Kunis Heilung

Volltext

Kunis⸗ßHeilung Von Ernst Zahn Zwyssig-Melks Kuni wollte sterben. Sie hatten das achtzehnjährige Mädchen vor die Hütltke ge— tragen, daß es wieder einmal die kühle, duftende Heualpluft atme und des Herrgotks sonnkägliche Sonne fühle, aber sie mußten jetzt 8 mikten im Juli Kissen und Decken herbeischleppen; Kuni fröstelle. Es war hark, so jung und auf dem gesegneten Erdenfleck da oben, der Skegalp, ans Sterben denken zu müssen. Die Sonne stand im Westen so hart über den Schneezacken des Hochalpstocks, daß es schien, als lohe von dessen Turm ein mächtiger weißer Brand zum Himmel. Der Hochalpglelscher leuchtete, ein Feuer— werk von silbernen Blitzen und Funken ging über seine Fläche; in die Stegalp hinab aber floß nur noch ein goldener, stiller Abglanz und legte sich wie eine Glorie über die weilen grünen Malten. Die Gebirgsstöcke, deren Wände senkrecht aus dem-Hochgelände emporstiegen, standen in violetten Abendschatten, am Alpaus— gang, wo der Weg gen Frutt, der drei Stunden kiefer im Tal liegenden Bahn— kation hinabführke, und wo die Spitzen der höchsten Hochwaldkannen scharf und dunkel vom Hinmel sich abhoben, lag ein Rosenschimmer, rein, heilig, das ewige Licht des ewigen Gokkes. Und inmitken der Heimatpracht wollke Kuni sterben. Sie saß in ihrem un— bequemen, vom Urgroßvater selbst gezimmerten, jüngst noch vom Zwyssig-Melk frischbemalten Lehnstuhl und hielt den Blondkopf in das rotgeblumte Kissen ge— drückk. Sie sah nicht unglücklich aus; die Jugend will die Nähe des Todes nicht gelkten lassen. Das Mädchen war auch alleweil so zufriedenen und ergebenen Sinnes, daß es selbst gegen das unbarmherzige Schicksal, welches es seit Vierkel- sahresfrist Krank in der Hütte gefesselt hielt; keine Regung der Ungeduld hatte. Weil Kuni so gar eine Gute wär, trauerte ganz Stegalp. Der alte, graubärkige Kaplan, dessen Leib so schäbig und hinfällig war wie sein Gewand, und der her- übergekommen war, seinen Sonnkagsbesuch, zu machen, staunke ganz andächtig in das schmale Kindergesicht des Mädchens. Es lag ein rührender Ausdruck in den unregelmäßigen Zügen, darinnen Mund und Nase schön geschnikten waren, die Stirn aber sich allzu wölbig ob den kiefliegenden hellbraunen Augen aufbaute. Ddas Siechtum war mit einer edelnden Hand über das Bauerngesicht gefahren; hatte Kuni ehemals schon als eines der schönsten Skegälpler Mädchen gegolten, so meinte der Kaplan — gleiche es jetzt schon mehr einer lieben Heiligen. Kuni hatke seit des Kaplans Kommen noch kein Wort verloren. Zwyssig und sein gesprächiges Weib hatten so viel von ihres Mädchens Leiden zu klagen, daß dieses nicht zu Wort gekommen wäre, selbst wenn es gewollk häkte. Ja, in Gottes und aller Heiligen Namen, so wird's halt zu Ende gehen,“ seufzte Melk und wischte sich mit dem weißen Hemdärmel die faltenumlegten Augen. Melk war alt für das junge Ding, das ihn Vater nannte. Er hatke sieb- zig Jahre auf dem Rücken. Aber Kuni war von seinen dreizehn Kindern das sungste, und sein Weib sah noch aus, als hätten ihr auch noch drei, vier weitere 2 2*

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

Bild

Zitierempfehlung

Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Institution

 
Zentral-und Hochschulbibliothek Luzern

Vollbildmodus öffnen

View more
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.