29
Dar umb so nemmend wir dar für
Bradwürst und sure Senff
Ist aller Juden Tämpf
Gammahü mahü, alla calla
Malla , alla willa , wigrui
Rui,rui,pfa,pfu.
Im Jahre 1597 wurde zumerſtenMale das
Pfin gſtfeſt geſpielt . Hiezu dichtete man kurze Hymnen
von 5 -8 Zeilen in 13 verſchiedenen Sprachen, Deutſch,
Franzöſiſch , Stalieniſch, Spaniſch , Rhätoromaniſch ,
Engliſch , Flämiſch , Lateiniſch , Griechich, Hebräiſch ,
Syriſch , Chaldäiſch , Armeniſch . Es waren dazumal
die ſprachgelehrten Jeſuiten in Luzern. Von dieſen
werden wohl dieſe Dich tungen herrühren . Sie beziehen
ſich auf das Pfingſtwunder und enthalten Lobpreiſungen
auf die Dreieinigkeit , ſie wurden theils vonden Apo
ſteln , theils vonden Vertretern der fremden Nationen
geſungen oder geſprochen . Die deutſche Strophe la utet
folg enderm aßen :
Wie gross nunsy des Höchsten Macht,
By uns ein ieder selbs betracht .
Das Wunder gsend ir selber wol
Gross Lob man ihm verjehen sol,
Dass erverricht sölchs andemEnd,
Durch uns als syne Instrument .
Als Curio ſum ſei hier die „ Brabantische“ Strophe
b eigeſeßt .
Louen the Heere Goodallzo binnenzyn,
The tryhe it selver van Personen dryn
Ein igke Good, the hefftons gegeuen The heilgke Geist van bouer Leuen