Volltext: Zur Technik der Luzerner Osterspiele

-5 
? fonderbarenNamen wird dasSpiel vom Jahre1549 
aufgeführt . Er lautet : Die Histori derTragedi vom 
jüngsten Gericht . 
Ueber den Zweck, die Bedeutung, das Anſehen 
dieſ er Spi ele legen verſchiedene Regierungserlaſſe Zeug 
nißab. Ein Memorandum vom Jahre 1597 ſagt, 
manführedasSpielauf: damit demVolkdas 
Lyden Chri sti bas im Gedächtniss behalten werde; 
ferner : man soll sich erinnern , das solches kein 
kindisch, schimpflich oder weltlich, sond ern ein 
geistlich ernsthaft Spil sy, so zuo der Ehre 
Gottes, Uferbuwung des M enschen und der Stat 
Luzern Lob hochlich dient. Ein anderer Erlaß 
beſagt , das Spiel ſtehe in großem Anſehen nicht nur 
bei dien Katholischen , son dern ouch den Un 
katholischen, die denn ouch in guoter An 
zahl sich dahin verfüe gent und sol ches hoch 
schetzend. 
Die Spiele, mit denen ich mich hier zubefaſſen 
habe, wur den auf dem Weinmarkt, der damals auch 
den Namen Fiſchmarkt hatte, aufgeführt. Ein einzi ges 
Mal,undzwarimJahre1583iſtmirderAus 
druck Theatrum zur Bezeichnung des Spie lplatz es be 
gegnet. Auf dieſem Plaß befa nden ſich die Derter und 
die Höfe. Ort iſt ſoziemlich dasjenige , was wirheute Wasser 
als Sce nerie bezeichnen . Die Scenerieſtücke wurden (jeberoes 
theils auf ebener Erde, the ils auf Holzgeſtellen , welche 
den Namen Brügi tragen, errichtet, legteres nament 
lich da, wo Berſenkungen nothwendig waren. Beide 
Momente gehen aus verſchiedenen Anga ben unzweifel : 
haft hervor. 1583 wird vorgeſchrieben , der Teich Siloe 
folle ſein ein Küefferbücki , ein Rüferbottich , ſo in 
den Boden eingegraben , daß er nicht über die Bsetzi, das Pflaſter , hina usreiche . 1575 dagegen heißt es,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.