mmeln könne .
Geſangchöre waren drei, die Cantoret, der Engela
chor und der Fudenchor, dazu ſangen noch die Apoſtel,
die Altväter und die Teufel.
Ueber die Aufg abe der Cant orei ſind unsfaſt
teine Notizen überliefert , der Teufel sgeſang iſt ſchon
früher erwähnt worden . Die Apoſtel ſangen nur ein
mal und zwar beim Einzug in Jeruſalem das Bene
dictus in de utſcher Sprache . Die Altv äter ſangen beim
Hinabſ teigen Chriſti in die Vorhölle den lateiniſchen
Hym nus Venisti desiderabilis .
Im Jahre 1583 hattendieEngel12Malzu
ſingen . 3hr Geſang beſteht aus lateiniſchen Hymnen.
Sie werd en wohl nicht jedesmal die ganzen Hymnen,
ſondern bloß einige Stro phen geſungen haben . Zuerſt
fingen ſie beim Einzug, wenn alles amPlaß ange
langt iſt, nachdem die Harſthörner geblaſen , vom
Himmel aus Silete, dann während Ábel opfert , ſo
lang es brennt , dann, wenn Gabriel dem Zacharias
die Geburt des Johannes verkündet hat. Wenn Chriſtus
geboren , ſinge n ſie beim Weihnachthüttlein Puer natus
in Bethlehem , 1597 iſt beigefügt , ſie ſollen hier ab
wechſelnd mit der Cantorei ſingen . Wenn die Engel
den Hirten erſcheinen, ſtimmen ſie dasGloriainex
cel sis an, nach der Beſchneidung ſingen ſie wieder
beim Weihnachthüttlein Dies est laetitiae , beim Opfer
der drei Könige im Himmel Puer natus est nobis,
bei der Rüd fehr aus Aegypten im Himmel Ecce
venit, bei der Bekehrung der Magdalena im Himmel
Gaudium est angelis , am Delberge ſingt G abriel allein Constans esto, dann ſingt der Engelchor :